• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dynamikumfang Nikon

Da mit nem Blitz "Licht gesetzt" wird (und wenn es nur zur Aufhellung passiert, es ist ein punktförmiges Licht, das die Szenerie verändert), finde ich den Vergleich per se am Thema vorbeigequatscht.
 
Da mit nem Blitz "Licht gesetzt" wird (und wenn es nur zur Aufhellung passiert, es ist ein punktförmiges Licht, das die Szenerie verändert), finde ich den Vergleich per se am Thema vorbeigequatscht.

Genau so ist es:top::top::top:
Wer blitzen will, braucht vermutlich keine D5 o.Ä.
 
Wer sein Licht (komplett) selbst macht, braucht aber auch keinen hohen Dynamikumfang, da man diesen dann über die Ausleuchtung selbst definieren kann.

Bei einer Mischung aus "Eigenlichtanteil" und Umgebungslicht ist die Iso immer das Mittel der Wahl um den nicht beeinflussten Teil des Bildes korrekt zu belichten, der Blitz wirkt sich nur auf einen Teilbereich aus und wird dann entsprechend über die Blitzleistung korrekt ausgeleuchtet.

Dynamikumfang ist da nur in Spezialfällen gefragt und dann eigentlich immer nur für den Bereich, den ich nicht beeinflussen kann.
 
Ich nehm einfach das was mir die JPEGs aus den Kameras zeigen. Und da sehe ich schon in den JPEG mehr Zeichnung in weißen Wolken bei der 5D IV als bei der 7D II.

Und wenn du mit der 7DII etwas knapper belichtest? Zack, Zeichnung in den Wolken
 
Im Grunde ist das hier ein Glaubenskrieg zwischen denen, die Licht ggf. aktiv zur Gestaltung einsetzen und denen, die das grundsätzlich nicht wollen. Letzteres ist mir allerdings unverständlich;)
 
Sehe ich nicht so, es gibt Bereiche in denen man Licht einfach nicht zum Gestalten einsetzen kann - wildlife, Trauungen etc., es nicht muss (tolle Ausleuchtung schon vorhanden) oder nicht will

Generell hat die Entscheidung für oder gegen einen Blitz aber absolut nichts mit dem Dynamikumfang zu tun, es werden hier einfach verschiedene Dinge zusammen geworfen.
 
Bei Trauungen wird Vollgas geblitzt:)
Stört höchstens den Fotografen, aber so gut wie nie die Hochzeitsgesellschaft und andere Beteiligte.
Ein paar Meckerer gibt es zwar immer, aber diese stört dann alles:rolleyes:
 
@VIBO

ich wollte Dir noch meine Erfahrung mit dem 24-70 VR mitteilen.
Ich habe mit diesem Nikkor an der D5 ca 2000 Fotos bei einer HZ-Reportage 14 h geschossen. Fast alle Fotos bei Offenblende. Also das Teil ist wirklich sehr gut und verdammt schnell. Gruppenfotos bei 24 mm und F=5,6 ist jetzt absolut brauchbar. Mein 24-120 war bei 24mm grottenschlecht. Momentan verwende ich an der D5 nur das 1,4/35 meistens bei F=2- 2,8. Und benutze meine Füße als Zoom. Aber wenn's wieder ein Zoom sein soll, dann das Vr.
Also Kohle locker machen, bei Nikon gibt es jetzt die Cash-Back-Aktion. Immerhin 100 Euronen günstiger.
Grüße
KH
 
Ähm - ich glaube, ich brauche Hilfe bei einer Verständnisfrage:

Die Lichtempfindlichkeit wird ja prinzipiell mit größeren Pixel besser weil mehr Photonen pro Pixel. Das bekommt natürlich nicht jeder Sensor hin, aber so ganz prinzipiell. Daher FX bei High-Iso und gleicher Sensorgeneration besser als DX.

Ist das beim Dynamikumfang auch so ähnlich? Ich frage nur, weil ich oft gegen hellen Hintergrund knipsen muss und gern den Himmel durchgezeichnet und das Flugobjekt trotzdem gut belichtet haben will.

Aktuell hab ich Sony A6000. Wird das nur mit FX besser oder gewinne ich da mit einer D500 schon? Wo kann man denn Dynamikumfänge nachgucken?

Ich hatte jetzt grad ur das Bild unten zur Hand, aber da sieht man auch das Dynamik-Problem

attachment.php
 
Die Lichtempfindlichkeit wird ja prinzipiell mit größeren Pixel besser weil mehr Photonen pro Pixel. Das bekommt natürlich nicht jeder Sensor hin, aber so ganz prinzipiell. Daher FX bei High-Iso und gleicher Sensorgeneration besser als DX.

Es kommt nicht auf die Pixelgröße, sondern auf die Sensorfläche an. Von Sony APS-C zu Nikon DX wirst Du nicht viel gewinnen. Ob Dir die etwas größeren Reserven bei FX in dem Fall reichen? Am besten Du testest es selbst.
 
@fruehaufsteher2 (Tourforumskollegen ;) )
Meist haben größere Sensoren Vorteile bei High-Iso und Dynamik, aber nicht immer. Sony-Sensoren, die auch teilweise von den meisten anderen Herstellern verbaut werden, liegen gegenüber Canon-Sensoren hinsichtlich der Dynamik meist vorne (wobei die neuesten Canon-Modelle gut aufholen).
Gerade die D7200 ist mit 14,6 EVs übrigens unglaublich gut.
Wo kann man denn Dynamikumfänge nachgucken?
https://www.dxomark.com/Cameras/Compare/Side-by-side/Nikon-D500-versus-Sony-A6000___1061_942
Die D500 ist demnach fast 1EV besser als die A6000.
Um den vollen Dynamikumfang der Kamera auszunutzen ist es oft nötig, in der Rawentwicklung die Lichter runterzuziehen und/oder die Tiefen anzuheben.
Hilfreich für Jpeg-Shooter sind aber auch kamerainterne Einstellungen wie z.B. D-Lighting bei Nikon (da werden die Schatten gepusht) oder auch HDR.
 
Es kommt nicht auf die Pixelgröße, sondern auf die Sensorfläche an. Von Sony APS-C zu Nikon DX wirst Du nicht viel gewinnen. Ob Dir die etwas größeren Reserven bei FX in dem Fall reichen? Am besten Du testest es selbst.

Die Pixelgröße ist bei gleicher MP-Zahl aber proportional zur Sensorgröße. Es scheint aber nicht so zu sein, sondern eher, worauf der Sensor getrimmt ist. Siehe Vergleicht D750 vs D7200
 
Die Pixelgröße ist bei gleicher MP-Zahl aber proportional zur Sensorgröße.

Nein. Vergleich mal D800 und D7000, die haben beide ungefähr die gleiche Pixelgröße und sind etwa gleich alt.

Es scheint aber nicht so zu sein, sondern eher, worauf der Sensor getrimmt ist. Siehe Vergleicht D750 vs D7200

Dann guck mal auf "SNR 18%" und überleg, was das bedeutet. Der Dynamikunterschied liegt im wesentlichen am Ausleserauschen, aber das spielt nur in sehr tiefen (und fotografisch kaum relevanten) Schatten eine Rolle.
 
@r1200r
Das hört sich sehr gut an. Das VR juckt mir schon länger in den Fingern, vielleicht gönne ich es mir zu Weihnachten:evil:
 
Nein. Vergleich mal D800 und D7000, die haben beide ungefähr die gleiche Pixelgröße und sind etwa gleich alt.

Aber die D7000 hat 16MP und die D800 36MP - und ich hatte geschrieben: Bei gleicher MP-Zahl.

Dann guck mal auf "SNR 18%" und überleg, was das bedeutet. Der Dynamikunterschied liegt im wesentlichen am Ausleserauschen, aber das spielt nur in sehr tiefen (und fotografisch kaum relevanten) Schatten eine Rolle.

Diese Aussage verstehe ich technisch nicht.
Ja, Signal-to-noise ist bei der D750 besser als bei der D7200. Dennoch schneiden sie bei der Dynamic range bis ca. ISO 600 ungefähr gleich ab. Die D7000 ist trotz größerer Einzelpixel im Vergleich zur D7200 deutlich schlechter

https://www.dxomark.com/Cameras/Com...-Nikon-D750-versus-Nikon-D7000___1020_975_680
 
Aber die D7000 hat 16MP und die D800 36MP - und ich hatte geschrieben: Bei gleicher MP-Zahl.

Und diese beiden Kameras haben die gleiche Pixelgröße, müssten dann also die gleiche Dynamik haben. Haben sie sogar, wenn Du "screen" anklickst, aber wir reden (hoffentlich) von "print".

Diese Aussage verstehe ich technisch nicht.

Vergiss die Pixel und denk in Sensorgröße. Und lies mal nach, wie Rauschen und Dynamik zusammenhängen. Das steht alles bei DxOMark, hier muss das doch nicht im Wochenrhythmus aufgewärmt werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten