• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

DxO PhotoLab 8 vorgestellt

Das wird etwas schwierig.
Na ja... die spannendere Frage an der Stelle ist - hast Du LR auch immer XMP Dateien schreiben lassen oder nicht?
 
Ich sehe auf Deinem Link leider keine Inhaltsangabe des Buches. Mich würde vor einem Kauf interessieren, ob auch das Thema Wechsel von Lightroom (in meinem Fall die alte version 6) zu DXO Photolab 7/8 erörtert wird.
Der Inhalt der 2. Auflage wird ja gerade erarbeitet. Aber es wird nicht weniger sein, als bei der ersten Auflage. Und für die 1. Auflage kannst Du das komplette Inhaltsverzeichnis in der Leseprobe lesen. https://www.akkimoto.net/DE/DE-PL7-Kompendium-Leseprobe.pdf
Und für meine Leser der 1. Auflage: Neben den Änderungen werden auch Eure Wünsche und Fragen berücksichtigt. Größte Änderung: Das Kapitel zur Tonwertkurve ist von 11 auf 27 Seiten angewachsen, inkl. Workshops zur Farbnegativentwicklung, Farbstich beseitigen und Liminanzkurve. Export in Applikation ist dabei. Derzeit bin ich im Abschnitt Farbe. Der HSL-Workshop wird neu gemacht und das Bild des jetzigen Workshops wird Basis für den Workshop zur Farbton-Maske. Es ist eine Menge zu tun und das ist ja auch die Idee des Kompendiums, dass es jedes Jahr wächst.
Mich interessiert hier nämlich, inwieweit ich alle LR6 Metadaten, Sterne- unn Farbbewertungen, Stichwörter etc. in DXO Photolab 7/8 übernehmen kann. Möchte das nicht alles in DXO neu machen müssen.
Der Umstieg von Lightroom (zumal in einer älteren Version) wird nicht besprochen. Aber nur als Hinweis: DxO kennt keine Kataloge wie Lightroom und das ist auch sein Vorteil, weil die Daten auch nutzbar sind mit anderen Programmen. Ich glaube wenn Du einen extra Thread zum Umstieg Lightroom-PhotoLab aufmachst, kann Dir besser geholfen werden. Einige gute Tipps waren ja schon dabei.
 
Na klar, das mache ich.
Gleichzeitig möchte ich die 2. Auflage meines eBooks "DxO PhotoLab - Das Kompendium" ankündigen. Es wird vorr. ab dem 20.10.2024 verfügbar sein. Wer vom 01.09.2024 bis zum 31.12.2024 die erste Auflage des Kompendiums bestellt, bekommt die 2. Auflage bei Verfügbarkeit unaufgefordert und kostenfrei nachgeliefert. Wer die 1. Auflage vor dem ersten September gekauft hat, bekommt in den nächsten Tagen Hinweise per E-Mail.
Mehr Informationen erhaltet Ihr hier: https://www.akkimoto.de/buecher/dxo/ .

Interessant, vielen Dank. Aber welche Layout-Experte hat sich für das Coverfoto entschieden. 1a Versandhaus-Werbung der 90er Jahre, würde ich sagen.

Auf das Buch bin ich gespannt.
 
Hinweis:
Man muss nicht zum Antworten immer alles komplett zitieren. Unsere Forumssoftware unterstützt Euch beim selektiven Zitieren, sodass es sehr einfach ist, nur das zu zitieren, worauf man sich in der Antwort tatsächlich bezieht.
Vorher im Beitrag, auf den man sich beziehen will, den Teil markieren, auf den man sich bezieht. Dann erst "Zitieren" klicken.

1727175111768.png
 
Nachdem ich Version 7 ausgelassen habe und Version 8 etwas geschmeidiger auf meinem überforderten PC läuft als Version 6 (rechenintensive Sachen mache ich auf dem MacBook), werde ich das Update kaufen und um mich mal wieder auf den aktuellen Wissensstand zu bringen, auch @AkkiMoto dein Buch (trotz des uncoolen Covers ;))
 
Kann ein Nutzer von PL8 mal checken:


- MacOS 15.0 (24A335) auf M1
- mit aktuellem LrC (Classic) RAW verbessern per "Foto-Verbessern-RAW Details" ergibt ein DNG XYZ-Verbessert-RD.dng
- führt in DXO PL8 bei Anwahl im Modul "Fotomediathek" als auch im Modul "Bearbeiten" zur Fehlermeldung
- Screenshot:

Bildschirmfoto 2024-09-24 um 23.56.18.png


- getestet mit RAWs aus Fuji X-T5, Nikon Z6III, Oly OM-1



Gerade ist mir aufgefallen, dass auch das noch parallel installierte PL7 zur gleichen Fehlermeldung führt. Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass das auch schon vor Installation von PL8 vorkam, will das aber nicht ausschließen.


Nachtrag:

- bei per LRC (Classic) als DNG exportierte "normale", sprich nicht "verbesserte" RAW zicken DXO PL7 und PL8 je nach Kamera rum
- solche DNGs aus X-T5 RAWs werden klaglos angezeigt
- solche DNGs aus der Z6III erden als nicht unterstütztes Format reklamiert. Obwohl sowohl meine aktualisierte Version PL7 und die neue PL8 die RAWs aus der Z6III öffnen

Naja, ein Trost bleibt: DXO PL8 kann die mit PL8 selbst erzeugten DNGs der Z6III öffnen. Das ist doch was 😁
 
Zuletzt bearbeitet:
Normalerweise nimmt DxO nur die originalen RAWs der Kameras an und keine, die von anderen Programmen erzeugt worden sind. Hier haben sie einen Fall wohl nicht abgefangen.
 
Normalerweise nimmt DxO nur die originalen RAWs der Kameras an und keine, die von anderen Programmen erzeugt worden sind. Hier haben sie einen Fall wohl nicht abgefangen.
Hmmm ...

Du meinst oben sicher DNGs. Die nimmt meiner Erfahrung nach DXO PL auch an, wenn sie von anderen Programmen generiert werden, vorausgesetzt, DXO selbst unterstützt die RAWs der jeweiligen Kamera.

Mit LrC ohne Bildverbesserung erzeugte DNGs hat DXO PL jedenfalls bei mir immer akzeptiert, sofern DXO die RAWs der Kamera selbst öffnet. Getestet mit Fuji RAWs, mit Oly RAWs, mit Nikon Zf.

Aktuelle Ausnahme DNG aus Nikon Z6MIII.

Und die "XYZ-Verbessert-RD.dng" wie oben beschrieben.

Die kann aber auch DXO PL7 nicht, wie ich gerade noch auf einem MacBook getestet habe, auf dem ich noch nicht PL8 installiert habe. Im Unterschied zu PL8, das schon im der Fotomediathek eine Fehlermeldung bringt, zeigt PL7 das Foto in der Fotomediathek an und rödelt dann beim Bearbeiten eine Weile, bis eine Fehlermeldung kommt. Insofern ist PL8 "schlauer" als PL7. Wenigstens was ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider stürzt DXO 8 bei mir noch manchmal ab, vor allem wenn opencl aktiviert.
Diesbezüglich habe ich mit dem Support in Verbindung gesetzt. Der teilte mir mit, dass die integrierte 680m aufgrund des Fehlens von dediziertem Vram nicht geeignet sei und ich stattdessen "Nur CPU verwenden" anwählen soll.
Nur zur INfo. Dadurch ist DXO Fotolab 8 natürlich für mich nicht verwendbar. Werde stattdessen wieder Fotolab 6 und Topaz Photo AI verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre ja eine Katastrophe! Also auf jeden Fall erstmal die Trial-Version ausprobieren, das plane ich für den 26.10.2024:)
Dass es wirklich so ist wie der Supportmitarbeiter es sagt kann ich eigentlich auch nicht glauben. Immerhin habe ich der 680m 8 GByte Vram zu gewiesen. Warum sollen bei einer dedizierten Grafikkarte 4 bis 8 Gbyte VRam ausreichen, bei einer integrierten aber nicht?
Ich persönlich habe DXO Fotolab 8 (vorschnell) gekauft und warte mal ab ob Updates bei Fotolab oder dem AMD-Treiber Verbesserung bringen. Ansonsten sehe ich den gezahlten Updatepreis als Lehrgeld an.
 
dem AMD-Treiber Verbesserung bringen.
Eher Unwahrscheinlich, da sie einfach alt ist. Hier wären eher 2 Sachen die Du probieren kannst
1. Vom DxO Support weitere Informationen anfordern und diese dann dem AMD Support zukommen lassen.
Damit hättest Du den Vorteil, dass u.U AMD den Ball ganz schnell wieder Richtung DxO schiebt
2. Du könntest schauen ob ein älterer Treiber (ggf. die PRO Treiber aus '22, so fern die für Deine Karte gab) besser funktionieren.
Es kommt nicht ganz selten vor, dass Treiber die in einer Anwendung Probleme machen und in anderen absolut nicht. Es reicht eine einzige Funktion die eine Anwendung benutzen will...
das plane ich für den 26.10.2024
Da kommst aber nicht ganz zu BF oder vertue ich mich jetzt?
 
Ich habe hier einige Bilder bei denen ich zur Rauschunterdrückung gewählt habe: Dxo Denoising Technologies = DeepPrime XD/XD2s.
Das Ergebnis war ein Abbruch der Verarbeitung.

Betriebssystem = Windows 11 Home, Version 23H2
Speicher = 16GB
Prozessor = AMD Ryzen 5 3400G with Radeon Vega Graphics
GPU = AMD Radeon RX Vega 11

Durch folgende Einstellung habe ich das Problem behoben:

Dxo Photolab8.jpg

Allerdings dauert die Verarbeitung ungewöhnlich lang: etwa 10 Minuten für ein einziges Bild!
 
@Magnus_5 10 Minuten ist noch schnell für die CPU,, bei einem Kumpel mit einem Apple Notebook ohne dezidierte Grafikkarte dauert es über 13 Minuten (Version 7), bei meinem Windows-Notebook mit RTX 4080 dauert es 4-5 Sekunden (Version 6+8) und man kann gleichzeitig weiterarbeiten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten