• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DXO PhotoLab 5.0

Update 5.0.1 ist da

New features in DxO PhotoLab 5.0.1

Bug fixes
• PhotoLab 5 doesn’t crash anymore when migrating local data from previous version
• Project mode now synchronize metadata correctly
• Cached image for preview loading is now displayed faster
• Drawing a cropped area doesn’t display a redundant pixel line anymore
• The "Delete unused keywords from Database" option is now available.
• User cannot Import/Export metadata from Virtual copies, but only from Master image
• When upgrading from a previous version of PhotoLab, some scenarios where rating was set to zero are now
avoided.
• Minor bug fixes
 
Noch ein Nachtrag zu den Beiträgen #95 und #96:
https://download-center.dxo.com/Support/docs/PhotoLab_v5/user-guide/PL5_manual_DE.pdf

Seite 213 - Workflow mit Adobe Lightroom Classic
Zitat aus der dortigen blauen Info-Box:
(…)
Somit dürfte die Frage aus #95 beantwortet sein.

Danke fürs fleißige Nachforschen! Ich hab’s mir gedacht.

Trotz des harten Schnitts und des Wegschmeißens aller früheren LR-Bearbeitungseinstellungen: Ich komme mit DxO hervorragend klar, arbeite seit 2 Tagen mit der Demo und bin drauf und dran zu wechseln. Meine LR-Installation auf einer Boot-Camp-Partition (da hatte ich in einem anderen Thread ein paar Fragen zu gestellt) werde ich weiter bestehen lassen, falls ich partout mal an eine alte Entwicklung dran will, was ich nicht glaube.

Falls noch jemand die kurzen und für mich sehr hilfreichen Einsteiger-Videos auf der DxO-Seite bisher nicht gesehen hat: https://www.dxo.com/de/learning-hub/dxo-photolab/get-started/

Einziger von mir entdeckter großer Nachteil bisher: Ich finde keine Möglichkeit zur Korrektur stürzender Linien und anderer Verzerrungen. Das kann LR seit Ewigkeiten, und ich brauche es tatsächlich ständig. Ich hoffe, ich hab was übersehen…
 
Einziger von mir entdeckter großer Nachteil bisher: Ich finde keine Möglichkeit zur Korrektur stürzender Linien und anderer Verzerrungen. Das kann LR seit Ewigkeiten, und ich brauche es tatsächlich ständig. Ich hoffe, ich hab was übersehen…

Da musst du Dir leider noch Dxo Viewpoint dazu kaufen,dann kannst du auch die stürzenden Linien korrigieren!

Es gibt dann auch noch das Dxo Filmpack, damit bekommt Photolab auch noch ein paar Funktionen mehr dazu.

Da muss man schauen ob es benötigt wird oder nicht. Aber das ist schon eine etwas fragwürdige Preispolitik bzw versteckte Kosten die auf ein zukommen können.
 
Ich nutze dafür seit Jahren DxO View Point, dass ist auch automatisch in meinem DxO PL 4 integriert meiner Meinung nach.

Ich glaube aber, du müsstest es separat kaufen (z. Zt. ca. 50.-€).

Ist aus meiner Sicht aber das beste Programm zum Entzerren und vorallem zum Korrigieren von Volumendeformationen, also zum Wiederherstellen der natürlichen Proportionen bei Nutzung leichter Weitwinkelobjektive pp. (genial z. B. bei Aufnahmen mit 35 mm Objektiven meiner RX 1).

Viele Grüße

Uwe

P.S. Karman war schneller ;o)
 
Danke euch beiden. Ich glaube ich spinne, war meine erste Reaktion - das ist in der Tat eine seltsame Preispolitik. Eine Funktion zur horizontalen und vertikalen Verzerrungskorrektur kostet also 50 Euro extra… Wenigstens passiert das, ohne die RAW-Ebene zu verlassen, wenn ich es richtig verstehe.

Hinzu kommt offenbar in der Tat noch Film Pack oder (und?) die Nik Collection (deren Einzelpakete ich früher, als Nik noch in Hamburg saß und noch nicht zu Google gehörte, schon mal gekauft habe….), denn die Schwarzweiß-Fähigkeiten von Photolab selbst sind ja offenbar sehr begrenzt bis nicht vorhanden. Ich finde nicht mal den LR-üblichen Kanalmixer zur Simulation von Farbfiltern.

Alles zusammen wird das ganze dann allerdings richtig teuer. Schade.
 
Der einzige Vorteil von ViewPoint ist, dass es nicht so wie alle anderen Tools von DXO jährlich aktualisiert neu gekauft werden muß. Die aktuelle Version gibts schon ein paar Jährchen.:)
 
@bevalde
Müssen musst du nicht. Du kannst updaten.

Stimme Dir im Grunde natürlich zu. Ich selber bin auch bei der Version 3 von DXO PhotoLab stehen geblieben, habe aber eben auch das Adobe Abo und dazu noch CaptureOne in der momentan noch aktuellen 21er Version. Wenn man aber neue Kameras und/oder Objektive kauft, dann müßte man schon eine aktuellere Version des Hauptprogramms von DXO anschaffen um von den tollen optischen Modulen dafür zu profitieren.
 
Wenn man aber neue Kameras und/oder Objektive kauft, dann müßte man schon eine aktuellere Version des Hauptprogramms von DXO anschaffen um von den tollen optischen Modulen dafür zu profitieren.

Das stimmt nicht unbedingt. Auch zu bestehenden Versionen werden Kameras und Objektive hinzugefügt. Aber klar, die Z9 wird nicht in PL3 funktionieren. Nur kommt es doch bei der Anschaffung der Z9 nun wirklich nicht auf die paar Euro für ein PL Update an; da ist wohl ein Zweitakku teurer.

Auch wäre es mir zu viel, wenn ich Adobe Abo, Capture One und DxO PL nutzen würde. Ich würde mich für eins davon entscheiden, und zwar das, womit ich am besten klar komme.
 
Das stimmt nicht unbedingt. Auch zu bestehenden Versionen werden Kameras und Objektive hinzugefügt.

Natürlich. Innerhalb der Laufzeit des Programmes. Wenn es aber dann nach einem Jahr eine neue Programmversion gibt, dann gibts für die Vorgänger dann sicherlich keine Updates mehr bei den optischen Modulen für neue Kameras und Objektive.

Auch wäre es mir zu viel, wenn ich Adobe Abo, Capture One und DxO PL nutzen würde. Ich würde mich für eins davon entscheiden, und zwar das, womit ich am besten klar komme.

Mag für Dich ja stimmen. Klar komme ich irgendwie mit allen, sicherlich bei weitem nicht perfekt, aber ich weiß im großen Ganzen was ich tue.

Ich habe mir schon häufig den Spaß gemacht und die NEFs meiner Nikon Kameras nach einer Fotosession nacheinander in mind. 3 verschiedenen Softwares nach meinem Geschmack zu entwickeln. Und hinterher habe ich die Ergebnisse miteinander verglichen. Und das Foto der 3, welches mir am besten gefiel, am Ende behalten. Da gab es eigentlich nie einen eindeutigen Sieger. Also, z.B. bei 20 RAW Dateien gefielen mir nach der Entwicklung 9 davon am besten, die mit Lightroom entwickelt wurden. 7 wurden mit CaptureOne entwickelt und 4 von DXO PhotoLab.

Ich nutze nirgendwo irgendwelche Pre-Sets sondern regle jedes Bild individuell bis es für mich optisch passt. Und da gibts eben Unterschiede zwischen den einzelnen Programmen. Bilder bei schlechten Lichtbedingungen und mit hoher Dynamik bekomme ich persönlich beispielsweise mit Lightroom am besten hin. Bilder bei Sonnenschein gefallen mir besser mit CaptureOne entwickelt und manchmal auch mit DXO, welches die besten Automatiken bei der Entwicklung hat, und natürlich das beste Entrauscher-Tool bei Fotos mit höherer ISO.

Letzteres brauche ich inzwischgen aber nicht mehr unbedingt von DXO, weil ich mittlerweile auch DeNoise AI von Topaz besitze. Meines Erachtens fast ebenso gut wie DXOs Deep Prime Entrauscher (mit Probierversion von PL 4 gegengetestet). Deshalb habe ich eben kein Upgrade zu neueren Versionen von PhotoLabs mehr durchgeführt.
 
für die Vorgänger dann sicherlich keine Updates mehr bei den optischen Modulen für neue Kameras und Objektive.

Gilt das wirklich auch für Objektive?
Ich meine wenn meine Kamera unterstützt wird und zum Zeitpunkt einer neuen Version meine "alte" Kamera mit einem neuen Objektiv vermessen wird steht mir dieses Modul auch zu Verfügung. Sicher bin ich mir nicht, könnte man aber testen.
 
Ich habe mir schon häufig den Spaß gemacht und die NEFs meiner Nikon Kameras nach einer Fotosession nacheinander in mind. 3 verschiedenen Softwares nach meinem Geschmack zu entwickeln. Und hinterher habe ich die Ergebnisse miteinander verglichen.

Wow, Du hast viel Zeit, ich schaffe es nicht mal zeitnah meine Fotos mit LR zu entwickeln, der Rückstau wird immer größer...
 
Gilt das wirklich auch für Objektive?
Ich meine wenn meine Kamera unterstützt wird und zum Zeitpunkt einer neuen Version meine "alte" Kamera mit einem neuen Objektiv vermessen wird steht mir dieses Modul auch zu Verfügung. Sicher bin ich mir nicht, könnte man aber testen.

Das muss man nicht testen ;)

Hier kann man nachlesen, dass neue Objektive auch für ältere DXO-Versionen nachgepflegt werden, sofern diese ältere Version (bis Version 10, ich denke es ist DXO Optics) die Kamera unterstützt:

https://support.dxo.com/hc/de/artic...m-Bearbeiten-von-RAW-Dateien-mit-DxO-PhotoLab

Zitat:

- Auch für ältere Versionen fügen wir diese Objektiv-Module hinzu (momentan bis hinunter zu v10).
- Dies gilt natürlich nur für Kameras, die in dieses älteren Versionen bereits unterstützt werden.


Zitat Ende

Gruß
ewm
 
Wo bzw. Wie verwaltest du deine Bilder wenn ich fragen darf? Sorry off topic. Interessiert mich aber sehr im Zusammenhang mit DXO

Alles rein manuell. Deshalb mag ich ja Lightroom und CaptureOne auch nicht vollumfänglich. Weil mir die Umständlichkeit mit deren Bibliotheken, Katalogen und Alben etc. auf den Geist geht. Ich bastel mir da selber immer Ordner zurecht, verschiebe die unter neuem Namen dann nach einer gewissen Zeit auf eine externe Festplatte wo ich die Bilder am Ende archviere, lade sie aber auch unter Amazon Photos in deren Cloud und mache mit einer weiteren Festplatte auch ein Backup von allem. Von dieser Seite aus betrachtet ist DXO dann sogar etwas besser zu händeln weil es damit keine der o.g. Restriktionen gibt.

Und @Pauline1981, ich habe das in den letzten Jahren ab und zu mal gemacht, also nicht zu oft. Soo viel Zeit hätte ich natürlich auch nicht immer. Zudem schiesse ich bei meinen Ausflügen dann zwischen 10 und max. 30 Bildern. Bei hunderten oder gar tausenden, wie andere dies zuweilen tun, würde ich das natürlich nicht machen.

Meistens nutze ich aber Lightroom Classic. Bei diesem ist mein Workflow inzwischen am ausgereiftesten. Und seit dem letzten Update kommt ja die geniale Maskieren-Funktion dazu mit noch besseren Möglichkeiten der Bearbeitung. Weshalb ich vielleicht auch CaptureOne nicht mehr upgraden werde. Mal sehen, irgendwo hatte ich mal gelesen, es gäbe die aktuelle Nikon Version von CaptureOne zur neuen Z9 dazu. Und die werde ich mir nächstes Jahr gönnen. Ich bin gespannt.
 
Hallo,


ich habe mir jetzt einfach mal das Upgrade für die Elite-Version geholt. Viele Neuerungen sehe ich nicht. Ok geringfügig schneller bei Deepprime, Verbesserungen bei der Flexibilität in den Lokaken Korrekturen und bei der Organisation der Fotos. Grundsätzlich also schon besser. Was bei mir aber den Ausschlag gegeben hat ist einfach die Tatsache, daß ich es auf drei Computern installieren darf und dann relativiert sich der Upgrade Preis doch schon arg. Und da ich als bekennender Computer-Nerd drei Rechner mit relative starken Gpus von Nvidia habe lohnt es sich für mich schon. Vor allem habe ich auch das Gefühl, daß DXO sehr fair agiert. Ich kann immer noch meine alten DXO-Versionen ohne Hürden installieren und das kann ich bei Lightroom 6.14 nicht.
Es spricht also schon recht viel für das Upgrade zur 5er Eliteversion.

Gruß
RX100FZ
 
Zuletzt bearbeitet:
@bevalde: Danke! Ich überlege es ähnlich zu machen ;)

Mal ne Allgemeine Frage: macht es nicht Sinn bis Black Friday zu warten? Die 39 Prozent kommen wir im Vergleich zu den letzten BF Angeboten recht wenig vor:lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten