• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DxO Photolab 3 erschienen

Außer bei der Tonwertkurve, da geht es in Echtzeit. :top:

Ich finde diese Verhalten bie keinem anderen Regler. Merkwürdig.
 
Bei macOS ist es in der Library unter DXO: DOPDatabaseV3.dopdata

So eine Datei finde ich auf meinem Mac nicht. Ich bin mir aber sicher, dass PL3 so eine interne Datenbank verwendet.


Edit: Habe die Datei gefunden, man muss im Finder erst die Anzeige versteckter Dateien aktivieren (Befehlstaste ⌘ + Umschalttaste ⇧ + Punkt)

Ist eine tolle Hilfe, vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich nutze DxO schon seit vielen Jahren, mit kurzer Abwanderung zu LR, und ich bin sehr zufrieden damit.

Jedesmal wenn DxO eine neue Version auf den Markt bringt, gibt es Diskussion über die Kamera/Objektiv Profile und ob man sie sich selbst Kombination daraus "bauen" kann.

So wie ich es bei DxO verstanden habe, erstellt DxO im Labor per Messung Profile für die "gängigsten" Kamera/Objektiv Kombinationen. Mit den Profilen werden die gemessenen optischen Fehler der jeweiligen Kombination in der Software automatisch korregiert. Da sich ein bestimmtes Objektiv an verschiedenen Kameras anders verhalten kann (die jeweiligen optischen Fehler können sich an einem anderen Body verbessern/verschlimmern oder es treten ganz anders oder gar keine auf) kann bei DxO der User eben nicht einfach Objektiv A an Kamera B adaptieren und auf Unterstützung der Software hoffen.
Wie das andere Hersteller machen (ob die Kombination auch im Labor ausmessen) kann ich nicht sagen. Ich war aber mit der automatischen Korrektur per Profil in DxO immer sehr zufrieden. Bei LR nicht immer!
Man kann natürlich betrübt sein, das DxO seine eigene Kombination nicht unterstützt aber auch DxO macht eine Kosten/Nutzenrechnung und scheut daher wohl den Aufwand für weniger häufig genutzte Kombination.
Man kann sich aber natürlich ein eigens Preset für seine Kombination erstellen...auch wenn das sicher etwas aufwändig ist...aber es ist zumindest möglich.

Für wenn DxO mit zuvielen Einschränkungen daher kommt, für den ist DxO eben nix, das ist aber kein Grund ein Produkt deswegen gleich schlecht zu reden... Es gibt halt Sachen die DxO besser macht als andere (z.B. Prime Entrauschung) und andere Produkte können andere Sachen halt besser als DxO. Jeder sucht sich halt das was er braucht und mag...
Der eine mag halt eher McDonald's der andere Burger King und wieder ander mögen Sushi...

Also immer schön ruhig und sachlich bleiben und sich das Produkt suchen, welches am besten für einen passt!
 
Man kann sich aber natürlich ein eigens Preset für seine Kombination erstellen...auch wenn das sicher etwas aufwändig ist...aber es ist zumindest möglich.

Wie entferne ich denn nun eigentlich CAs bei Bildern von denen keine Kamera-/Objektivkombination in der Datenbank ist?

Ich habe das nicht gefunden.
 
Reiter Detail > chromatic aberration

So war es zumindest bei PL2...

Klappt bei mir nicht. Ich habe es mit einem Sony-RAW von dpreview.com ausprobiert. Bei diesem Bild ist PL3 unklar ob es mit dem Sony FE 85mm 1,8 oder dem Batis 85mm 1,8 gemacht wurde.
Man hat deshalb die Auswahlmöglichkeiten Sony, Batis oder kein Profil.

Wähle ich kein Profil dann ist die Checkbox Farbquerfehler ausgegraut. Mit den Reglern darunter bekommt man die CAs nicht weg. Auch nicht mit maximaler Intensität und Größe.
Wähle ich statt dessen das Sony Profil sind sie komplett entfernt.

Soll man jetzt für die Objektive für die es kein Profil gibt extra eine andere Software benutzen um CAs zu entfernen. Finde sehr unkomfortabel.
 
Habt Ihr auch das Phänomen, dass PL 3 den Quellbereich für Reparaturen oder das Kopieren außerhalb der Bildränder anlegt? dann bleibt mir nichts anders, als den Zoom so klein zu machen, dass ich diese Bereiche auch sehe, dann kann ich sie verschieben. auf 12 Zoll manchmal etwas nervig...
 
Bei deinem eigenen Bild, wirst du wohl wissen, mit welchem Objektiv du das Bild gemacht hast... Auch gibt es Objektive die es Baugleich von verschiedenen Anbietern gibt, da zeigt DxO zum Teil auch den Alternativhersteller an!

Wenn die CA's zu stark sind, ist es bei DxO nicht zu machen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Soll man jetzt für die Objektive für die es kein Profil gibt extra eine andere Software benutzen um CAs zu entfernen. Finde sehr unkomfortabel.

Du experimentierst mit fremden RAWs. Mit welchem Ziel?

Ich hab den Eindruck, Du hast längst entschieden, dass PL3 nicht für Dich das passenden Programm ist (siehe Schwarz-Weiss, Entwickler-Simulation etc.).

Vielleicht findest Du ja aber noch andere Dinge, um plakativ noch ein wenig an etwas rumzumaulen, das Du ja augenscheinlich eh nicht nutzen willst.

Ähnliches gibt es in den Threads zu Adobe, Darktable, RT und Luminar auch... schade, dass es so was immer geben muss.
Ja, ich weiss, es muss ja erlaubt sein, Kritik zu äussern. Aber das geht auch in anderer Form. Dass DxO nur gut funktioniert, wenn die Kombi Kamera/Objektiv durch DxO unterstützt wird, ist nun mal nichts neues.
 
Du experimentierst mit fremden RAWs. Mit welchem Ziel?

Ich hab den Eindruck, Du hast längst entschieden, dass PL3 nicht für Dich das passenden Programm ist (siehe Schwarz-Weiss, Entwickler-Simulation etc.).

Vielleicht findest Du ja aber noch andere Dinge, um plakativ noch ein wenig an etwas rumzumaulen, das Du ja augenscheinlich eh nicht nutzen willst.

Ähnliches gibt es in den Threads zu Adobe, Darktable, RT und Luminar auch... schade, dass es so was immer geben muss.
Ja, ich weiss, es muss ja erlaubt sein, Kritik zu äussern. Aber das geht auch in anderer Form. Dass DxO nur gut funktioniert, wenn die Kombi Kamera/Objektiv durch DxO unterstützt wird, ist nun mal nichts neues.

Oft kommen doch die entscheidenen Tipps von anderen Benutzern und dann weiß man wie es geht (z.B. CAs zu entfernen). Hier geht es leider (noch) nicht.

Mich stören eigentlich eher solche Fanboys wie du. Wer motiviert dich dazu?
 
Es ging never again glaube ich eher um die allgemeine Diskussionskultur und da wird halt viel zu oft negativ argumentiert und Sachen schlecht gemacht, dies zu kritisieren finde ich nicht als Fanboy gehabe...
Ich habe mich ehrlich gesagt auch gefragt warum man Software mit einem Fremdbild füttert und sich dann über das Ergebnis wundert.
Ich finde es wichtiger ob ein Produkt zu meinem Equipment passt und mich bei meinem Workflow unterstützen kann, nicht ob es alle möglichen Probleme (auch welch die ich vielleicht gar nicht habe) lösen kann.
Aber das ist natürlich meine Sicht der Dinge!

Das es die EINE Software gibt, die alle User zufrieden stellt und dann auch noch möglichst kostengünstig ist, glaube ich nicht. Von daher wird es immer auf einen Kompromiss hinauslaufen!

Ich habe für mich halt DxO PL als die Software identifiziert, die mich am besten unterstützt... Wobei es auch für mich manchmal Motive und Bilder gibt, wo ich weiß, das LR es einen Tick besser/schnell/komfortabler macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich ehrlich gesagt auch gefragt warum man Software mit einem Fremdbild füttert und sich dann über das Ergebnis wundert.

Weil es nur mit diesem Fremdbild möglich war PL3 einmal ohne Profil, einmal mit Profil und einmal mit falschem Profil zu testen.

Bei meinen eigenen Aufnahmen gibt es diese Möglichkeit nicht.

Die CAs werden übrigens auch mit dem Batisprofil restlos entfernt. Man bräuchte m.E. nur ein Dummiprofil welches man verwenden kann wenn kein Profil vorhanden ist.

CAs können andere Programme auch ohne Profil entfernen.
 
...Bei meinen eigenen Aufnahmen gibt es diese Möglichkeit nicht.

Im besten Fall heißt das, das deine Kombinationen unterstützt werden... Das wäre doch schonmal gut!

CAS können andere Programme auch ohne Profil entfernen.

Wie gesagt, am besten arbeitet DxO mit Kombination die von ihnen unterstützt werden...

Für welche Standartsoftware hast du dich bisher entscheiden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde mir die Tage auch mal die Testversion PL 3 ziehen...
Bin sehr auf das Stempelwerkzeug gespannt. Hier ist Lr bis jetzt die bessere Lösung!
Für größere Retuschen muss man natürlich ein Programm wie Gimp oder Ps nutzen aber für einfache Aufgaben wäre ich froh, wenn ich das direkt im Raw-Konverter erledigen könnte...

Auf das neue Farbmanagement bin ich auch gespannt...

Hat sich sonst was wesentliches geändert?
Prime Entrauschung?
Prime Clear View?
Verbesserung bei U-point?
 
Weil es nur mit diesem Fremdbild möglich war PL3 einmal ohne Profil, einmal mit Profil und einmal mit falschem Profil zu testen.

Bei meinen eigenen Aufnahmen gibt es diese Möglichkeit nicht.

Wenn du dich für Alles mögliches vorbereiten willst, vergiss es. Es kann genau mit von dir herunterladener Bild gehen, mit anderen aber wieder nicht. Solche Versuche machen kein Sinn, es sei denn du plannst direkt etwas zu kaufen, was nicht unterstütz ist. Aber dann muss man genau das auch testen.

Wenns nicht geht, du muss halt manuell arbeiten. Fürs Geld gibt es LR und PS, auch C1. Für lau gibt es RawTherapee und Darktable. DXO ist dann keine besserer Wahl. Ausserdem jeder hat eigene Vorstellungen, was er am Ende sehen will. Ich komme mit LR schneller zum Ziel, wenn ich alte Porträts von Canon 1000D neu entwickele. Keine Ahnung warum, ist halt so. Aber einen Tod muss man immer noch sterben, es sein denn man hat mehrere Programmen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten