• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DXO Optics 6 ist erschienen

...Mit dem neuen 9650 Quadcore ist die Entwicklung eine wahre Freude..

Das stimmt :)
wenn da nicht diese Abstürze wären, habe nämlich auch das gleiche Problem wie...

Habe mir heute die Testversion installiert und leider kommt es immer wieder zu Abstürzen beim entwickeln der Bilder habe es 3mal versucht aber es kommt immer zu einen Absturz. Ich verwende win7 x64 haben unter Umständen andere User auch Probleme oder steh ich mit diesem Problem alleine.

...und bisher noch keine Lösung von DxO :(

Lasse ich jedoch die Objektivkorrekturen deaktiviert wie bei meinem Sigma, das (noch) nicht unterstützt wird, läuft DxO 6.1 stabil. Aber ohne die Objektivkorrekturen :confused: , das kann's ja nun nicht sein....

....oder hat jemand schon eine Lösung parat :confused:

@Qualinator
Danke für die Tipps :top:

Schatten erhalten lasse ich aber aktiviert...........bringt bessere Ergebnisse und Kontraste und vor allem weniger Rauschen :ugly:
 
Hallo zusammen,

ich habe mir vor ca. 3 Wochen DxO 6.1 runtergeladen und aktiviert. Das Filmpack habe ich nicht gekauft, ist nicht aktiviert und trotzdem kann ich alle Einstellungen des Filmpacks vornehmen. ist das nun normal und Verschwindet diese Möglichkeit nach einiger Zeit nun wieder?
Beim Begrüssungsbildschirm heisst es, dass das Demo für Filmpack abgelaufen sei.

Gruss Robi
 
DESWEGEN würd ich mich jedenfalls nihct beim Support beschweren. :D
Hast Du wirklich alle Einstellungen und werden diese auch in das fertige Bild übernommen? Es gibt ja einmal den Teil bei "Color", dann noch das Filmkorn bei "Details". Der Polaroid Polachrome zB ist ja ein sehr auffälliges Korn, den würde man sofort sogar ertasten können.

@stally: Vor ein paar Tagen ist die 6.11 erschienen, die soll einige, nicht näher erläuterte Stabilitätsprobleme beheben.
 
Das Problem mit den Abstürzen bei kann man auch in der Version 6.1.1 nachvollziehen. Es tritt in der Verbindung mit Bilder, welche mit der Canon 40D aufgenommen wurden sind, und beim Rumspielen mit der Farbwiedergabe auf. Bei Bilder, welche mit der Canon 5D Mk II aufgenommen wurden sind, tritt das Problem nicht auf.

Betriebssystem ist Windows Vista Home Premium 64. Body und Objektiv (EF 100-400) werden von DxO unterstützt.

Grüße Frank
 
Beim Entwickeln von Nikon D700 Bildern stürzt es ab oder bringt Fehlermeldungen - die Herren Entwickler scheinen Wunderrechner zu besitzen denn angeblich funzt bei denen alles :confused:

Habe Frau Schneider vom Support Dateien auf den Server geschoben aber wenn man mit DXO Standard entwickelt funktioniert es - ich habe also mein eigenes Profil gemailt aber die antworten "das Standardprofil funktioniert" - haben meines also gar nicht versucht. :mad:

Das DXO Standardprofil ist Riesenmüll - auch das haben die noch nicht gepeilt - ich setze also auf Capture One als zweites Standbein - die Dänen haben es irgendwie besser drauf.

Beschwert euch beim Support sooft es geht - geht denen richtig auf die Nerven !!!
Mir erzählen die immer: "Es hat sich von 100 000 Kunden noch keiner beschwert - Sie sind der Einzige" haha - für wie blöd halten die einen denn ? :ugly:

Die verletzen viele Programmierkonventionen, haben keine Fehlerabfangroutinen eingearbeitet & Variablen werden nicht richtig initialisiert - ich nehme an, DXO versucht die Exifs zu interpretieren und wenn es da Unstimmigkeiten gibt stürzt es einfach ab.
Selbst das produzierte Debug File (absturz Log) ist Müll denn damit können die Herren auch nichts anfangen.
Mir wurde was von Memory allocation Problemen erzählt - also wenn die nicht mal die Speicherverwaltung im Griff haben ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Wunderrechner muß es nicht liegen; ich habe auch keine Abstürze (hab aber die 6.0 übersprungen). Bei der ganzen Vielfalt ist es für Entwickler wahrscheinlich auch nicht einfach, mit Fehlern umzugehen, wenn sie bei ihnen nicht auch auftreten.

Mit der 6.1 habe ich noch nicht viel gemacht und bin vielleicht einfach deswegen noch nicht auf Schwierigkeiten gestoßen. Von der Bedienung ist aber einiges angenehmer geworden (manches auch schlechter, zB die wiiiinzigen Knubbelchen für grün/gelb/rot).

Mit dem DxO Support stehe ich regelmäßig in Kontakt. Schon alleine, weil die Aktivierung der Software (vor v6 auch schon der Download) und der Download der Module für einen Rechner, der nicht einfach alles ans Internet senden darf, irgendwo zwischen Quälerei und unmöglich ist. Zurzeit beispielsweise verweisen sie auf eine manuelle Downloadseite für Module, die dann aber sagt, sie wäre noch nicht fertig. Man solle sich an den Support wenden. Der Support wiederum mailt die Dinger dann, ABER am liebsten einzeln und nur eines pro Woche. Weil das so viel Aufwand wäre ... die sollen ihre Software mal in einer sicheren Umgebung installieren und aktivieren, DANN wissen sie, was Aufwand ist. Vor allem, wenn man beim Erstkontakt mit der Software 3 Wochen lang Mails mit dem Support tauscht, wo so Vorschläge kommen, im Unternehmen den Firewall-Admin zu bestechen, damit der einem ein Loch in die Firewall bohrt ... da fehlen einem die Worte ... und DANN, nach 3 Wochen plötzlich jemand auf die Idee kommt, einem was von der manuellen Downloadmöglichkeit zu erzählen.

Eines muß ich dem DxO Support aber zugute halten: Die scheinen Mails wenigstens zu lesen. Ich bin zZt noch mit zwei weiteren Herstellern in Kontakt, weil ihre Software bei mir nicht richtig funktioniert. Da läuft die Kommunikation eher so ab: "Wenn ich das Programm Version x.yz starte, ist das ganze Fenster nur durchgehend grün. keine Anzeige, keine Menues. Habe Windows neu installiert und die Software hinterher. Problem besteht noch immer." Antwort des Herstellers: Ich sollte die Version x.yz downloaden, da wäre ein Fehler behoben, der das Programm beim Drucken abstürzen läßt.
DAS ist noch viel frustrierender.


Beim Film Pack habe ich übrigens das Problem, dass der Rollei IR 400 Kornfilter ein gekacheltes Muster erzeugt, als hätten die nur 100x100 pixel fürs Korn hinterlegt. Man sieht das komischerweise nicht, wenn man sich eine rein weiße Datei erstellt und körnen läßt, aber bei Fotos mit Nebel oder Himmel ist das sehr deutlich zu sehen. Egal, welche Korngröße man wählt. Hat das noch jemand?
 
DESWEGEN würd ich mich jedenfalls nihct beim Support beschweren. :D
Hast Du wirklich alle Einstellungen und werden diese auch in das fertige Bild übernommen? Es gibt ja einmal den Teil bei "Color", dann noch das Filmkorn bei "Details". Der Polaroid Polachrome zB ist ja ein sehr auffälliges Korn, den würde man sofort sogar ertasten können.

Hallo,

ob ich wirklich alle Einstellungen habe, weiss ich nicht. Bei Farbwiedergabe kann ich z. B. Farbnegativfilm, Schwarweissfilm, Crossentwicklerfilm etc. und die dazugehörigen Filme wählen und bei Korn ebenfalls. Die Einstellungen werden jedenfalls bei der Entwicklung übernommen.

Ich glaube auch, dass ich mich im Moment deswegen nicht beim Support melde. :lol:

Gruss Robi
 
So. Die Schwierigkeiten beim Lizenzkauf sind ueberwunden. Mein Benutzerkonto
hatte sich spontan aber falsch auf MAC-Praeferenz umgestellt.

Jetzt habe ich eine Lizenz, kann damit aber nichts anfangen.
Habe die 5.x Lizenz deaktiviert und dann 5.x und 6.1 deinstalliert.
Idee war, das ganze alte Zeug wegzuwerfen.

Dann die 6.1.1 geladen und installiert. Die denkt sie waere eine abgelaufene
Demo und bietet mir gar nicht erst an, eine Lizenz anzugeben. Einzig
eine Filmpack 2.0 Lizenz koennte ich freischalten. Ich haette aber nur
Filmpack v1.2 und auch das wuerde ja nicht helfen...

Hat da jemand einen Tip?

Hat sich loesen lassen durch gruendlichstes Aufraeumen von allen DxO
und PACE Dateien im Filesystem und in der Registry. Als dann noch die
Registrierungsserver wieder liefen gings. Unnoetig aber naja, passiert.


Der Support (Frau S. und Herr S.) war uebrigends in beiden Faellen
sehr hilfreich und hat relativ schnell geantwortet (einmal sogar sehr
spaet abends schon).



Was ich nebenher beim Stoebern in den FAQs bemerkt habe: die DxO Lizenz
erlaubt die Registrierung auf 2 (!) meiner Computer. D.h. ich kann mir aufs
Laptop auch noch DxO fuer unterwegs draufmachen. Neben der Installation
auf dem stationaeren PC.
 
Hallo Leute,

nachdem ich früher des öfteren unter XP mal eine DXO-Testversion installiert hatte und diese immer als unbefriedigend empfand, könnte ich mich an die 6.1.1 unter Win7 x64 gewöhnen. Bislang läuft es fehlerfrei und annehmbar schnell (gerade eben 218 Bilder in 36 Minuten entwickelt). Angenehm ist vor allem, dass trotz gleichmäßiger Vollauslastung aller vier Prozessorkerne der Rechner immer noch normal für andere Anwendungen genutzt werden konnte.

An Silvester habe ich ein bisschen Feuerwerk fotografiert. Um ohne Stativ auszukommen, musste ich bei der D80 auf ISO800 gehen, was zu einem gerade noch erträglichen Rauschen führt. Bei der Entwicklung ist mir eben aufgefallen, dass DXO im Standard Preset bei allen Fotos übertrieben stark sein DXO Lighting anwendet. Das führt zwangsläufig zu einem übermäßigen Rauschen, was dann wiederum automatisch durch hohe Denoising-Werte (um die 40) glattgebügelt wird.

Dass ich mir auch ein eigenes Preset mit Voreinstellungen erstellen kann, weiß ich. Doch damit würde ich doch alle Fotos mit dem gleichen fixen DXO Lighting-Wert aufhellen und müsste sie ebenfalls mit einem fixen Wert wieder entrauschen, oder verstehe ich das falsch? Bei der automatischen Entwicklung wählt DXO doch einen dem jeweiligen Foto angepassten Wert. Gibt es eine Möglichkeit, ohne fixe Werte DXO einfach dazu zu bringen, bei seiner Entwicklung etwas moderater vorzugehen?
 
Hallo Leute,

Gibt es eine Möglichkeit, ohne fixe Werte DXO einfach dazu zu bringen, bei seiner Entwicklung etwas moderater vorzugehen?

Alle Bilder markieren und dann das Lightning abwählen oder die Stärke des Lightning anpassen.

Grüße Frank

Franks Methode habe ich auch vor 3 Tagen herausgefunden sie funktioniert.
Alternativ Teste ich vorher ein paar Presets an und übernehme dann die Bilder gleich mit dem besseren Preset in das Projekt. Alternativ 1 Bild bearbeiten
und die Einstellungen auf alle Bilder kopieren, ohne Ein Preset anlegen zu müssen, geht auch.

Da mir auffiel, das nicht automatisch das Standard Preset bei neuen Bilder gezogen wird, sollte man unbedingt darauf achten welches Preset im Auswahl Menü hinterlegt ist, dies kann unter Umständen auch das letzt verwendete sein, was so gar nicht zu den neuen Fotos passt.

Ansonsten läuft bei mir unter Win XP 32 die 6.1.1 sehr ordentlich, nur das Starten dauert etwas.

Da ich daran Denke auf Win 7 x64 Umzusteigen wollte ich noch Fragen wie das mit der Lizenz und Linzenz "zurückgeben" funktioniert.
Ich meine irgendwo gelesenzu haben, das man aus der alten Installation eine Datei vorher sichern sollte, sonste kann man Sie nur wieder über den Support freischalten?
Im Handbuch habe ich dazu aber nix gefunden.:confused:
 
Also ich meine nicht, feste Werte ändern, sondern die Automatik an sich schwächer einstellen. Wie ich alle Bilder im Projekt ändern kann ist schon klar. Was mich bei den Presets stört ist dass ich auswählen kann/muss, ob diese Einstellungen zusätzlich zum Standard-Wert oder zusätzlich zur aktuellen Bearbeitung angewendet werden sollen. Will ich aber nur das Preset anwenden? Vorher auf keine Veränderung, aber mischt er mir danach beim Auswählen eines Presets die "Standard" nun noch mit rein oder nicht?

Da mir auffiel, das nicht automatisch das Standard Preset bei neuen Bilder gezogen wird, sollte man unbedingt darauf achten welches Preset im Auswahl Menü hinterlegt ist, dies kann unter Umständen auch das letzt verwendete sein, was so gar nicht zu den neuen Fotos passt.

Ui, das muss ich mal beobachten! Ist mir ehrlich gesagt noch nicht aufgefallen. Kann man da irgendwo ein Preset zur Default-Einstellung machen?
 
Also ich meine nicht, feste Werte ändern, sondern die Automatik an sich schwächer einstellen. Wie ich alle Bilder im Projekt ändern kann ist schon klar. Was mich bei den Presets stört ist dass ich auswählen kann/muss, ob diese Einstellungen zusätzlich zum Standard-Wert oder zusätzlich zur aktuellen Bearbeitung angewendet werden sollen. Will ich aber nur das Preset anwenden? Vorher auf keine Veränderung, aber mischt er mir danach beim Auswählen eines Presets die "Standard" nun noch mit rein oder nicht?



Ui, das muss ich mal beobachten! Ist mir ehrlich gesagt noch nicht aufgefallen. Kann man da irgendwo ein Preset zur Default-Einstellung machen?

Eine Addition, so verstehe ich Deine Frage, der Preseteinstellungen findet meinen Erkenntnissen nach nicht statt, diese Meldung taucht auch schon beim reinen Wechseln zwischen der Presets auf, da Du Dich ja bereits beim Import des Projektes zwangsweise auf ein Preset festgelegt hast (siehe oben...).
Darum habe ich es ausgeschaltet.

Eine Default Einstellung habe ich nicht gefunden, würde in sofern Sinn machen, das ja nicht alle Bilder gleich sind *grins
 
Zuletzt bearbeitet:
MeisterHora hat es genau richtig gesagt. Ich habe mich vielleicht nicht korrekt ausgedrückt ;-).

Kann man da irgendwo ein Preset zur Default-Einstellung machen?

Nicht so richtig. Man kann aber beim Tab "Auswählen" (1. Tab) oben rechts neben den Button "Zu Projekt hinzufügen" das Preset angeben (siehe Anhang). Am besten ist es, wenn man sich das "DxO Standard" Preset kopiert und die entsprechenden Wert anpasst. So habe ich es gemacht. Ich arbeite viel mit "werksseitiger Tonalität" in den Farben. Somit habe ich mir das DxO-Standard Preset kopiert, an gepasst und umbenannt.

Grüße Frank
 
....man kann aber auch im Bereich "Bearbeiten" das Standard Preset nach eigenen Vorlieben veränderen und dann als neues individuelles Preset unter "Presets" abspeichern. Wichtig dann, es beim "Auswählen" dann auch voreinzustellen.

BTW.....mit welchen Einstellungen habt ihr denn so die brauchbarsten Ergebnisse ?
Wer nutzt z.B. HL Recovery und welches davon ?
 
Hat sich was die Farben angeht beim Wechsel von 5 auf 6 etwas geändert? Habe mir am 30.12. dxo gekauft und da ich Mac User bin habe ich noch die 5er Version. Bin bislang noch auf keinen grünen Zweig bei den Farben gekommen. Blauer Himmel vor allem ist viel zu knallig alla Postkarte. Habe schon diverses ausprobiert:

Standard-Preset: Postkartenblau
Neutrale Farben, werkseitige Tonalität: Tendenz zu Lila
Neutrale Farben, neutrale Tonalität: Tendenz zu Lila
Kamera D40: identisch zum Standard-Preset

Hat einer eine Nikon D40 und natürliche Farben hingekriegt?

Vielleicht bin ich nur das Ergebnis aus Aperture zu sehr gewohnt ...
 
Hat sich was die Farben angeht beim Wechsel von 5 auf 6 etwas geändert?

Ich würde mal vorsichtig sagen nein.

Hat einer eine Nikon D40 und natürliche Farben hingekriegt?

Ich besitze zwar nur eine Canon aber ich habe gestellt, dass bei Bildern, welche mit der 40D aufgenommen sind, das Farbprofil der 50D besser passt. Da ich bei Traumflieger.de schon erfahren habe, dass die 5D Mk II zum starken Rot neigt, so verwende ich hier meist "Neutrale Farben, werkseitige Tonalität" und passe die Stärke der Farben meist über Vibrancy an.

Spiele mal sonst mit einen anderen Kamerabody rum.

Grüße Frank
 
Reg.-Key von DXO Optics 6 sichern!

Da ich daran Denke auf Win 7 x64 Umzusteigen wollte ich noch Fragen wie das mit der Lizenz und Linzenz "zurückgeben" funktioniert.
Ich meine irgendwo gelesenzu haben, das man aus der alten Installation eine Datei vorher sichern sollte, sonste kann man Sie nur wieder über den Support freischalten?
Im Handbuch habe ich dazu aber nix gefunden.:confused:

Hallo,

hier hatte ich die Sicherung der Datei beschrieben:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5928011&postcount=193

Gruß
Horst
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten