• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

DXO Optics 6 ist erschienen

Und sichert DXO Optics die Änderungen direkt im RAW/NEF? Oder in einer "Sidecar"-Datei?


DxO sichert die Änderungen in einer Projekt-Datenbank, die als Datei irgendwo rum liegt. Zusätzlich kanm an einstellen, dass für jede Datei automatisch ein sidecar file angelegt wird -- in meinen Augen der einzig sinnvolle Weg, weil man mit der DxO-Datenbank langfristig zu viel Pflegeaufwand hätte. Sei es, wenn man später mal Bilder aussortiert, oder aber wenn sich mal Laufwerksbuchstaben/Pfade ändern.

Leider werden Snapshots NUR in der DB gespeichert, was ich als lästig empfinde und als Bug einstufe.


Auch ansonsten hat DxO imo einige unnötige Nachteile/Probleme. So passiert es mir regelmäßig, dass Ausgabedateien ohne Fehlermeldung (genauer gesagt: Sogar mit Erfolgsmeldung) nicht erstellt werden. Die fehlen dann einfach. Im Normalfall habe ich eine Ausgabe nach "..\JPG" in der die JPG in voller Auflösung landen und eine "..\1280", in der sie auf 1280 max Kantenlänge herunter gerechnet abgelegt werden. Ich glaube, es ist immer einer der verkleinerten Ordner, in dem dann entweder statt 10 nur 8 liegen, es können aber auch mal einfach 0 (null) sein.

Besonders ätzend ist dann, dass es recht aufwändig sein kann, DxO dazu zu bringen, von 200 Fotos nur 3 nochmal zu entwickeln. Ruckzuck hat es alle in die Warteschlange geworfen und die kann man selbst nur indirekt beeinflussen.

Man kann nicht explizit ein Monitorprofil angeben, sondern nur "Windows Standard". Mein Monitorprofil kann ich Windows nicht unterschieben (VM) und somit kann ich auch DxO nicht das richtige Profil benennen.

DxO kann nicht drucken (schon gleich gar nicht mit Profil).

Eine Pipette für Schwarz-, Weiß und Graupunkt habe ich zumindest noch nicht gefunden, nur für die Farbtemperatur.

Die Liste könnte ich noch länger machen, aber ich will die Software nicht schlecht reden. Sie ist imo ausgezeichnet, um aus vielen Fotos mit wenig Aufwand akzeptable Fotos zu machen, da die Presets nicht stumpf auf jedes Bild die gleiche Wirkung haben, sondern gar nicht unintelligent die Parameter an das jeweilige Bild anpassen.

Trotzdem häte ich mir von den Release Notes erheblich mehr Verbesserungen gewünscht, als dass da nur was von neuen Features steht.

Genau solche Sachen ärgern mich. Da zahl ich Geld für die Software und muss deshalb unter dem Kopierschutz leiden...

Volle Zustimmung! Ich habe Wochen mit dem DxO Support gemailt, weil der Drecks-Download-Manager nicht mit einem Proxy zurecht kommt. Das Problem habe ich mit jedem Update wieder...
Besonders krass war, dass der Support mir vorgeschlagen hat, ich solle doch den Netzwerkadministrator bestechen, damit er mir heimlich den direkten Zugang freischaltet. Nicht nur, dass solche Regelungen ja einen SINN haben, so eine Umgehung hätte natürlich sofort zwei fristlose Kündigungen zur Folge.
Irgendwann kamen sie dann damit an, dass ich das Zeug ja auf einem Rechner in einem Internet-Cafe downloaden könne und dann per USB-Stick auf den Rechner ohne Internetzugang bringen und installieren. Das klappt auch -- ich frage mich nur, warum die mit sowas erst nach Wochen kommen...



Ansonsten kann ich jedem nur vor dem Kauf empfehlen, nachzugucken, ob seine Kombination aus Body und Objektiven auch wirklich unterstützt wird. Die für mich wichtigen sond alle dabei, aber ich habe ja auch einen alten Body. Das 135/2 habe ich noch nicht in der Liste gesehen und das 85/1,2 geht m.W. auch nicht mit allen Bodies. Also durchaus prominente Freunde, die da fehlen.
 
Habt ihr eine Idee wie ich GPS Daten, die ich bereits in meine CR2 / XMP Dateien mühsam hineingeschrieben habe weiterhin erhalten kann wenn ich die Fotos nun mit DXO verbessern möchte?

Schon klar, dass ich hätte zuerst DXO verwenden, dann als DNG exportieren können und dann die GPS daten reinschreiben.

Nun ists aber mal so dass es die vers.6 erst seit kurzem gibt und meine kamera vorher nicht unterstützt wurde.

Habt ihr da eine idee? immer wenn ich mit DXO in eine DNG schreibe scheinen die daten aus der XMP datei nicht übernommen zu werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dxo sichert die Aenderungen entweder in einer Projektdatenbank oder in
".dxo" Files fuer jedes Bild. Die Ausgangsdateien werden nicht angefasst.

Kenne LR nicht. Es gibt einen Korrekturpinsel in dxo um Hotpixel und Flecken
etc. zu beseitigen. "Wegstempeln" nennt man das glaube ich umgangssprachlich.

Also entweder DB oder .DXO. Schade. :) Ich warte auf den Tag, wo auch Fremd-Software die RAW-Änderungen direkt in den RAWs speichern kann, ohne die "Ausgangsdatei" zu zerstören. So wie Capture NX mit den NEFs. Speichert alle Änderungen direkt im RAW, kann aber jederzeit wieder zurückgestellt/wiederhergestellt werden!

Wegen dem Korrekturpinsel:
Nein, nein. Ich meine keinen Stempel! Ich meine sowas.... Enthält DXO ein Modul in dieser Richtung?
 
Also entweder DB oder .DXO. Schade. :) Ich warte auf den Tag, wo auch Fremd-Software die RAW-Änderungen direkt in den RAWs speichern kann, ohne die "Ausgangsdatei" zu zerstören. So wie Capture NX mit den NEFs. Speichert alle Änderungen direkt im RAW, kann aber jederzeit wieder zurückgestellt/wiederhergestellt werden!

Wegen dem Korrekturpinsel:
Nein, nein. Ich meine keinen Stempel! Ich meine sowas.... Enthält DXO ein Modul in dieser Richtung?

nein. Korrekturen selektiv auf markierte Bildbereich anwenden geht nicht.
 
Ich hoffe, ich darf eine Frage loswerden.

Ich habe mich bis hierher durchgelesen, ohne das Produkt jemals gesehen zu haben. Lohnt es sich, wenn man wie ich, nur Canon Kameras mit Canon Objektiven hat? Was kann die Software besser als DPP?

Danke!

René
 
sagt mal,
seh ich das richtig, dass (zumindest) für Canon Kameras keine Tokina Objektive mehr in den Korrektur Modulen enthalten sind?
Hat da schon jemand Erfahrungen gesammelt?
Nachdem ich mir die Features der neuen Version angschaut hatte, hatte ich eig. vor das zu kaufen, aber wenn die mein Tokina 12-24 nicht mehr in der Liste haben, können sie das vergessen.
 
Ich hoffe, ich darf eine Frage loswerden.

Ich habe mich bis hierher durchgelesen, ohne das Produkt jemals gesehen zu haben. Lohnt es sich, wenn man wie ich, nur Canon Kameras mit Canon Objektiven hat? Was kann die Software besser als DPP?

Danke!

René

Also ich wuerde mal sagen,
Entrauschen ist besser, Horizont begradigen, stürzende Linien korrigieren, die Sache mit der Volumenanamorphose finde ich interessant....

ist die Frage, ob man bereit ist fuer diese Zusatzfunktionen im Vergleich zum DPP knapp 100€ hinzulegen...

gruss, Tin.Tin
 
Ich habe mich bis hierher durchgelesen, ohne das Produkt jemals gesehen zu haben. Lohnt es sich, wenn man wie ich, nur Canon Kameras mit Canon Objektiven hat? Was kann die Software besser als DPP?

Na klar, was sollte dagegen sprechen?
Auch wenn einige Objektive nicht unterstützt werden, ist die Software ja sehr gut einsetzbar.
 
Also ich wuerde mal sagen,
Entrauschen ist besser, Horizont begradigen, stürzende Linien korrigieren, die Sache mit der Volumenanamorphose finde ich interessant....

ist die Frage, ob man bereit ist fuer diese Zusatzfunktionen im Vergleich zum DPP knapp 100€ hinzulegen...

gruss, Tin.Tin

Danke!

Wenn man die Zusatzfunktionen zunächst man außer Acht lässt. Wie ist die reine Entwicklung von RAWs? Nun, die Entrauschfunktion soll besser sein, aber der Rest?
 
sagt mal,
seh ich das richtig, dass (zumindest) für Canon Kameras keine Tokina Objektive mehr in den Korrektur Modulen enthalten sind?

Ja, das ist ärgerlich, da die Tokina in dem ersten Release jeder neuen Version immer fehlen. Ich denke aber, dass die das Tokina nach reichen werden, da es so beliebt ist.

sagt mal,
Hat da schon jemand Erfahrungen gesammelt?

Ja, ich finde das Ergebnis der Konvertierung richtig gut. Weiterhin ist ja das UI schneller geworden.

Grüße Frank
 
seh ich das richtig, dass (zumindest) für Canon Kameras keine Tokina Objektive mehr in den Korrektur Modulen enthalten sind?

Doch, 2 werden unterstützt, jedenfalls bei meinen Bodies.:
Tokina ATX 107 Fisheye, Tokina ATX124 AF Pro DX
Das 2te ist das 12-24 Weitwinkelzoom, habe ich auch, es hieß aber schon in der 5.5 so.

Gruß, Stefan
 
Doch, 2 werden unterstützt, jedenfalls bei meinen Bodies.:
Tokina ATX 107 Fisheye, Tokina ATX124 AF Pro DX
Das 2te ist das 12-24 Weitwinkelzoom, habe ich auch, es hieß aber schon in der 5.5 so.

Gruß, Stefan

Das Tokina ATX124 AF wird sehr wohl unterstützt, bzw. konnte ich es auch testen, es ist nur in 2 verschiedenen Schreibweisen als modul zu laden (ein eigenes für 450D und 500D) deswegen vielleicht die Verwirrung.

Hat wer eine Idee zu meinem (eine Seite zuvor beschriebenem) GPS Daten Problem?
 
Habt ihr da eine idee? immer wenn ich mit DXO in eine DNG schreibe scheinen die daten aus der XMP datei nicht übernommen zu werden.

Kannst Du genauer deffinieren was Du machst? Ich habe jetz extra eine Cr2 von mir die mit Gps Daten mittels Geosetter beschrieben sind in DXO 6 nach einem jpeg 90% sRGB Datei entwickelt, die Xmp Daten sind da. Habe es mit Idimager geöffnet, in den Xmp/IPTC unter Bilddaetail Technical sind die Langitude/Latitude da, unter Erweitert auch die Ortsangaben.
DNG habe ich nicht probiert, willst Du es mit DXO nach DNG wandeln, oder sind Deine Raw´s schon Dng´s?
 
Kannst Du genauer deffinieren was Du machst? Ich habe jetz extra eine Cr2 von mir die mit Gps Daten mittels Geosetter beschrieben sind in DXO 6 nach einem jpeg 90% sRGB Datei entwickelt, die Xmp Daten sind da. Habe es mit Idimager geöffnet, in den Xmp/IPTC unter Bilddaetail Technical sind die Langitude/Latitude da, unter Erweitert auch die Ortsangaben.
DNG habe ich nicht probiert, willst Du es mit DXO nach DNG wandeln, oder sind Deine Raw´s schon Dng´s?

Danke für deine Hilfe.

Ich habe:

CR2 Dateien im Lightroom mit Geoencode GPS Daten hineingeschrieben und auch in die Dateien zurückgeschrieben. Nehme an, dass die Daten nun in den XMP Dateien stehen.

Ich möchte:

Die Fotos (CR2) nun mittels DXO verbessern und dann als DNG speichern sodass ich sie mit Lightroom einer Endbearbeitung (Auschnitt, drehen, ect) zuführen kann.

(Ich kann die Fotos nicht zuerst mit Lightroom in DNG wandeln, da ja DXO keien DNGs öffnen kann.)

Die GPS Daten sollten auf jeden Fall erhalten bleiben weil sonst muss ich ja erneut alles wieder mühsam in dei Fotos schreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nehme an, dass die Daten nun in den XMP Dateien stehen.

Nimmst Du es an, oder stehen sie drinnen? Mit welchem Programm schaust Du Dir die Metadaten an? Aber egal, die von DXO entwickelte dng hat die Gps Koordinaten in den Xmp/IPTC enthalten. Der Ort wurde nicht geschrieben.
Vielleicht hilft es Dir.
 
Ich hab das Update auf Version 6 mir gestern gekauft. Leider funktioniert bei mir
jetzt mein Film Pack V2 nicht mehr richtig, weil angeblich die Seriennummer schon zu häufig verwendet wurde. Dabei gibt es auf meinem Rechner nur diese eine Installation. Ich kann die Standalone-Version vom Film Pack starten und es ist alles OK. Wenn ich allerdings DXO Optics6 starte, gibt es eine Meldung, das das Film PAck im Demo-Modus läuft und abgelaufen ist. Sobald ich über DXO Optics 6 versuche das Filmpack zu aktualisieren gibt es die oben schon erwähnte Meldung, das die FilmPack - Seriennummer schon 2 x mal verwendet wurde. Ich bin gespannt, wie schnell der Support das in Ordnung bringt.

:mad: Das führt zu Frust!!!

Vielleicht hat ja von Euch noch einer eine Idee! :)

Grüße aus dem hohen Norden ;-)

Jürgen

Bei mir ist es genauso, außer dass ich die Standalone-Version nicht mehr starten kann. Auch angeblich zu oft aktiviert, was Blödsinn ist. Ich hoffe, es gibt da bald einen Bugfix. Alleine auch deswegen, da ich bei 5.3.5. keinerlei Abstürze hatte, bei 6.0 allerdings während der Stapelverarbeitung das Programm oft unvermittel und unkalkulierbar beendet wird.
 
Funktioniert eigentlich das filmpack 1.2 mit dxo v6?

Ja.

Edit, weiß ich nicht, denn obwohl ich Filmpack 2 und 1.2 deinstalliert habe, läuft die Demo noch automatisch mit der Filmpack2 weiter. Genaueres kann man nur sagen, wenn die Testphase vorbei ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten