• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLRs - welche Modellpolitik ist künftig zu erwarten?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_308519
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    canon
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Du hast meinen Post auch nicht verstanden ;)
Wer von einer Einsteiger DSLR mit den "Pseudo Gucklöchern" kommt, wird den Sucher der A3000 wunderbar finden.

Ein "Pseudo Guckloch" sind die 230K Pixel der A3000 aber auch. "Wunderbar" ist sowas wohl nur im Vergleich zu Display only, wenn man wegen der Sonne auf eben diesem nichts mehr erkennen kann.
 
Wer von einer Einsteiger DSLR mit den "Pseudo Gucklöchern" kommt, wird den Sucher der A3000 wunderbar finden.
Ja, ich hätte auch nie gedacht, das einmal zu sagen - aber genau das bezweifel ich. Die Gucklöcher sind zwar klein und dunkel, aber immerhin erkennt man noch was. Beim A3000 Sucher nicht.
 
Leute, könnt ihr bitte mal wieder halbwegs zum Thema kommen?
Das ist doch sowiso schon lange abgehakt. Offensichtlich meinen mind. 95% der Diskussionsteilnehmer hier, daß EVFs das allheilbringende Mittel sind. Und zwar nicht nur zur Kosteneinsparung für die Hersteller, sondern auch für den Großteil der Fotografen.

Die paar Fotografen, die diese Meinung nicht teilen und bisher noch keine einzige Kamera mit EVF auf dieser Welt erblickt haben, welche für sie (und ihre fotografischen Einsatzgebiete) auch nur in die Nähe einer echten DSLR kommt, werden von den Herstellern derzeit schon stiefmütterlich behandelt (jahrelanges Warten auf Nachfolger der hochwertigen Crop-DSLRs, ob sowas überhaupt noch kommt bevor C+N pleite sind, darf wohl so langsam bezweifelt werden). Damit dürfte die Modellpolitik auch klar sein:

die Masse fordert und bekommt EVF-Kameras (möglichst klein und leicht, aber mit riesigem Sucher, damit u.A. die ganzen Zusatzinfos das Motiv nicht vollkommen verdecken). Vermutlich als hochauflösende OLED-Sucher, damit man nichtg nur die Akkulaufzeit in den Griff bekommt sondern die Hersteller an die Fotografen auch alle paar Jahre neue Kameras verkaufen können, wenn sie sich mal die Darstellung des aktuellen Weissabgleich im (selbsverständlich durch den User Kalibrierbaren) Sucher gewöhnt haben.

Der Rest wird noch eine Zeit lang mit immer teurer werdenden KB-Format DSLRs beglückt bis irgendwann auch die Reportage-/Sportprofis einsehen, daß der EVF viel besser zu ihren Anforderungen passt (was mit der Technik in 10-20 Jahren durchaus der Fall sein mag). Ob das dann noch mit den vorhandenen Objektiven der Fall ist oder man halt noch zusätzlich >= 10000 Euro für neue Objektive ausgibt, ist dann auch egal.
 
Das ist anders herum genau das Selbe. Da wird behauptet Spiegellose hätten ihren Zenit schon überschritten, und DSLRs seien ja sooooooooo toll. Vor allem die billigen Dinger mit ihren mickrigen Gucklöchern.:D

Mir ist es wurscht, was für einen Sucher meine Kameras haben.
Worauf ich gut verzichten kann, jedenfalls bei neueren Kameras. Ist ein Spiegelmechanismus der vor allem Lärm, und Vibrationen verursacht.
 
Das ist doch sowiso schon lange abgehakt. Offensichtlich meinen mind. 95% der Diskussionsteilnehmer hier, daß EVFs das allheilbringende Mittel sind.
Das fühlt sich nur so an, weil einige EVFler nur besonders laut schreien. Schaut man sich die Zahlen an, siehts ja deutlich anders aus. Geht es nach der tumben Masse, sind Sucher sowieso ein Relikt aus der Vor-iPhone-Ära.

Mit EVF zu fotografieren ist völlig ok; das gleiche gilt für OVF.
Nur diese unnützen Glaubenskriege hier sind nun wirklich überflüssig.
 
...werden von den Herstellern derzeit schon stiefmütterlich behandelt (jahrelanges Warten auf Nachfolger der hochwertigen Crop-DSLRs,..)
Und warum das so ist hast Du ja schon selbst beantwortet: man verkauft halt lieber KB-Kameras für denselben Preis, aber mit geringerem Ausstattungsumfang bzw. geringerer Geschwindigkeit.
Allerdings erschließt sich mir nicht, warum z.B. eine vor fünf Monaten vorgestellten D610 mit einer UVP von 1950 EUR bereits jetzt bei rund 1500 EUR angekommen ist.


...die Masse fordert und bekommt EVF-Kameras (möglichst klein und leicht, aber mit riesigem Sucher, damit u.A. die ganzen Zusatzinfos das Motiv nicht vollkommen verdecken)...
Man höre und staune: man kann die Zusatzinfos auch abschalten und trotzdem die Veränderungen von WB und Belichtung erkennen.
 
Und was ist an der Tatsache, das Kameras in dieser Preisklasse in ein paar Monaten ein paar Hunderter nachgeben, neu?
Und daran, dass sich manch exotische Hersteller diesem Preiskampf nicht stellen, lieber weniger verkaufen und so ihr Glück suchen?
Ob die EVF und die dazu gehörige, schnelle Elektronik, eines Tages gut leistbar, gut und schnell genug angeboten wird, wird man sehen.
Ich würds begrüßen, ich hab nichts gegen EVF.

Das festhalten am UVP über längere Zeit, gibts m.W. bei Olympus und bei Autos.
Obwohl, wenn man sich dasSpitzenmodell von Canon ansieht, ab dem Zeitpunkt, ab dems auch lagernd war, sieht man, dass sich am Preis auch nichts tut. http://geizhals.at/de/?phist=693340
Wahrscheinlich gibts ja doch keinen generellen Unterschied zwischen dem Gebaren der Hersteller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal davon abgesehen, dass die D600 nach nur einem Jahr von der D610 abgelöst wurde und man damit bei Produktzyklen der billigsten Einsteigerkameras angekommen ist,
ändert sich an der Tatsache des rapiden Preisverfalls doch nichts.
Zumal die D600 bei Erscheinen 2150 EUR und damit nochmals 200 EUR teurer als die D610 war.
 
Das festhalten am UVP über längere Zeit, gibts m.W. bei Olympus und bei Autos.

Bei Olympus gibts allenfalls den Sonderfall der OM-D-Reihe. Dort hat man die Nachfrage unterschätzt und wohl bei der M1 immer noch Lieferschwierigkeiten - so bleiben die Preise stabil und der Einfluss von Grauimporten gering. Einige Pens wurden dagegen deutlich am Markt vorbeiproduziert, die gabs dann auch sehr bald billiger.
 
So exakt leise finde ich viele Spiegellose nun auch nicht. Da ist ja noch der Verschluss. Und der sorgt bei den ach so schön leichten Bodies dann auch für gehörig Vibrationen.

Ich kann die Spiegeldiskussion so auch nicht nachvollziehen. Solange der Verschluss nicht lautlos ist, ist es mir komplett egal, ob da auch noch ein Spiegel mitklappert. Und Vibrationen gibts auch vom Verschluss, wie wir ja feststellen mussten.

Das Weglassen des Spiegels selbst ist für mich ein zu kleiner Schritt, um deshalb gleich auf diesen Zug aufspringen zu müssen.
Ok, das will die Industrie jetzt nicht hören... :evil:
 
Würde man nicht eine veränderte Modellpolitik daran bemerken, dass die zurück genommenen Modelle nach und nach nur noch selten, vielleicht nur noch als Einsteigermodelle oder Spezialmodelle angeboten werden?
Also entweder nur noch günstig zu haben sind in der einfachsten Ausführung oder nur noch teuer für besondere Liebhaber?

Davon sehe ich bei den DSLRs nichts.

Es werden immer noch Modelle aller Preisklassen herausgebracht und m.W. auch gekauft.

LG
Frederica
 
Aus Nikons Modellpolitik der letzten Jahre meine ich folgendes ablesen zu können:

- Spiegellose (Nikon 1) werden für Einsteiger und Amateure vermarktet. Man möchte das Image "Dslr = Profikamera" erhalten

- DSLR verabschiedet sich tendenziell in höherpreisige Regionen, gleichzeitig können sie die Volumenprodukte d3xxx + d5xxx aber nicht aufgeben. Den shift nach FF erkennt man einerseits an einem fehlenden "Profi"-DX-Body (d400) und andererseits an der mageren Ausbeute neuer, guter DX-Objektive (die meisten Käufer von d3/5xxx kaufen sich kaum mehrere, geschweige denn teure, Objektive).


Spannend wirds ob und wann Sony Canikon dazu "zwingt" eine ordentliche Spiegellose herauszubringen (ich sage nicht, dass es unbedingt passiert, aber es kann passieren).

-----

Für mich persönlich siehts so aus: Ich möchte die für mich beste Leistung zum besten Preis. Ich bin mir auch sicher, dass ich letztlich auf ein spiegelloses System umsteigen werde, wenn die Sucher und die sonstige Leistung (AF) gut genug sind. Ich mag zwar DSLR auch sehr gerne, aber sobald die EVFs eine entsprechende Leistung ("Retina", kein lag...) erreicht haben, verabschiede ich mich auch gerne von der DSLR. Keine zerkratzen Mattscheiben, keine riesigen Spiegelkästen, weniger fragile Teile, simpler... (Akkulaufzeit ist natürlich auch noch ein Thema).

Für mich persönlich dauert es aber sicher noch einige Generationen (auch wegen der fehlenden Objektive).

Als Kunde kann man dem Preiskampf ja fröhlich zuschaun.... bin schon neugierig mit welchem Preis die d620 startet. :)
 
Ja, und daran wird sich auch nichts ändern. Es gibt auch schon Gerüchte um die Nachfolger einiger DSLRS, da kommen paar heiße DSLRs auf dem Markt, keine Revolution, aber super Evolution.

Im Markt der höherpreisigen DSLRs fährt der Zug eindeutig in Richtung KB Format.
Ein Nachfolgemodell für die Nikon D 300s wird`s wohl nicht mehr geben. Ob`s noch einen Nachfolger für die Canon 7 D geben wird, wer weiß. Wenn dies spätestens bis zur Photokina nicht der Fall sein sollte, ist auch dieses Bonbon endgültig gelutscht.
 
Findet es eigentlich noch jemand vom Marketing her unglaublich unglücklich, dass die "spiegellosen" Kameras "spiegellos" heißen bzw. so beworben werden? Das (vermeintliche) Defizit schon im Namen...
 
Wieso Defizit ? Der hoch, und runter klappende Spiegelmechanismus wird eines nicht allzu fernen Tages eh verschwinden. Das es diese Konstruktion selbst für einen OVF nicht braucht, ist ja längst erwiesen.
 
Im Markt der höherpreisigen DSLRs fährt der Zug eindeutig in Richtung KB Format.
Ein Nachfolgemodell für die Nikon D 300s wird`s wohl nicht mehr geben. Ob`s noch einen Nachfolger für die Canon 7 D geben wird, wer weiß. Wenn dies spätestens bis zur Photokina nicht der Fall sein sollte, ist auch dieses Bonbon endgültig gelutscht.

Was Schade ist, denn nur mit APS-C bekommt man eine gute Ausrüstung für Sport, Natur, Tiere usw., die bezahlbar, leicht und kompakt ist.

Und für diese Anforderungen braucht man robuste Bodies mit guter ergonomischer Bedienung und großem optischen Sucher. Winzige schlecht zu greifende EVILs mit noch winzigeren Knöpfen und stromfressendem elektronischem Sucher sind da eher ungeeignet, abgesehen davon ist die Auswahl im Tele-Bereich noch sehr mau.

Die Lücke, die Nikon und Canon damit hinterlassen schließt jetzt Pentax z.B. mit der K-3 + DA*300/4 + 1.4x RC.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten