Magnesium ist sicher das hochwertigere Material als Al, schon alleine vom Materialpreis (ca. das doppelte im Vergleich zu Al, bezogen auf die Masse).
Weil es vielleicht teurer ist, ist es deswegen auch besser?
Die Preisdifferenz für das Rohmaterial schrumpft aber zusammen, da man bei gleicher Teilegeometrie wegen der geringeren Dichte von Mg weniger Material benötigt. Gemessen an einem fertigen Kameragehäuse bewegt sich der Preisunterschied für das Rohmaterial, sofern überhaupt vorhanden, vermutlich im Cents-Bereich.
Und bezüglich welcher Eigenschaften ist Mg denn hochwertiger als Alu?
Steifigkeit - nein. Spezifische Steifigkeit - hier herrscht allenfalls Gleichstand - mehr siehe unten.
Festigkeit - +- Gleichstand.
Korrisionsbeständigkeit, Härte, Verschleißverhalten, ...?
Magnesium ist jedoch im Durchschnitt etwas spröder als Alu.
(Siehe mein voriges Posting.)
Das Leistungsgewicht bezüglich Steifigkeit (E-Modul/Gewicht) ist für Al und Mg identisch. Allerdings ist die gesamte Bauteilsteifigkeit (z.B. für einen Biegebalken) definiert durch Sqrt(E)/rho, und da schneidet dann Mg deutlich besser ab.
Ich kenne es als E/rho (Dichte) = spezifische Steifigkeit - wieso "Wurzel"?
Und wieso schneidet Mg besser ab, wenn E-Modul/Gewicht (und auch E/rho) praktisch identisch ist?
Diese Kennzahl der spezifischen Steifigkeit kommt zum Tragen, wenn man bei Leichtbau wissen möchte welches Material hier sozusagen das bessere "Leistungsgewicht" bietet. Bei Kameragehäusen ist das allerdings weniger relevant, da es
1. nicht so sehr aufs Gewicht ankommt (im Gegenteil, manche wünschen sich wegen Verwacklungsgefahr sogar eine möglichst schwer in der Hand liegende Kamera), und
2. eine bestimmte Geometrie des Gehäuses vorgegeben ist, die mit Metall gefüllt werden muss; das Mg-Gehäuse ist dann eben um 1/3 leichter als Alu.
Oder anders ausgedrückt: man müsste ein Mg-Gehäuse dickwandiger machen um dieselbe Steifigkeit wie bei einem Alugehäuse zu erreichen - bei ca. gleichem Gewicht. Dies ist aber eher nicht der Fall, da gerade bei dem erwähnten Thixo-Moulding-Verfahren sehr geringe Wandstärken möglich sind, und wohl auch realisiert werden. Dies ergibt auch einen Beitrag zur Kostensenkung.
Bei gleicher Geometrie bleibt, wie bereits gesagt, dass Alu um die Hälfte mehr Steifigkeit bietet.
Gegenüber den bei SLRs früher üblichen Alu-Druckgussgehäusen bietet Mg keine entscheidenden Vorteile bei den Eigenschaften, außer dem geringeren Gewicht. Nachteilig bleibt, dass das frühere Verchromen bei Mg kaum möglich ist, und wir mit (der derzeitigen Kameramode folgend schwarzerm) Lackieren zufrieden sein müssen.
Unterm Strich, und was ich sagen wollte: Magnesium ist für Kameragehäuse sicher ein gut geigneter Werkstoff;
das High-Tech-Material für das man es halten könnte ist es aber nicht, und anderen Matereialien gar überlegen auch nicht.