• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

DSLRs - welche Modellpolitik ist künftig zu erwarten?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_308519
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    canon
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich denke auch, dass handliche EVILs am besten mit kompakten Pancake Zooms oder Primes zusammenarbeiten.

Bei der Benutzung von großen Tele-oder lichtstarken Objektiven oder leistungsfähigen externen Blitzgeräten sind auch Systemskameras nicht mehr jackentaschentauglich und die größere Masse der DSLRs fälllt nicht mehr so ins Gewicht und ist wegen des gößeren Griffs sogar ergonomischer. DSLRs bieten dafür den Vorteil von einer größeren Auswahl an Objektiven und Blitzgeräten, die in der Regel auch das bessere Preisleistungsverhältnis haben als ihre EVIL-Pendents. Ein 2.8er Standardzoom ist für EVILs z.B. unverhältnismäßig teuer, sofern überhaupt verfügbar.
DSLRs haben zudem den Vorteil, dass das Auflagenmaß gleich ist und Fremdhersteller wie SIGMA und TAMRON Ihre Objektive leicht an alle Hersteller anpassen können. Bei EVILs scheint das nicht der Fall zu sein, so dass ohne eine Konsolidierung/Standardisierung der Auflagenmaße EVILs bei der Objektivauswahl auch zukünfig nicht mit DSLRs mithalten können.

Ich könnte mir vorstellen, meine NEX-6 durch eine Edelkompakte wie die SONY RX100 II als immerdabei Kamera zu ersetzen, da diese noch kompakter ist.
Für anspruchsvollere Fototouren, für die eine gößere Fototasche mit mehreren Wechselobjektiven, Blitz, Stativ usw erforderlich sind, würde ich zusätzlich eine DSLR nutzen, um von der besseren Ergonomie, mehr Einstellmöglichkeiten und vielfältigerem und preisgünsigerem Equipment zu profitieren.
 
Hier gibt es interessante Einblicke in die gespaltene Marktlage:
CIPA schrieb:
http://www.photoscala.de/Artikel/Branchen-Ticker-03-14
rund -20 % bei den Spiegelreflexmodellen und rund -25 % bei den Spiegellosen. Grund sind Verkaufseinbrüche überall auf der Welt – nur in Japan nicht. Hier fällt der Kompaktkamera-Einbruch vergleichsweise moderat aus (ca. -22 % Auslieferungen); an Spiegelreflexkameras wurden gar rund 40 % mehr Stück ausgeliefert, Spiegellose rund 7 % mehr (Basis sind die Zahlen der CIPA-Mitglieder, inklusive deren Auslandsproduktion).

Sehr vernünftig, wenn die Hersteller sich in der Folge weniger um das Gequake von europäischen oder amerikanischen Kunden kümmern und erstmal hören, was die Japaner so wollen um wenigsten diese Cashcow abzusichern.

-20% DSLRs versus +40% ist ja schon extrem krass.
 
zwei dunkle Zooms

Das zweite, dunkle und daher auch "langsame" Eos-M-Zoom kannte ich noch gar nicht. :evil:

Ich stand ja hier mal kurz vor dem Kollektivmobbing durch die Canon-Lohnschreiber, als ich - als echter Amateur, unbezahlter Poster und enttäuschter Canonfanboy - im Eos-M-Fred dasjenige über die Eos-M zum Besten gegeben habe, was heute jeder bestätigt (nämlich, dass die "M" ein schnarchlangsamer, nicht ausgereifter Nex-Clone mit doofem touchscreen war/ist).

Allerdings reden wir hier von "Big C" und nicht von einem Nischenanbieter. Canon wird das Eos-M-System schon noch ausbauen, und zwar gezielt so, dass sie ihre DSLRs ergänzen und nicht kannibalisieren.

Der Autofocus wurde durch die neueste firmware bereits deutlich beschleunigt - man ist jetzt auf dem technischen level der "mittleren Nullerjahre", nicht bei anno 2002 .. :lol:

Und auf diesem richtigen Weg geht Canon nun auch weiter. Das war ja das Interessante an der Foto-Magazin-Meldung. Wenn man als Kunde die Apothekenpreise von Canon bezahlen soll, will man auch state-of-the-art-Leistung (weshalb die G16 eine tolle, weil fixe Kompakte ist). Zwar glaube ich, dass mft beim Autofocus auch zukünftig die Topwerte liefern wird, aber Canon wird sich auf dieses Level zubewegen.

Wie gesagt, ich rechne für 2014 bei Eos-M mit einer "echten Kamera" (also, kein "Smartphone ohne Telefonfunktion", wie es bei der Eos-M der Fall ist, sondern mit Sucher, Einstellreglern und eventuell sogar einem angedeuteten Griffwulst). Das ganze dann deutlich beschleunigt, mit einem auf akzeptable € 79 reduzierten Adapter. Dann, und nur dann, ist das Nebeneinander von DSLR und Evil sinnvoll. Dann hat man eine Evil mit einen wunderbaren WW-pancake, was bei DSLR kaum machbar ist, man hat eine DSLR mit dem 40mm Pancake (was bei Evils etwas schwieriger wäre), und man kann die etwas kompakteren APS-C Objektive an die Evil hängen, was dann immer noch gut ausschaut und ergonomisch ist. Wenn Canon dann noch ein kompaktes, spannendes Zoom mit (kleinbildäquivalenten) 24mm Anfangsbrennweite bringt (also 15-55 mm, oder gar 15-85 :ugly:), wird sich das System verkaufen wie geschnitten Brot.

Für's Canon-Marketing gibt es dann sogar einen echten "Dreiklang" - nämlich Vollformat mit Festberennweiten, APS-C mit spannenden und noch tragbaren Zooms und kompakte Eos-Ms insb. für die kurzen Brennweiten .. läßt sich doch hören, nicht wahr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht aber doof aus. Du wirst öffentlich bemitleidet. Du kannst den Kram nicht mal gescheit halten. Alles Murks! So willst Du nicht wirklich losziehen. oder? :lol:....

Natürlich ziehe ich so los; warum denn nicht :confused:
Ich nutze an der EM5 ein Canon FD 4,5/400 und ein FD 4/300.
Da man solche Brennweiten eh' nicht mehr ohne Stativ nutzt (mind. Einbein),
ist es doch völlig wurscht, ob da eine OMD oder eine DSLR als Objektivdeckel dranhängt.
Im Gegenteil, der leichtere Body macht es sogar einfacher/handlicher, da ja das Objektiv mit dem Stativ per Stativschelle verbunden ist und quasi die Kamera trägt.

Tele ist für mich GERADE ein Grund für MILCs :top:
 
Allerdings reden wir hier von "Big C" und nicht von einem Nischenanbieter. Canon wird das Eos-M-System schon noch ausbauen, und zwar gezielt so, dass sie ihre DSLRs ergänzen und nicht kannibalisieren.
Bis der Anwender sich dann entscheidet, das sie ein richtige Spiegellose haben wollen und nichts Halbgares, dessen Hauptziel es ist, "nicht die DSLR zu kannibalisieren". :rolleyes:
 
Bis der Anwender sich dann entscheidet, das sie ein richtige Spiegellose haben wollen und nichts Halbgares, dessen Hauptziel es ist, "nicht die DSLR zu kannibalisieren". :rolleyes:

Nein, bis sie beides kaufen .. :D

Bzw., bis sie sich drei Systeme anschaffen, Vollformat für Normal-Festbrennweiten, APS-C für Zooms und EVIL für WW-Festbrennweiten und kompakte Zooms .. :evil:
 
Ne, das eiert im Jahresverlauf hin und her. Weltweit stagniert es aktuell bei ca. 20:80.

Naja, diese Statistik schließt ja Januar bis November 2013 ein. Und in dieser Zeit ist die DSLR Produktion am wenigsten zusammen geschrumpft. Von daher, wenn die Zahlen so stimmen, haben DSLRs gegenüber den anderen Systemen, den Abstand verkürzt.

Wobei ich nicht sicher bin, wie seriös/genau diese Quelle ist.

Von daher wird sich die Modellpolitik nicht großartig ändern. Der DSLR Markt ist ja der stabilste. Der eine Hersteller wird in Zukunft vielleicht nur noch 5 verschiedene DSLRs, statt 7 im Programm haben, der andere Marke rüstet von 3 auf 4 Modelle im Sortiment hoch. Der Hype-Höhepunkt um Spiegellose ist erreicht, da gehen die Verkaufszahlen deutlich zurück. Aber DSLRs bleiben immer "in". In der Masse werden DSLRs immer eine Nische sein, aber wie gesagt, eine erfolgreiche Nische, so dass die Hersteller immer schön weiter entwickeln. So ist jeder glücklich. :top:
 
Nachdem der Thread "Die Zukunft der DSLR" geschlossen wurde, geht hier also das Mirrorless-Pushing weiter.

Die gleichen Akteure, die versuchen die DSLR-User zu "Id10ten" abzustempeln.

Ich wünsche mir, dass das aufhört.

Bitte liebe Mirrorless User macht euren eigenen Thread auf und versucht nicht in Threads mit "DSLR" im Titel uns extrem zufriedene DSLR-User zu missionieren. Das nervt total und durch eure Threads werden potentiell Mirrorless-Käufer eher abgeschreckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
DSLRs werden Marktanteile verlieren, und als erstes wird es die DSLRs der gehobenen APS-C Reihen, der Preisklasse > 1200,00€ betreffen.

Wieso auch sollten Mutti, oder Vater so viel Geld für eine APS-C DSLR ausgeben, wenn sie für den gleichen Betrag eine KB - DSLR erwerben können. Mit welcher sie eine deutlich bessere Bildqualität erzielen können, und einen Zugewinn an Bildgestaltungsmöglichkeiten bekommen.
 
Nachdem der Thread "Die Zukunft der DSLR" geschlossen wurde, geht hier also das Mirrorless-Pushing weiter.

Die gleichen Akteure, die versuchen die DSLR-User zu "Id10ten" abzustempeln.

Ich wünsche mir, dass das aufhört.

Bitte liebe Mirrorless User macht euren eigenen Thread auf und versucht nicht in Threads mit "DSLR" im Titel uns extrem zufriedene DSLR-User zu missionieren. Das nervt total und durch eure Threads werden potentiell Mirrorless-Käufer eher abgeschreckt.

:top::top::top: Ich schließe mich dem Wunsch an:)
 
Wieso auch sollten Mutti, oder Vater so viel Geld für eine APS-C DSLR ausgeben, wenn sie für den gleichen Betrag eine KB - DSLR erwerben können. Mit welcher sie eine deutlich bessere Bildqualität erzielen können, und einen Zugewinn an Bildgestaltungsmöglichkeiten bekommen.
Wie schon erwähnt, unsachlich Argument und bashen sollte aufhören, sonst ist der Thread auch bald dicht.

Dennoch beantworte ich die Frage: Auf die hier verlinkte Statistik bezogen, hat der Marktanteil der DSLR 2013 bis einschließlich November deutlich zugelegt. Ergibt sich daraus, dass der DSLR Markt am wenigsten zusammen gebrochen ist. Warum? Weiß ich nicht! Wohl aus eine Kombination aus Technik, Prioritäten und Emotionen.

Aber es gibt nicht für das gleiche Geld einer Kleinbild-DSLR eine APS-C DSLR. Den optischen Sucher wollen einfach viele haben, ob man diese Art der Sucher nun als Vor- oder Nachteil sieht, spielt keine Rolle. Der es kauft, wird es als Vorteil anerkennen, wer nicht, legt eben auf Anderes Wert. Selbst die SONY SLTs werden doch verkauft, obwohl die so klobig wie eine DSLR sind und obwohl die dabei keinen optischen Sucher haben.

Auf die Frage nach dem "warum gibt es DSLRs auch noch in ferner Zukunft", gilt die Antwort "aus irrationalen emotionalen Gründen" als rationalste Antwort. ;)

Keiner braucht ein Mercedes oder BMW, ein Skoda tuts auch, dennoch werden auch Ferraris verkauft ;)

Die ganzen Muttis, Vatis, Kinderlosen, Einsteiger Ambitioniert und vor allem Profis kaufen in Zukunft auch DSLRs, also werde die weiter entwickelt. Wie genau, wird sich zeigen, aber ich verspreche, wir werden ALLE glücklich :cool:


Ich gebe jedoch zu, um die "Marke" Pentax mach ich mich schon sorgen. Wenn ich Pech hab, muss ich in 10 Jahren auf eine andere DSLR Marke wechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
@RoadRacer

Mein Beitrag ist kein bashing, sondern einfach eine Vermutung wohin die Reise gehen wird.
Natürlich kann man für den gleichen finanziellen Aufwand das zweitbeste System kaufen, wenn einem das persönlich mehr zusagt.
Doch in der Mehrzahl werden die Käufer darauf achten, das sie für ihr Geld den besten Gegenwert erhalten.

Des weiteren wage ich zu behaupten, das die Spiegelmechanik wegfallen wird, und es in der Masse nur mehr DSLR mit feststehenden, teildurchlässigen Spiegeln geben wird. Denn nur so dürften Hybridsucher zu realisieren sein. Außerdem sparen die Hersteller so noch die kosten für die Spiegelmechanik, und es gibt ein Verschleißteil weniger, so wie eine geringere Geräuschentwicklung, und weniger Vibrationen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten