• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR + Video + ... = nervt!

Wer also mit Video wirklich etwas am Hut hat, der muss sich die 7D kaufen und braucht nicht davon zu träumen, dass eine eventuell kommende 60D eine ähnliche Videoausstattung abbekommen wird.
Ich glaube Canon hat Dich vollkommen falsch verstanden. :)

Wozu von dieser Funktionalität bei der 60D träumen?
Die 550D hat die gleiche Video-Ausstattung wie die 7D.

...ob 720p50 ohne Weiteres mit einem Singleprozessor geht. Womöglich kann die 7D dies nur aufgrund des Doppelprozessors.
Scheinbar brauchts da kein Doppelprozessors.
Die 550D hat nur eins.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wozu von dieser Funktionalität bei der 60D träumen?
Die 550D hat die gleiche Video-Ausstattung wie die 7D.

Aber keinen xxD Body!
Was nützt mir die beste Videofunktion wenn ich einen anderen Body brauch..
Was glaubst du warum eben immernoch so viele von der 60D träumen, wo doch die 550D genau das bekommen hat was bei der 60D erwartet wurde?.....
Ein kleiner Body kommt halt für viele nicht(mehr) in Frage.
 
Eigentlich nervt nur die etwas verbohrte Intoleranz mancher Fotofundamentalisten. Wenn mich eine Funktion bei einem Foto nicht interessiert, dann ignoriere ich sie. Gibt es einen eingebauten Videozwang in den Kameras? Muss ich den Directprint Knopf verwenden?

Wenn irgendwann GPS zur Serienausstattung gehört, dann kann ich mir immer noch überlegen, ob ich sie einsetze oder nicht. Wenn UMTS oder LTE eingebaut wird, solange ich sie nicht nutzen muss, mir doch egal

Wann hören manche Nutzer auf, ihre Subjektive Meinung der Allgemeinheit als verbindliche Vorschrift aufdrücken zu müssen?
 
Wann hören manche Nutzer auf, ihre Subjektive Meinung der Allgemeinheit als verbindliche Vorschrift aufdrücken zu müssen?

Das betrifft aber nicht nur Deine "Fotofundamentalisten", sondern auch die
die auf der anderen Seite jeglichen Furz der neu auf den Markt kommt haben
müssen. :rolleyes:
 
Die Extremisten sitzen an beiden Enden, sowohl die Nörgler als auch die übertriebenen Freaks. Aber im Zweifelsfall sind mir die Freaks einen Tick lieber, denn wenn meine Kamera eventuell zuviel Features hat ist die Situation möglich, dass ich dieses oder jenes doch mal brauchen könnte, als wenn es zuwenig hätte:D
 
Aber im Zweifelsfall sind mir die Freaks einen Tick lieber, denn wenn meine Kamera eventuell zuviel Features hat ist die Situation möglich, dass ich dieses oder jenes doch mal brauchen könnte, als wenn es zuwenig hätte:D

Was man nicht hat kann auch nicht kaputt gehen. ;)

Gibt es eigentlich schon Threads wo die Videofunktion ausgefallen ist aber
man noch fotografieren kann ? :eek::evil:
 
@snicolay:
Ja freilich, der Dacia Logan, ist vermutlich das Einzige Auto, dass Du noch ohne Servolenkung, Zentralverriegelung, ohne elektrische Fensterheber und ohne Klimaanlage kriegst. Freilich, fahren kann man damit auch. Aber, Hand hoch, wer würde, außer aus finanziellen Gründen, nicht lieber die höchste Ausstattungsvariante mit allem Firlefanz nehmen, obwohl bei einem Auto in der Tat die Reparaturanfälligkeit steigen kann?

Ich glaube, das Argument "was nicht eingebaut ist, kann auch nicht kaputt werden," hat man heute nicht mehr. Das zeigt ja auch der Umstand, dass viele eine Canon Einser gern hätten, obwohl die sehr viel kann. Nur wegen einem zusätzlichen Taster für Video, eine höhere Ausfallquote zu konstruieren, ist peinlich.

Oder wars ja eh andersrum gemeint?
 
Die Extremisten sitzen an beiden Enden, sowohl die Nörgler als auch die übertriebenen Freaks. Aber im Zweifelsfall sind mir die Freaks einen Tick lieber, denn wenn meine Kamera eventuell zuviel Features hat ist die Situation möglich, dass ich dieses oder jenes doch mal brauchen könnte, als wenn es zuwenig hätte:D
Das ist im Prinzip richtig, übersieht aber Murphy's 19.Gesetz:

"Je mehr Funktionen man in ein technisches Gerät einbaut, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit von allgemeinen Ausfällen und Fehlfunktionen."

Ein Radio- und Fernsehtechniker aus meinem Bekanntenkreis schwört z.B. Stein und Bein, daß HiFi-Kombigeräte deutlich häufer ausfallen als HiFi-Einzelkomponenten. Das kann ich nicht verifizieren, aber es erinnert mich an ein Drucker/Scanner/Fax-Kombigerät, das immer den Druckauftrag bzw. den Scan abbrach und sich "aufhängte", wenn während des Druckens oder Scannens ein Fax reinkam...

Das Teil war dreimal in der Werkstatt, bis der Händler es zurücknahm und den Kaufpreis erstattete, mit der Bemerkung "Der Hersteller-Service sagt, sie können den Fehler reproduzieren, aber die Ursache trotzdem nicht finden."
 
Das ist im Prinzip richtig, übersieht aber Murphy's 19.Gesetz:Ein Radio- und Fernsehtechniker aus meinem Bekanntenkreis schwört z.B. Stein und Bein, daß HiFi-Kombigeräte deutlich häufer ausfallen als HiFi-Einzelkomponenten.

Ob ein Gerät häufiger ausfällt oder nicht, hängt Einerseits von der Verarbeitungsqualität und der Qualität der verwendeten Bauteile ab, da spielt andererseits natürlich auch die Qualitätskontrolle eine Rolle,- und andererseits von der Anzahl der verwendeten Bauteile. Dabei sind mechanische Bauteile wohl häufiger von Ausfällen betroffen.
Freilich,- wenn ich in einem Gehäuse nicht nur ein CD-Laufwerk habe, sondern auch Radio und evtl. noch Kassettenlaufwerk,- dass evtl. noch dazu in nicht ganz so hoher Qualität verbaut ist, als es eher bei Einzelkomponenten üblich ist, dann ists logisch, dass ein grosses, multifunktionales Gehäuse öfter in Reparatur kommt, als ein Einzelbaustein.
Dazu kommt ja auch, dass bestimmte Taster und Schalter, durch die Mehrfachbelegung häufiger benutzt werden, als bei Einzelkomponenten, die ja weniger mehrfachbelegt sind. Dadurch kann der einzelne Schalter um ~70? Prozent weniger benützt werden müssen, was ja auch für erhöhte Lebensdauer sorgt.

Es ist aber ein Unterschied, ob man einen Fotoapparat mit einem Taster, einem Menü, und einer Klinkenbuchse Mehrausstattet,- was die Ausfallanfälligkeit nicht nennswert erhöht, oder ob ich ein Multifunktionsmusikcenter in ein Gehäuse quetsch, dass eine Unzahl an mechanischen und elektronischen Komponenten mehr beinhaltet, bzw. diese durch Mehrfachbelegung einer höheren Belastung ausgesetzt sind.

Der Eindruck Deines Kollegen, ist für mich eine logische Konsequenz einer Vervielfachung an Bauteilen, tendenziell günstiger ausgeführt, in einem Gehäuse untergebracht. Und womöglich noch häufiger im Umlauf, also alleine daher schon öfter zu reparieren.

Das hat aber eher nur theoretisch (nur in Ausnahmefällen auch praktisch) etwas mit der Videofunktion in einer DSLR zu tun.
Dass Dein Bekannter mehr Kombis als Einzelbausteine auf den Tisch kriegt wundert mich also überhaupt nicht.

Trotzdem wird bei DSLRs auch ohne Video schon, gern von Enthusiasten und Profis, gern die Kamera mit guter Ausstattung, reichhaltigerer Funktionalität genommen. Freilich auch robustere Einheiten.
Deshalb ist das Argument, weniger Funktionen=weniger Anfälligkeit, meines Erachtens kein stichhaltiges und eher theoretischer Natur. Einzelne Ausnahmen gibts immer, aber dafür ist zu vielen Video wichtig, als dass man darauf Rücksicht nehmen wird. Und das ist gut so.
 
Zuletzt bearbeitet:
@snicolay:
Ja freilich, der Dacia Logan, ist vermutlich das Einzige Auto, dass Du noch ohne Servolenkung, Zentralverriegelung, ohne elektrische Fensterheber und ohne Klimaanlage kriegst. Freilich, fahren kann man damit auch.

Ich kaufe als Vielfahrer beim Auto das was ich brauche. Und genau das
mache ich bei Kameras auch. ;)
Und wenn ich mich irgendwann nicht mehr nur auf der Straße sondern auch auf dem Wasser fortbewegen möchte
dann kaufe ich mir kein Amphibienfahrzeug sondern ein Boot bzw. Schiff. ;)

Ich glaube, das Argument "was nicht eingebaut ist, kann auch nicht kaputt werden," hat man heute nicht mehr. Das zeigt ja auch der Umstand, dass viele eine Canon Einser gern hätten, obwohl die sehr viel kann]

Hmm. Welche tollen Features hat die denn ? Live View ? Schwenk Display ?
Video ?

Nur wegen einem zusätzlichen Taster für Video, eine höhere Ausfallquote zu konstruieren, ist peinlich.

Da steckt etwas mehr dahinter als nur ein Taster. ;)
Außerdem bezog ich mich auf die vielen Features von ayreon, nicht nur auf
eines. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kaufe als Vielfahrer beim Auto das was ich brauche.
Du hast also ein Auto ohne Zentral, Klima, Servo, Radio, Navi, etc.? Das ist sehr konsequent. Und wenn nicht, warum hast Du nicht eine Marke genommen, die nur ein Auto ohne dies alles anbietet?
Hast eh das in der Pannenstatistik günstigste genommen?
BMW/AUDIs und Andere hatten schon enorme Ausfallzeiten, weil z.B. die viele Elektronik zu wenig abgeschirmt war, und ein Starten "bei viel Funkverkehr" daher unmöglich wurde, etc.
Von daher hast Du sicher recht, dass solche Autos nicht empfehlenswert sind.

Und wenn ich mich irgendwann nicht mehr nur auf der Straße sondern auch auf dem Wasser fortbewegen möchte
dann kaufe ich mir kein Amphibienfahrzeug sondern ein Boot bzw. Schiff. ;)
Das war jetzt aber kein Vergleich vom erforderlichen Aufwand im Verhältnis um ein Amphibienfahrzeug zu bauen, für eine handvoll Käufer, oder um einen Programmierer und ein paar Ingenieure ein paar Stunden zusammen zu treiben, um millionenfach verkaufte Einheiten, jetzt und in Zukunft, durch Knopf und Buchseneinbau Videotauglich zu machen? Wobei, es bleibt jedem unbenommen auch zukünftig keine DSLR mit Video zu kaufen. So, wie jeder der nur ein Auto will, auch einen Dacia ohne "Alles" kaufen kann. Den Blinzler lass ich gar nicht erst gelten.
Hmm. Welche tollen Features hat die denn ? Live View ? Schwenk Display ?
Video ?
Schwenkdisplay nicht aber:
http://www.dpreview.com/reviews/canoneos1dmarkIV/page21.asp
http://www.dpreview.com/reviews/canoneos1dmarkIV/page9.asp
Natürlich kann man bei ihr so viel einstellen, wie bei sonst keiner, und an Anschlussvielfalt ist sie auch reich.
Und der Verschluss würde sicher auch länger halten, wenn er nur 3 Bilder die Sekunde machen müsste.
Ist wie bei Sportwagen, die haben auch nicht die Kilometerleistung wie ein Golf, oder so.....
Die rattert ja, wie eine Nähmaschine unter Vollast: http://www.dpreview.com/reviews/canoneos1dmarkIV/page13.asp
Alles nicht gerde der Betriebssicherheit zuträglich, oder? LiveView/Video/Anschlussfirlefanz,- also nix für einen Profi....;)

Da steckt etwas mehr dahinter als nur ein Taster. ;)
Außerdem bezog ich mich auf die vielen Features von ayreon, nicht nur auf
eines. ;)
Aha, weiss nicht um was es da gegangen ist....
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha, weiss nicht um was es da gegangen ist....

Was ayreon geschrieben hat steht doch ein paar Beiträge weiter oben. :confused:

Und dass ich eine Auto ohne Servolenkung gekauft habe usw. habe ich auch
nicht gesagt. Ich habe gesagt dass ich als Vielfahrer das gekauft habe was
ich brauche, und da gehören Servolenkung und einige andere Ausstattungs-
merkmale dazu, aber eben nicht jeglicher Schnickschnack.
Und das gleiche gilt für mich für Kameras. ;)
 
Bin einfach nur auf Deine Aussage eingegangen "was man nicht hat, kann auch nicht kaputt gehen", davon abgesehen,- so genau wollt ichs gar nicht wissen.
Ansonsten,- jeder kauft das was er braucht. Das bedeutet vielfach auch etwas mit zu kaufen, was man nicht braucht, um das zu kriegen was man schon braucht. Ich brauch z.B. keinen Bordcomputer und Nebelscheinwerfer,- hab ich auch mitgekauft um andere Dinge, die ich brauche zu kriegen.
Wenn Dein Auto genau nach Deinen Ansprüche konfigurierbar war, wie siehts mit Handy oder Deinem Computer Betriebssystem aus? Alle Möglichkeiten in Gebrauch?
Bei der DSLR ist halt etwas dazu gekommen, was der Ein oder Andere auch nicht braucht.
Kein Problem, also....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier wird mit Kombigeräten verglichen - Drucker/Fax/Kopierer - oder mit Autos mit Servolenkung, Zentralverriegelung etc.

Dabei ist doch Foto und Video dasselbe! - Eine DSLR mit Videofunktion ist IMHO KEIN Kombigerät, weil es nur eine Frage der Software ist, wie die Einzelbilder gehandhabt werden. Als Schlange (= Video) oder als eigenständige Bilder (= Foto).

Die DSLR nimmt immer nur Einzelbilder auf. Bei Video sind das 25 pro Sekunde... oder mal 30.... oder mal 50 Bilder.... und beim Fotografieren sind es vielleicht 0,0001 oder auch mal 1 oder mal 3 Bilder pro Sekunde.

So ist für mich der einzige Unterschied die nachherige Präsentation. Beim Video werden die einzelnen Bilder als "schnelle" Diashow mit Ton (nicht immer Originalton!) präsentiert und bei Fotos konzentriert man sich auf die Präsentation eines einzelnen Bildes.

Ein Drucker, der noch kopieren kann braucht noch einen Scanner im Gerät, welchen er als Drucker nicht hat. Eine DSLR mit Videofunktion braucht aber nur Software auf dem sowieso schon vorhandenen Chip für genügend Bilder pro Sekunde (wie Serienbild), welche die Bilder danach aneinanderreiht.

Also nicht ein Radio, welches nun auch einen CD-Player hat, sondern einfach nur ein Radio, dessen Tuner nun auch für Frequenzen von Radiosendern im Ausland reicht.

Kein Hybridgerät.... nur eine Erweiterung des vorhandenen Geräts mit dem gleichen technischen und physikalischen Vorgang:

Licht auf den Chip mit einer bestimmten Blende und einer bestimmten Verschlusszeit.

Passt auf Foto wie Video.

Kein Hybridgerät (jetzt hat er's glaub ich verstanden)
 
DSLR + Video nervt m.E. nicht.

Meine 5D hat noch kein Video, ich muss mich also immer entscheiden, welches Gerät samt Zubehör mitgeschleift wird. Die Videokamera ist eine miniDV von 2002, die macht draussen auch ganz gute Aufnahmen, aber der Bildeindruck der DSLR ist bei weitem ein anderer (vor allem dann innen bzw. bei Lowlight)! Was wäre ich froh, Stand- und Bewegtbilder im gleichen Stil, weil aus dem gleichen Gerät zu bekommen.

Die meisten Digital-Videokameras gehen doch auch schon den umgekehrten Weg, neben der Videofunktion bieten sie meist noch eine Fotofunktion.

Was mich von einem Neukauf in Bezug auf Video noch etwas abschreckt ist die Art, wie Großflächige Bewegungen vom Sensor aufgenommen und im Video dargestellt werden. Da hoffe ich doch noch auf etwas Entwicklungspotential!
 
Ich würd so gern mal einen Sinnvollen Grund hören der gegen Video spricht, außer diesen Eingebildeten Aussagen ala "Ach, ich bin ein Echter Fotograf, ich fotografiere mit Fotokameras, wie können die jetzt eine Videofunktion da rein machen, was für eine Dreistigkeit, das bring mein ganzes Leben drucheinander. Das kann ich nicht einfach ignorieren und normal weiter fotografieren, jetzt bin ich ja kein toller fotograf mehr weil meine Kamera jetzt mehr in den bereich alleskönner geht und das ja normalerweise nur für die durchschnittlichen Normalverbraucher ist. Dann bin ich ja nichts mehr besonderes mit meiner DSLR"....


Das geht mir mittlerweile nämlich schon so dermaßen auf den Geist, dass die ganzen Video Hasser behaupten man sollte dafür einen Camcorder kaufen und nicht Video in die DSLR einbauen, weil Camcorder dafür ja eh viel besser sind.....
[...]

Sehr gut ausgedrückt, genau meine Meinung! Ich persönlich möchte endlich mal ein Gerät haben, was alles kann, und das in sinnvoller Weise. Der Vergleich mit Mobiltelefonen hinkt und ist Unsinn. Niemand ist heute gezwungen, ein 500 € Handy mit Touchscreen, Kamera, GPS und hastenichgesehen zu kaufen. Ich telefoniere seit 2 Jahren mit einem 25 € Handy, was nur ein monochromes Display hat und bei dem die größte Spielerei drei einfache Spiele sind. Also?

Ich besitze auch einen HD-Camcorder, werde diesen aber verkaufen, sobald ich die 550D angeschafft habe(diese Entscheidung ist schon fast gefallen). Dann spare ich unterwegs ein Gerät ein und habe zudem Vorteile, die auch kein 1000 € Camcorder bietet. Weitwinkel, großer Sensor und so weiter...was ich auch gut finde, die Möglichkeit FullHD in 30fps oder 720p in 60fps aufzuzeichnen. Welcher Camcorder kann das schon? Ein Camcorder ist für mich vergleichsweise unbequem zu halten im Vergleich zu einer DSLR. Außerdem bieten die meisten Modelle immer noch nur den ruckeligen 25p-PAL-Müll an, mit dem ich gar nichts anfangen kann, ebenso wenig wie mit interlaced Schrott, den es oft noch wahlweise gibt.
Auch Weitwinkel sucht man meistens vergebens, Anfangsbrennweiten um die 40-50mm sind eher die Regel als die Ausnahme, da man lieber auf winzige Sensoren mit mörderisch hohen Zoomfaktoren setzt. Ehrlich gesagt kann ich mit 28mm mehr anfangen als mit 600mm am langen Ende, wo dann auch die optischen Stabilisatoren der meisten Camcorder nicht mehr wirklich wirken.

Dies sind für mich Dinge, warum ich lieber mit einer DSLR statt mit einem Camcorder filmen möchte.

Ach ja, und meiner Meinung nach ist 24p so überflüssig wie ein Kropf, was daran nun so "kino-like" sein soll, ist mir ein Rätsel. James Camerons Forderung ist nachvollziehbar, 24p wurde ursprünglich wohl nur eingeführt, um das damals noch recht teure Filmmaterial zu sparen. Ich brauche so viel fps wie möglich, daher sind 60fps für mich ein Segen.
 
Vielleicht geht es dem Herrn um Slowmotion.. Immerhin ist die Verlangsamung von 60 auf 25fps eine Zeitlupe von ~41%. Und das in voller HD-Auflösung. Solch Equip kostet normalerweise richtig Schotter..

Nebenbei - 50p müssen es auch nicht sein, die PAL-Welt ist 60 Jahre ganz gut mit 50i bzw. 25p klargekommen.

Ach ja, und meiner Meinung nach ist 24p so überflüssig wie ein Kropf, was daran nun so "kino-like" sein soll, ist mir ein Rätsel.
Dass es besser als 24p geht, sollte klar sein. Aber dass auf einmal alle Filme, die mit 24fps gedreht wurden, qualitativ absoluter Schunder sein sollen, erschliesst sich mir nicht. Gequatsche der Technikforen-Sorte. *sry* Auf einmal will jeder Filmemacher - und sei er noch so professionell, ambitioniert oder was auch immer - niemals mehr unter 50p drehen. Besser wird der Inhalt auch nicht.

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann zeig mir erstmal so eine Kamera für den von Dir anvisierten Preis und dann zeig mir preiswert das Lichtequipment, dass Dir die Lichtmenge für 1/100.000s Belichtungen bietet.

SD mit 100.000fps? Bitte mal einen Link geben, ich bin interessiert.

Und -> Hier redet Niemand von Highspeed, sondern von einer humanen Slowmotion, mehr nicht.

mfg chmee
 
Wir nehmen mal Deinen Link:

Das preiswerteste System - 3.500Pfund (~3.860Eur)+MwSt
480x420px @250fps
reduced resolution @ max 1000fps.
PC gebunden

Das bessere System - 12.000Pfund (~13.200Eur)+MwSt
1280x1024@10.000fps
Graustufen
PC gebunden

What tha Heck hat das Hiermit zu tun? Weder die Dynamik, die Auflösung, Farbe noch Portabilität können mit einer 700Eur-DSLR mithalten. "Einzig" die Menge an Bildern.. Das preiswerteste System (in diesem Link) kostet 5x so viel wie eine 550D und doppelt soviel wie eine 5DII. Auch wenn Trickster nach vielen FPS gefragt hat, meinte er sicherlich nicht Highspeedkameras, die bei reduzierten Bildinformationen Bewegungsabläufe und Produktionsbandbilder macht.

Niemand -außer Dir- redet von Highspeed-Kameras und mir ist ein Rätsel, warum Du es rausholst?! Ich komme nochmal zurück zum Thema 60p bei 1280x720 sind eine schöne SlowMo. Ob Speedramps ohne synthetische Bilder oder Musik-Clips in Langsam. Bei mir steht auch deswegen die 550D mit auf der Liste.

mfg chmee
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten