• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S DSLR Controller für Android

Hallo,

ich hatte mir extra für den Betrieb mit DSLR Controller ein Android Tablet mit Retina-Display zugelegt (OnDa v972 mit Quadcore), aber damit wollte sich die Canon 5D Mark II partout nicht steuern lassen.
Mit der App "Remote Release" wurde die Kamera zwar sporadisch erkannt, aber nicht zuverlässig und nur dank root. DSLR Controller fand die Kamera garnicht. Das Tablet ist zwar offiziell USB-OTG-fähig, aber die Unterstützung dafür ist in der Software (ich hatte Firmware v1.35) wohl fehlerhaft.

Mit dem OnDa v972 (und Firmware v1.35) funktioniert DSLR Controller also nicht!

Schöne Grüße,
Sören
 
Mit dem OnDa v972 (und Firmware v1.35) funktioniert DSLR Controller also nicht!
Wie immer wäre interessant, ob ein USB-Stick funktioniert. Außerdem, was soll 'Firmware v1.35' bedeuten? Das kann sich ja nur auf eine eigene Oberfläche o.ä. beziehen, da das eigentliche OS Android 4.1 sein sollte und darin wird OTG eigentlich gut unterstützt.

Aber hey, danke für die Rückmeldung, wenns nicht geht, gehts nicht (interessantes Teil trotzdem, schon wegen des Displays. Ich LIEBE 4:3 Displays gegenüber diesen '16:9-Schießscharten :)).
 
Wie immer wäre interessant, ob ein USB-Stick funktioniert. Außerdem, was soll 'Firmware v1.35' bedeuten? Das kann sich ja nur auf eine eigene Oberfläche o.ä. beziehen, da das eigentliche OS Android 4.1 sein sollte und darin wird OTG eigentlich gut unterstützt.

sogar ab OS 4,0 aber genau diese OTG wurde im HTC one X (ohne +) von HTC genau deaktiviert ist also herstellerabhängig :grumble: (nun im oneX+ endlich aktiviert)
 
Hallo,

Wie immer wäre interessant, ob ein USB-Stick funktioniert. Außerdem, was soll 'Firmware v1.35' bedeuten?

ein USB-Stick wurde zwar erkannt, aber nicht automatisch im System eingebunden - das war für mich der Hinweis, das mit der USB-OTG-Unterstützung irgendwas falsch implementiert wurde. Auf dem Tablet läuft Android 4.1.1, die Firmware-Version bezeichnet die herstellereigene Ausprägung/Anpassung von Android.

ciao, Sören
 
ein USB-Stick wurde zwar erkannt, aber nicht automatisch im System eingebunden - das war für mich der Hinweis, das mit der USB-OTG-Unterstützung irgendwas falsch implementiert wurde. Auf dem Tablet läuft Android 4.1.1, die Firmware-Version bezeichnet die herstellereigene Ausprägung/Anpassung von Android.
Ah, ok. Ja, das sind keine guten Voraussetzungen.

sogar ab OS 4,0 aber genau diese OTG wurde im HTC one X (ohne +) von HTC genau deaktiviert ist also herstellerabhängig :grumble: (nun im oneX+ endlich aktiviert)
Wenn man es so sieht, tuts mein 2.3.6 Note auch schon, mit modifiziertem Kernel halt. Ich dachte nur, ab JB sei es herstellerunabhängig drin. Aber ich versteh das sowieso nicht, wieso solche 'Core-Funktionen' nicht einfach Standard sind.
 
Ich dachte nur, ab JB sei es herstellerunabhängig drin.

ja ich hab das auch vom Entwickler von Android 4 gelesen, was denkst du wie sauer ich war als ich das HTC one X gekauft hatte und es nicht ging, ein Anruf bei HTC bestätigte es, war deaktiviert :grumble: so ein Blödsinn steht aber auf keiner Webseite oder Gerätebeschreibung (ich meine das was alles nicht geht).

Genau wie der letzte VHS Recorder den ich für meinen Vater kaufen durfte, RF out Fehlanzeige, obwohl man sich seit Beginn von VCR Recordern daran gewöhnt hatte das der Kanal auf 30-40 einstellbar rausgegeben wird.
 
Genau wie der letzte VHS Recorder den ich für meinen Vater kaufen durfte, RF out Fehlanzeige, obwohl man sich seit Beginn von VCR Recordern daran gewöhnt hatte das der Kanal auf 30-40 einstellbar rausgegeben wird.
Hehe, ist wahrscheinlich mittlerweile illegal ... so wie es 2016 ca. 700.000 drahtlose Mikrofonanlagen werden :grumble:.

Aaaaaaaber nun Schulz mit OT :o.
 
Hallo,
habe Verbindungsprobleme mit dem DSLR Controller:
Tablet-PC: Arnova 10c G3
Android Version: 4.0.3, Kernel: 3.0.8
Kamera: Canon EOS 7D
Kabel1: USB zu Mini USB Standard (für die Kamera)
Kabel2: USB Adapter A-F/Micro-B M OTG
DSLR Controller: v0.96.0
Versuche:
-USB Speichersticks werden an dem USB Adapter erkannt
-über die App "ML Controller" wird die Kamera erkannt wenn ich den USB Treiber auf "Native kernal interface" umschalte, "Android API" geht nicht
-bei der App "USB Host Controller" wird die Kamera auch angezeigt, unter Info sehe ich folgendes:
USB Host Controller
Version number: 0.44
S3C USB Host driver NOT found!
Root hub present, USB Host Mode is active!

-Öffnen bzw. an der Kamera irgendetwas auslösen geht aber in beiden Apps nicht

-mit der App DSLR Controller geht garnichts, nach dem Start kommt folgende Meldung:
DSLR Controller
Could not find a compatible camera on either Wi-Fi or USB.
If you have…

Nach OK schließt das Programm ohne eine weitere Meldung.

Das Kabel1, Kameraanschluß, habe ich schon gewechselt, keine Besserung.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und eine Lösung?

Gruß und schöne Feiertage
A1-7D
 
hast du eine Möglichkeit ein anderes Androidgerät zu testen?

Ich nutze DSLR Controller mit einem Samsung Galaxy Note 2 und der Canon EOS 7D und ich muss mich an folgende Regel halten damit die Verbindung funktioniert:

1: Zuerst das OTG Kabel mit dem Smartphone verbinden

2: Kamera EOS7D anschalten aber das OTG Kabel noch NICHT an die 7D anschliessen!

3: Wenn die 7D fertig eingeschaltet ist das OTG Kabel mit der 7D verbinden

4: Jetzt fragt mein Smartphone ob es die DSLR App starten soll was ich dann auch so aktiviere

Dann klappt das bei mir, mache ich aber zuerst das Kabel an alle Geräte und schalte erst dann die 7D ein erscheint zwar auf dem Smartphone die Frage ob die APP starten soll was diese dann auch macht aber es kommt nur sehr selten zu einer Verbindung.

Hast du die Möglichkeit ein anderes USB OTG fähiges Gerät an der 7D zu testen?

Es ist echt deprimierend das die Verbindung so sporadisch rumspinnt oder gar nicht funktioniert, die App ist ansonsten so genial und gerade für Makros einfach ein Traum besonders wenn ich per Tablet und einer drahtlosen Verbindung (Wifi) die 7D mit der APP DSLR Controller steuern kann, genial, wenn es denn funktioniert!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo mauel,
an einem Intenso TAB 704, gleiche Android-Version 4.0.3 sieht es genauso aus.

@alle
Gibt es eine Möglichkeit die USB Einstellungen am DSLR Controller zu beeinflussen?
Egal was ich mache, die App wird sofort beendet.

Überlege gerade ob es auch an den Kameraeinstellungen liegen kann.

Gruß A1-7D
 
@alle
Gibt es eine Möglichkeit die USB Einstellungen am DSLR Controller zu beeinflussen?
Egal was ich mache, die App wird sofort beendet.

Meines Wissens ist das nicht der Fall!
Besteht denn nicht die Möglichkeit, mehr darüber in einem englischsprachigen Forum oder beim Entwickler selber direkt herauszufinden?

Mein ASUS Transformer Prime TF301 hatte auch so seine Schwierigkeiten mit der 40D seinerzeit, aber mit einem Workaround konnte ich es betreiben. Wobei bei mir sich die App nie von alleine geschlossen hatte :-|
 
@A1-7D: mauel hat alles gesagt. Ich kann nur anfügen, ein möglichst kurzes USB-Kabel zu finden. Am Besten funktionierts bei mir mit so einem 15cm 'Stückchen' von einer externen 2,5" Platte (lag dort bei, so kurze USB-Kabel sind eher selten).

Das Startverhalten der App kann man nicht ändern. Mit Chainfire zu 'parlieren' ist schwierig. Also reden kann man schon mit ihm, aber er hat seine eigene Prioritätenliste :D. Er hat sehr viele Projekte am Laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann da meinem Vorredner nur zustimmen, es macht Sinn ruhig mehrere kurze USB Kabel auszuprobieren, manche funktionieren einfach besser als andere.

Chainfire ist ein extrem guter Entwickler, er hat aber in der Tat sehr viele Projekte.
 
Ich nutze das direkte Kabel von der Kamera und beim OTG Adapter hatte ich direkt gleich einer der bestens funktioniert. An einem SGS III eigentlich keine Probleme (aktuell 4.1.2). Dabei ist auch die Reihenfolge was zuerst eingeschaltet/angestöpselt sein muss egal, wie es mauel beschreibt.

Das Smarty kann sich nur etwas an der Software "verschlucken", bzw manchmal hängt sich die App einfach auf. Bei aktivierter Bildschirmsperre startet DSLR Controller gleich nach dem anstöpseln ohne Probleme. Aber mitunter bei verschiedensten Aktionen kann sich die App aufhängen. Das ist an und für sich keine große Sache, ist ja schließlich eine BETA und zwar eine die verdammt viel bietet.

Und trotz der ganzen Android-Updaterei seit die App draussen ist, läuft die eigentlich ohne nennenswerte Probleme zu verursachen. Es sind halt nur recht unterschiedliche "Momente" wo die App abschmiert, entweder beim spielen mit der Schärfeebene wo man sich bei Makros an den besten Punkt herantastet (manual Focus über die App) oder beim einfangen von Tropfen die von einem Sonnendurchfluteten Eiszapfen herabfallen im Serienbildmodus.
Irgendwann klappt der Spiegel einfach wieder runter und ich bin wieder auf dem Homescreen vom Telefon....:confused:

Aber der letzte Stand ist noch 27.09.2012... ein bissl müsste sich dort doch tun? Weil die knapp 500kb waren ja nicht kostenlos :) Und wenn die 1260 Bewertungen dort die BETA alle gekauft haben sollten...... :p
Ich hoffe er macht dort weiter und finanziert damit nicht nur seine anderen Projekte mit. Im Blog und auf XDA steht jetzt nicht das er sich dort primär darum kümmert.
 
@A1-7D: mauel hat alles gesagt. Ich kann nur anfügen, ein möglichst kurzes USB-Kabel zu finden. Am Besten funktionierts bei mir mit so einem 15cm 'Stückchen' von einer externen 2,5" Platte (lag dort bei, so kurze USB-Kabel sind eher selten).

Das Startverhalten der App kann man nicht ändern...

Es scheint aber weniger am App zu liegen, sondern an der Konfiguration des jeweiligen Android's. Ich hab mir das 7Zoll Tablet Galaxy Tab2 zugelegt,plus dem benötigten USB-Connector. Hier funktioniert es einwandfrei mit dem beigelegten USB-Kabel der 600D, auch an meiner 7D. Zusätzlich mit einer 1-Meter-Verlängerung und auch mit einer 3-Meter USB-Verlängerung. Diese sind allerdings gut abgeschirmt und von älterer Bauart. Nun ist es dem App auch völlig wurscht in welcher Reihenfolge eingestöpselt wird.

Trotzdem ist natürlich nicht alles Friede-Freude-Eierkuchen. Das App zickt schon mal rum. Ich krieg z.B. das interne Blitzlicht bei laufendem App nicht geöffnet. Beim Stacking muß man schon genau die Reihenfolge der festzulegenden Fokuspunkte einhalten, sonst eiert man 30 Bilder lang auf dem gleichen Punkt rum.
Aber wenns geht, ist das schon oberaffeng... :D

Kurze Frage. Hat das schon mal jemand mit Yongnuo (oder anderen) Funkblitzauslösern probiert?

Gruß Horst
 
Chainfire ist ein extrem guter Entwickler, er hat aber in der Tat sehr viele Projekte.
Ich würde sagen, er ist ein sehr talentierter Entwickler :D ... zu 'gut' gehört halt auch Fertigmachen, oder wenigstens weiter.

Es scheint aber weniger am App zu liegen, sondern an der Konfiguration des jeweiligen Android's. Ich hab mir das 7Zoll Tablet Galaxy Tab2 zugelegt,plus dem benötigten USB-Connector. Hier funktioniert es einwandfrei mit dem beigelegten USB-Kabel der 600D, auch an meiner 7D. Zusätzlich mit einer 1-Meter-Verlängerung und auch mit einer 3-Meter USB-Verlängerung. Diese sind allerdings gut abgeschirmt und von älterer Bauart. Nun ist es dem App auch völlig wurscht in welcher Reihenfolge eingestöpselt wird.
Das Problem aller Mobilgeräte ist, dass gute Hardwaretreiber, bzw. eine gute Treiberleistung, Strom brauchen. Deshalb erfüllen viele nicht die USB-Norm und reduzieren die Energie für die Treiber. Dabei kann dann alles Mögliche passieren und dummerweise fällts halt selten auf: wieviele Leute schließen schon groß was an ihr Phone/Tablet an (also, als Host!).

Kurze Frage. Hat das schon mal jemand mit Yongnuo (oder anderen) Funkblitzauslösern probiert?
Was 'das' :)?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten