Gleich vorab, ich will hier nichts madig machen und wem es taugt, der soll es nutzen. "DSLR-Controller" hat durchaus gute Ansätze und manche Dinge wären geradezu genial ... ABER ...
... ich hab die App seit fast Anfang an verwendet und hab mit dem Entwickler teils auf PM-Ebene diskutiert. Der gute Chainfire ist ein "Hans-Dampf in alle Gassen" (einfach mal im Market aus DSLR-Controller heraus 'Mehr von Chainfire' antippen') und auch kein schlechter
. Aber ich habe nicht den Eindruck, dass er an DSLR-Controller fundierte Arbeit leistet. Er hat ein paar Probleme mit der USB-Übertragung generell (mein Tip: möglichst kurzes Kabel!!) und auch mit verschiedenen Kameramodellen. Seit vielen Monaten ändert sich nicht wirklich etwas mehr und ich persönlich habe die App als ernstes Arbeitsmittel wieder aufgegeben. Ich hab ein Galaxy Note als Handy sowieso immer dabei und ein kurzes Käbelchen immer in der Fototasche. Insofern kann ich zur Not immer mal etwas 'rumspielen'. Meine Bemühungen aber, mit einen 7.7 Tablet (auch Samsung, schlicht atemberaubendes Display) richtig zu werkeln, war mir am Ende einfach zu nervig - eben wegen Abstürze, nicht erkannter Kameras (prinzipiell schon, manchmal aber eben nicht) usw. Wie gesagt, guter Ansatz, ausgearbeitet könnte die App ein Renner sein. SO aber bleibt sie ein Spielzeug für Geduldige
.
Meine Tips übrigens für die Unerschrockenen:
1) Kurze, gute USB-Kabel. Mit dem orginal Canonkabel + OTG-Adapter geht bei mir gar nicht, an keinem Gerät und keiner Kamera. Mit einem relativ dicken, kurzen (ca. 15cm) Kabel aus einem ext. 2.5" HD-Kit gehts am Besten.
2) Auch die tollsten Phones und Tablets haben manchmal keinen USB-Hostmode - dann geht gar nichts. Wenn allerdings USB-Sticks funktionieren, sollte auch DSLR-Controller funktionieren.
3) 'Sollte' heißt, die OS-Version muss auch passen. Ohne hier nun ins (bei Android scheußliche) Detail gehen zu wollem, alles ab 4.x geht besser als vorher. Speziell 2.3.x ging praktisch gar nicht (Ausnahme manche Custom-ROMs). Chainfire nutzt wohl auch Funktionen im Hostmode, die ein USB-Stick nicht unbedingt braucht. Das alles steckt im Kernel und der wird von den Herstellern ja kräftig modifiziert (eben für die Hardware). Vollständige Kompatiblität kann man sich also nicht 'ausrechnen'. Letztlich sind positive Feedbacks anderer User der beste Garant, das richtige Android Gerät (samt passender OS-Version) zu benutzen.
Wer des Englischen soweit mächtig ist, verfolgt am Besten hier alles aus erster Hand.
... ich hab die App seit fast Anfang an verwendet und hab mit dem Entwickler teils auf PM-Ebene diskutiert. Der gute Chainfire ist ein "Hans-Dampf in alle Gassen" (einfach mal im Market aus DSLR-Controller heraus 'Mehr von Chainfire' antippen') und auch kein schlechter


Meine Tips übrigens für die Unerschrockenen:
1) Kurze, gute USB-Kabel. Mit dem orginal Canonkabel + OTG-Adapter geht bei mir gar nicht, an keinem Gerät und keiner Kamera. Mit einem relativ dicken, kurzen (ca. 15cm) Kabel aus einem ext. 2.5" HD-Kit gehts am Besten.
2) Auch die tollsten Phones und Tablets haben manchmal keinen USB-Hostmode - dann geht gar nichts. Wenn allerdings USB-Sticks funktionieren, sollte auch DSLR-Controller funktionieren.
3) 'Sollte' heißt, die OS-Version muss auch passen. Ohne hier nun ins (bei Android scheußliche) Detail gehen zu wollem, alles ab 4.x geht besser als vorher. Speziell 2.3.x ging praktisch gar nicht (Ausnahme manche Custom-ROMs). Chainfire nutzt wohl auch Funktionen im Hostmode, die ein USB-Stick nicht unbedingt braucht. Das alles steckt im Kernel und der wird von den Herstellern ja kräftig modifiziert (eben für die Hardware). Vollständige Kompatiblität kann man sich also nicht 'ausrechnen'. Letztlich sind positive Feedbacks anderer User der beste Garant, das richtige Android Gerät (samt passender OS-Version) zu benutzen.
Wer des Englischen soweit mächtig ist, verfolgt am Besten hier alles aus erster Hand.