• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S DSLR Controller für Android

und auf Rückfrage bei Medion rief mich von dort jemand an und teilte mir mit, in meinem Tab sei dieser Hostchip oder so nicht verbaut, also diese Sache nicht möglich!

Kann das jemand bestätigen - brauche ich mir also keine weiteren Hoffnungen auf Makrofotos mit dieser Kombination zu machen?
Extra jetzt ein Galaxy S2 zu kaufen, ist mir zu heftig.

http://www.chip.de/news/Medion-P9514-P9516-Android-4-fuer-Aldi-Tablets_56354874.html
"20. Juni 2012 – Medion bietet ab sofort ein Update auf Android 4 - Ice Cream Sandwich für seine 10-Zoll-Tablets Medion Lifetab P9514 und P9516 an."

DieAussage von Medion mit dem Hostchip halte ich für Quark (könnte das auch begründen) ich erinnere mich an die Aussage vom Androidentwickler, jedes 4.0 wird hostfähig, also Update schon versucht ?
 
Lassen sich mit DSLR-Controller die JPGs von der Kamera (7D) auf das Tab (Galaxy Tab 10.1n 3G) kopieren? Oder gibts das billigere oder sogar kostenlose Alternativen?
Guggst Du hier, vielleicht hilfts! JPEG ist für Android "normal", auf der Seite sehe ich kein Problem.

Meine 7D spielt auch mit. Ob's der USB-Host von Deinem Tab packt, weiß ich nicht, da scheint es von Gerät zu Gerät Unterschiede zu geben, trotz ICS (Android 4.0.x).

Schönen Tag noch!

Hanns
 
http://www.chip.de/news/Medion-P9514-P9516-Android-4-fuer-Aldi-Tablets_56354874.html
"20. Juni 2012 – Medion bietet ab sofort ein Update auf Android 4 - Ice Cream Sandwich für seine 10-Zoll-Tablets Medion Lifetab P9514 und P9516 an."

DieAussage von Medion mit dem Hostchip halte ich für Quark (könnte das auch begründen) ich erinnere mich an die Aussage vom Androidentwickler, jedes 4.0 wird hostfähig, also Update schon versucht ?

hab schon 4.0.3 auf dem Tab ... sollte mir evtl. einfach mal so ein Kabel besorgen.
Probieren scheint immer noch das Beste zu sein ;)

Edit:
Ich bin mir nicht sicher, ob er "Hostchip" gesagt hat ... oder "Hostimplementation" oder so ... den Aussage hier nach ist es also eine Softwaresache und keine Hardwaresache - oder? Dann bestünde also noch etwas Hoffnung auf eine günstige Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja - vorausgesetzt, die Buchse des A500 bietet bereits 'von Haus aus' den USB-Hostmode an. Das scheint der Fall zu sein: ("make sure to check the devices page before asking" :rolleyes:); dort steht für Acer Iconia A200, A500, A501 "Requires a Honeycomb 3.1 or newer firmware" und " No special USB cable needed"...


Du kannst die grundsätzliche Funktionalität mit dem kostenlosen "Remote Release" testen: https://play.google.com/store/apps/details?id=eu.chainfire.remoterelease.

Gruß, Graukater

Super, bis vielen dank dafür, wird heute abend ausprobiert.

LG RWErene81
 
So ein Schmarn,

läuft nicht. Das Tablet findet die Cam nicht. Hab hier im thread gesehen,d ass manchen den USB Host Controller nutzen. In dem Tool wid mir kein Host Driver angezeigt.

Noch jemand ne Idee?

LG RWErene81
 
Vielleicht versuchen einzugrenzen, ob es sich um ein Schnittstellen-Problem handelt, oder irgendwo in der Kommunikation zwischen DSLR Controller / Remote Release und der Kamera 'hakt'. ("Kein Host Driver" klingt für mich irgendwie nach Ersterem.) Evtl. mal einfach ein Massenspeichergerät (USB-Stick) anschließen und gucken (gibt's USB-Diagnose-Tools für Android?), ob der erkannt / angesprochen wird (was beweisen würde, dass das Host-Interface arbeitet). Mein Smartphone ist nicht Host-fähig, so dass ich da leider keine Erfahrungswerte beisteuern kann...

Gruß, Graukater
 
Vielleicht versuchen einzugrenzen, ob es sich um ein Schnittstellen-Problem handelt, oder irgendwo in der Kommunikation zwischen DSLR Controller / Remote Release und der Kamera 'hakt'.
Gruß, Graukater

bei meinem HTC vermute ich stark es wurde dem abtrainiert ABER ich habe extern Power noch nicht versucht

wenn HTC oder deines keine 5V o.ä. bereit stellt dann kann ein USB Stick nicht laufen, möglicherweise braucht die Cam auch 5V um überhaupt am Port zu suchen ?

in einigen Youtube Videos ist zu sehen das Host nur mit externen 5V läuft, macht/hat ja auch Sinn, weil der arme Handy oder Tabletakku ist schon genug gestresst, da will man nicht noch USB Lüfter, Kaffeetassenwärmer oder Festplatten speisen ;)
 
hab schon 4.0.3 auf dem Tab ... sollte mir evtl. einfach mal so ein Kabel besorgen.
Probieren scheint immer noch das Beste zu sein ;)

Edit:
Ich bin mir nicht sicher, ob er "Hostchip" gesagt hat ... oder "Hostimplementation" oder so ... den Aussage hier nach ist es also eine Softwaresache und keine Hardwaresache - oder? Dann bestünde also noch etwas Hoffnung auf eine günstige Lösung.

so, hab jetzt noch mal die Antwort auf die Nachfrage hinsichtlich des schon durchgeführten Updates auf Andoid 4.0.3 und Anschluss EOS40D und Steuerung mittels DSLR Controller ...

vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Produkten.

Der USB-Anschluss am genannten Lifetab ist leider nicht hostfähig. Mittels dieses USB-Anschlusses ist es lediglich möglich, eine Datenverbindung zu einem PC einzurichten, der Anschluss von marktüblichen USB-Endgeräten (z.B. Mäuse, Tastaturen, Speichersticks, Festplatten, etc.) ist darüber jedoch leider grundsätzlich nicht möglich.
 
Der Hinweis, keine "bus powered"-Geräte zu betreiben ist richtig, das hatte ich beim Stick nicht mit berücksichtigt. Wobei die Kameras eigentlich als "self powered" gelten müssten, also keine Stromversorgung über den USB-Bus erfordern (ist m.E. zumindest bei den EOS so).

Gruß, Graukater
 
Der Hinweis, keine "bus powered"-Geräte zu betreiben ist richtig, das hatte ich beim Stick nicht mit berücksichtigt. Wobei die Kameras eigentlich als "self powered" gelten müssten, also keine Stromversorgung über den USB-Bus erfordern (ist m.E. zumindest bei den EOS so).
Gruß, Graukater

wenn ich das wüsste ! woher weisst du das Cams nicht das Vorhandensein der USB 5V nutzen um die Datenleitungen zu aktivieren, hat ja keinen Sinn ständig diese abzufragen, kostet ja nur Strom ! gegen "self powered" spricht das nicht, es wird ja die Cam trotzdem nicht daraus betrieben.....
 
Weil diese Dinge in der USB-Spezifikation klar geregelt sind, und sich USB-Host und -Device darüber explizit verständigen (mal vorausgesetzt, dass beide 'fair' spielen und sich an die Spezifikationen halten). USB-Geräte müssen während der Initialisierung eindeutig mitteilen, ob sie "self powered" oder "bus powered" sind und bei Letzterem auch, welchen Strombedarf sie anmelden / 'ziehen' wollen.

Ich hab mal grad die EOS 450D angestöpselt und (per "lsusb -vv") befragt:
Code:
Bus 002 Device 006: ID 04a9:3145 Canon, Inc. 
Device Descriptor:
  bLength                18
  bDescriptorType         1
  bcdUSB               2.00
  bDeviceClass            0 (Defined at Interface level)
  bDeviceSubClass         0 
  bDeviceProtocol         0 
  bMaxPacketSize0        64
  idVendor           0x04a9 Canon, Inc.
  idProduct          0x3145 
  bcdDevice            0.02
  iManufacturer           1 Canon Inc.
  iProduct                2 Canon Digital Camera
  iSerial                 0 
  bNumConfigurations      1
  Configuration Descriptor:
    bLength                 9
    bDescriptorType         2
    wTotalLength           39
    bNumInterfaces          1
    bConfigurationValue     1
    iConfiguration          0 
    bmAttributes         0xc0
      Self Powered
    MaxPower                2mA
    Interface Descriptor:
      bLength                 9
      bDescriptorType         4
      bInterfaceNumber        0
      bAlternateSetting       0
      bNumEndpoints           3
      bInterfaceClass         6 Imaging
      bInterfaceSubClass      1 Still Image Capture
      bInterfaceProtocol      1 Picture Transfer Protocol (PIMA 15470)
      iInterface              0 
      Endpoint Descriptor:
        bLength                 7
        bDescriptorType         5
        bEndpointAddress     0x81  EP 1 IN
        bmAttributes            2
          Transfer Type            Bulk
          Synch Type               None
          Usage Type               Data
        wMaxPacketSize     0x0200  1x 512 bytes
        bInterval               0
      Endpoint Descriptor:
        bLength                 7
        bDescriptorType         5
        bEndpointAddress     0x02  EP 2 OUT
        bmAttributes            2
          Transfer Type            Bulk
          Synch Type               None
          Usage Type               Data
        wMaxPacketSize     0x0200  1x 512 bytes
        bInterval               0
      Endpoint Descriptor:
        bLength                 7
        bDescriptorType         5
        bEndpointAddress     0x83  EP 3 IN
        bmAttributes            3
          Transfer Type            Interrupt
          Synch Type               None
          Usage Type               Data
        wMaxPacketSize     0x0008  1x 8 bytes
        bInterval              10
Device Qualifier (for other device speed):
  bLength                10
  bDescriptorType         6
  bcdUSB               2.00
  bDeviceClass            0 (Defined at Interface level)
  bDeviceSubClass         0 
  bDeviceProtocol         0 
  bMaxPacketSize0        64
  bNumConfigurations      1
Device Status:     0x0001
  Self Powered
Gruß, Graukater
 
Weil diese Dinge in der USB-Spezifikation klar geregelt sind, und sich USB-Host und -Device darüber explizit verständigen (mal vorausgesetzt, dass beide 'fair' spielen und sich an die Spezifikationen halten). USB-Geräte müssen während der Initialisierung eindeutig mitteilen, ob sie "self powered" oder "bus powered" sind und bei Letzterem auch, welchen Strombedarf sie anmelden / 'ziehen' wollen.Gruß, Graukater

du hast mich kein bischen verstanden :o

an ein Slave Gerät gehen vom PC immer 5V , stino USB Kabel und wenn die nicht kommen, spielen dann alle Geräte ?

warum sollte eine Cam antworten die keine 5V sieht ? keine 5V kein Host , host mi :D

kannst ja versuchen, trenne die 5V Leitungen +5 und GND und schaue ob die Cam antwortet, nur auf date D+ und D-
 
Äh, weil das dann "kein Host" wäre und jede USB-Spezifikation verletzten würde? :confused: Worüber reden wir denn dann? Dieses 'Konstrukt kann nicht funktionieren, selbstverständlich antwortet da kein Gerät...

[EDIT] Wir bewegen uns aber immer weiter von der ursprünglichen Fragestellung weg. Die drehte sich doch um Android-Geräte, die grundsätzlich als 'normaler' USB Host fungieren können (ergo prinzipiell gemäß der Spezifikation arbeiten). Die Frage wäre, ob es da welche gibt, die möglicherweise die USB-Kommunikation verweigern / einstellen, wenn sie den Anschluss von "bus powered"-Geräten erkennen (ggf. mit 'unzulässiger' MaxPower-Anforderung). Allerdings dürften dann eben auch solche Kameras, die sich wie im Beispiel oben als "self powered" ausgeben, kein Problem verursachen.

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Äh, weil das dann "kein Host" wäre und jede USB-Spezifikation verletzten würde? :confused: Worüber reden wir denn dann? Dieses 'Konstrukt kann nicht funktionieren, selbstverständlich antwortet da kein Gerät...
Gruß, Graukater

ich sag doch du verstehst mich nicht

warum bekommen einige alle möglichen Geräte zum Laufen wenn sie externe 5V an Y-Kabel einspeisen ?

d.h. für mich im Umkehrschluß ein Handy oder Tablet muss nicht zwingend 5 V ausgeben, es erwartet 5V und kann dann auch Host spielen, wird ja nur der Datenverkehr beeinflusst, aus Client wird Host

ich glaube wir reden total aneinander vorbei

ich kann Handyhersteller verstehen die es nicht zulassen das externe Geräte den Akku belasten, das heisst aber nicht das der Datenverkehr nicht andersrum laufen kann

http://www.youtube.com/watch?v=kPsJyCSqQms
 
[...]Die Frage wäre, ob es da welche gibt, die möglicherweise die USB-Kommunikation verweigern / einstellen, wenn sie den Anschluss von "bus powered"-Geräten erkennen (ggf. mit 'unzulässiger' MaxPower-Anforderung). Allerdings dürften dann eben auch solche Kameras, die sich wie im Beispiel oben als "self powered" ausgeben, kein Problem verursachen.

Gruß, Graukater
Sowas gibt es, z.B. in Form des Medion LIFETAB S9512 mit Android 4.0.4. Das Teil hat einen USB-Host und es gibt Leute, die den USB-Port durchgemessen und die +5V als grundsätzlich vorhanden ermittelt haben. Das USB-Modul scheint jedoch eine recht pingelige Strombegrenzungsmimik zu haben, weil u.a. USB-Tastaturen, -Sticks und die 7D(!) prinzipiell erkannt werden und arbeiten (letztere auch mit der gewissen App)!

Ebenso arbeiten USB-Festplatten mit Fremdstromversorgung anstandslos, USB-Festplatten ohne Fremdstromversorgung werden jedoch "bestreikt".

Soweit der Stand meiner Erfahrungen. Weitere Tests kann ich momentan leider nicht anbieten, weil ich derzeit keinen Zugriff zu meinem Tab habe...

Und wieweit das verallgemeinert werden kann, entzieht sich völlig meiner Kenntnis.

HTH und schönen Tag noch!

Hanns
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
d.h. für mich im Umkehrschluß ein Handy oder Tablet muss nicht zwingend 5 V ausgeben, es erwartet 5V und kann dann auch Host spielen, wird ja nur der Datenverkehr beeinflusst, aus Client wird Host
Nein, das ist für einen gemäß Spezifikation arbeitenden USB-Host schlicht unzulässig. Er muss zwingend die 5V anlegen, nur so kann überhaupt die Kommunikation mit Devices initiiert werden. Der USB-Standard sieht m.W. auch keinen 'on-the-fly'-Wechsel zwischen Host- und Device-Mode vor. (Gibt's vergleichbar z.B. bei Festplatten-SAT-Receivern, die wahlweise den Anschluss externer Massenspeicher erlauben [Host Mode], oder selbst Daten z.B. an PC oder Notebook zur Verfügung stellen [Device Mode].)

warum bekommen einige alle möglichen Geräte zum Laufen wenn sie externe 5V an Y-Kabel einspeisen ?
Möglicherweise weil die Gerätehersteller in der Beschaltung ihrer Schnittstellen-Chips arg gespart haben? Aber: das ist eine üble Bastelei, hat keinerlei Garantie auf Funktion, und führt im ungünstigsten Fall je nach Schaltung/Chips zu Zerstörungen.

Gruß, Graukater
 
Möglicherweise weil die Gerätehersteller in der Beschaltung ihrer Schnittstellen-Chips arg gespart haben?
Gruß, Graukater

mal ehrlich würde dich das sehr überraschen ? :rolleyes:

ich kenne so viele USB Schnitten, von 400mA (statt 500mA) bis 900mA wird alles geliefert, von AUS mit PC bis bleibt an(nicht wählbar) auch, oder bei einigen kann man den Stromverbrauch abfragen, andere schweigen dazu

also das Hersteller gegen Spez verstossen ist nicht selten, warum sollen sich Anwender daran halten wenn es dem Zwecke dient ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten