• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR als Handgepäck im Flugzeug

Zoll will meistens Sprengstofftest durchführen bei Cameras. Sind einfach nicht durchlässig für die Strahlung der Durchleuchter.

Dem stimme ich nicht zu, hab schon mal mitgeschaut, die kucken auch in ein 70-200 2.8 oder in die einstelligen Bodys rein (man sieht die Leiterplatten usw.), das klappt schon, einzig bei den Akkus sind sie sich wohl nicht immer sicher.
 
Also auch wenn's fast OT ist: Meine Ausrüstung wurde in D häufig auf Sprengstoff getestet, im Ausland quasi nie (war damit in USA, Mexiko, Thailand, Indonesien... und viel Europa ;))

Gewicht des Handgepäcks hat bei keiner Airline eine Rolle gespielt. Die GRÖSSE des Handgepäcks wurde nur 1x überprüft, und das war ein Billigflug mit ich glaube easyjet (einmal und nie wieder...). Gerade die Billigflieger prüfen oft genau, um den Leuten hier und da noch ein paar Euro aus der Tasche zu ziehen.

Und mit 2 Handgepäck kannst du mit ein bisschen Pech tierisch auf die Schnauze fallen... falls man nur eine Airline fliegt, kann man dazu aber vorher mal nachfragen (am besten schriftlich ;))

Abgesehen davon wurde mir geraten, für USA etc QUITTUNGEN der Ausrüstung mitzunehmen, damit der Zoll nicht auf die Idee kommt, man habe es im Ausland gekauft. Ausrüstung in D beim Zoll "anmelden" funktioniert wohl auch...

Bitte Redundanzen entschuldigen, ich habe nicht alle 7 Seiten gelesen... :D

Grüße
 
Logischerweise haben wir (zwei Personen)
- 2 große Koffer (max. 20kg)
- 2 Handgepäck-Trolleys

Also, wenn ich mich recht erinnere kostet das zweite eingecheckte Gepäckstück bei den meisten Airlines bei einem Transatlantikflug flat ca. USD 60. Spart euch einfach die Trolleys und teilt euch ein drittes (großes) Gepäckstück bzw. kauft eines vor Ort. Kostet pro Person USD 30, der Kamerarucksack fliegt entspannt mit, genügend Platz für die Neuerwerbungen ist auch und der Kampf um die overhead compartments entfällt. Mir wär's das wert.
 
Dem stimme ich nicht zu, hab schon mal mitgeschaut, die kucken auch in ein 70-200 2.8 oder in die einstelligen Bodys rein (man sieht die Leiterplatten usw.), das klappt schon, einzig bei den Akkus sind sie sich wohl nicht immer sicher.

Die Bodys sind nicht das Problem aber die Elektronik. Bei einer Kamera hat man es mit größeren Materialmengen und Elektronik zu tun. Sie können nicht entscheiden ob das nun ein Zeitzünder oder die AF-elektronik ist. Dazu kommt das es Bereiche gibt die aufgrund des Aufbaus nicht eingeschätzt werden können und nicht komplett durchleuchtet werden können. Bei Laptops besteht das Problem auch der Bereich unter einem Laptop kann nur schlecht eingeschätzt werden deswegen müssen sie nach Bestimmungen in einer dünnen Tasche transportiert werden.
 
Also bei mir wurde jedes Mal wenn ich mit Phototasche reiste auch ein EGIS test gemacht. das ist dieser Sprengstofftest. das geht in der Regel in 2 Min. Wenn man die Leute nicht grad anpisst sind sie auch immer recht nett. Flughafen normal FRA und einmal STR. Auf den Rückflügen wurde der Test übrigends nie gemacht.

In der Regel wurde auch nicht meine komplette Tasche auseinander gebaut, sondern einfach mal grob drübergewischt. Dieser Sprengstofftest ist ja einfach nur ein digitaler Spürhund. Und Grade bei sowas wie Notebook oder Kamerataschen kann man auf Röntgenbildern nicht immer alles gut erkennen.

Es gab Zeiten als da noch alles etwas sensibler war, da mußte man auch mal die Kamera/das Notebook mal anschalten, damit gesehen wird, dass das nicht z.B. eine Attrappe gefüllt mit Sprengstoff ist.
 
Solange man nicht mit RyanAir fliegt, ist oft immer noch was möglich.
Es kommt aber in der Tat IMMER auf die jeweilige Person an, die kontrolliert.

Ich bin schon mit Handgepäcktasche, Fototasche und Einkaufsbeutel eingestiegen und ein anderes Mal hat eine "Dame" Ärger machen wollen, weil mein recht kleiner Rucksack angeblich 1 -2 cm zu dick war! Unfassbar war das.
Angeblich würde der Rucksack nicht durch diese Schablone passen. Ich habe dann einfach draufgedrückt, ihn durchgeschoben uns gesagt: "Wieso? Passt doch!". ;)


Aber jede(r) hat mal einen schlechten Tag.

Gute Erfahrungen habe ich damit gemacht, eine Tasche oder einen Trolley zu nehmen, der die Maße ausnutzt und darin dann soviel frei zu lassen, dass zur Not die Fototasche noch dort hinein passt. Da darf die Fototasche natürlich nicht so groß sein.

Bei RyanAir wird mit Gepäck abgezockt. Anders kann man das nicht nennen.
 
Gewicht des Handgepäcks hat bei keiner Airline eine Rolle gespielt. Die GRÖSSE des Handgepäcks wurde nur 1x überprüft, und das war ein Billigflug mit ich glaube easyjet (einmal und nie wieder...).

Solange man nicht mit RyanAir fliegt, ist oft immer noch was möglich.

Und JA:Bei mir wars auch Ryan Air, nicht easyjet! Das war echt der letzte ****** (D-Madrid) - und dann noch 1,5 Std (!!!) aufs Gepäck gewartet. Nie wieder!!!
 
Bin mit Fotorucksack (eine DSLR, 3 Objektive plus Equipment, plus Rechnung für die DSLR und eines der Objektive) in Indien und Dubai gewesen. Niemand hat reingeschaut, insbesondere in Indien, wo die Kontrollen noch ne ganze Stufe härter sind als in EU (da wundert es nicht, wenn einem empfohlen wird, 4 Stunden vor Abflug am Terminal zu sein).
 
Hat schonmal wer Batterien im Batterieeinschub für die Batteriegriffe mitgenommen? Gibt das evtl. Stress bei den Kontrollen?

LG
 
Hatte ich in München, ich wurde gebeten die Akkus rauszunehmen und dann wurde das ganze nochmal geröntgt. Dann hat es aber gepasst und ich bin weitergezogen.

LG
 
Ich war jetzt vor kurzem in Asien und hatte keine Probleme meine Fotoausrüstung, als Handgepäck zu deklarieren. Außer natürlich das Stativ, das war im Koffer.

Flughäfen: Frankfurt, Colombo, Singapur, Jakarta, Lombok/Praya

Airlines: SriLankan, Lion Air, Tigerairways
 
Ich war zwei Wochen in Florida, geflogen mit US Airways Frankfurt -> Charlotte -> Sarasota.

Mein Kamerarucksack war auf Anschlag gefüllt, unter Anderem auch mit mehreren Satz Eneloops für die Blitze und einigen Ersatzakkus.

Auf dem Hinflug wurde ich in Frankfurt nach der ersten Kontrolle in ein Hinterzimmer gebeten und die Kamera wurde überprüft (nur mit dem angesetzten Objektiv), die restliche Ausrüstung wurde nicht beachtet. Auf dem Rückflug gab es keine zusätzlichen Kontrollen.

Insgesamt lief alles problemlos und ohne Schwierigkeiten.

Vor dem Abflug hab' ich mir beim dt. Zoll bestätigen lassen, dass ich die Ware schon vor Reiseantritt besessen habe, um bei der Wiedereinreise keine Probleme zu bekommen. Da ich aber nicht kontrolliert wurde, war das hinfällig.
 
Meine aktuellen (4/2012) Erfahrungen um die Welt (Economy):

Ausrüstung: Siehe Profil ausser Stative, also ziemlich viel. Insgesamt 14kg im Tamrac Expedition 8 (der grooosse, der laut Tamrac Homepage als Handgepäck noch durchgeht). Ich habe beim Luggage-Drop off (für meinen Trekking Rucksack) den Tamrac immer auf dem Gepäckwagen gelassen, so dass er prinzipiell immer von der Dame gesehen werden konnte. Bei Boarding war er immer auf meinem Rücken.

Frankfurt (LH):
Kein Problem, kein wiegen, gar nichts, kein Sprengstoff-Test. Der A380 war voll, aber es passte alles locker(!) in die Ablagefächer

Tokyo (Air NewZealand):
Kein Problem, kein wiegen, gar nichts, kein SprSt-Test. Alles gut in einer 777.

Auckland Domestic (Air NewZealand):
Hier geht es zu wie man sich das in NZ vorstellt: Easy,easy,easy!

Auckland International (Air NewZealand):
Hier wird ALLES gewogen!!! Und zwar vor dem Sicherheitscheck, sprich Airline unabhängig! Das liegt wohl an den Asiaten, die da wirklich Dinge transportieren möchten, die nicht mal physisch in die Maschine passen. Ich habe dann der Dame freundlich gesagt, was im Rucksack ist und sie meinte SOFORT, it´s ok. Fertig. Kein Stress also, Ablagefach 747 passt gerade so.

San Francisco (LH):
Die Dame beim Check-in/Drop off fragt alles ab, auch das Handgepäck. Wieder der Hinweis auf die Fotoausrüstung und es war ohne Diskussion SOFORT ok! Allerdings hier alles was mit Lithium zu tun hat sollte ins abgegebene Gepäck. DIe beiden Handyersatzakkus in meiner Hosentasche waren dann aber trotzdem ok...
Am Gate sind die LH Mitarbeiter nochmal durch die Reihen gegangen und haben das Handgepäck überprüft und dann diese Bändchen verteilt.

Zoll Frankfurt: Ist nicht existent, auch nicht bei einem Flug aus den Staaten.

Zusammenfassung:
Wenn man mit einer "vernünftigen" Airline fliegt (auch Economy) ist es KEIN Problem auch VIEL Ausrüstung mit in die Maschine zu nehmen! Allerdings sollte man wirklich die Abmessungen einhalten und da nicht mit nem riesen Peli Case aufkreuzen! Mein Laptop war mit im Fotorucksack, und mein "personal item" war eine Umhängetasche mit 7 kg Büchern und anderen schweren Dingern.
Ich hoffe das hilft hier manchen, ich hatte auf meine Fragen leider keine Erfahrungen hier erhalten.
 
Ich bin bis jetzt zwei mal in die USA geflogen (von Zürich aus, einmal mit SWISS, einmal mit DELTA) und hatte auch keine Probleme. Habe zwar nicht gerade ein Trolley + einen Fotorucksack dabei, aber zwei "Stück" warens jedes Mal.
Meist ein kleines Rücksäckchen mit Heftern und Büchern und natürlich die Kamera-Umhängetasche, die ist nicht riesig, aber schwer. :D

Kontrolliert bezüglich des Handgepäckgewichts oder der Stückzahl wurde ich nie. Beim Check-In sehen die sich ja nur den Koffer an, danach ist man ja schon im Gate... Würde vielleicht einfach schauen, dass du nicht total vollbeladen beim Check-In erscheinst, vielleicht etwas bei der Freundin im Duty-Free zurücklassen oder so. ;)
Um beim Securitycheck ist denen egal, wie viel Gepäck man hat, das ist Sache der Airline.

Nur letztes Wochenende flog ich nach Amsterdam (von Genf aus, mit easyJet), da haben sie eine Durchsage gemacht von wegen es hätte zu viel Handgepäck, es wurden dann Freiwillige gesucht und auch gefunden, welche ihr Handgepäck anschliessend aufgegeben haben.
 
Lithiumakkus ins aufgegebene Gepäck?
Nach den Erfahrungen mit den LiIon-Akkus der Laptops dürfte das wohl tatsächlich der ungünstigste Platz sein. Bei uns in der Firma ist damals auch ein ausgeschaltetes NB abgefackelt, das einen Akku aus den Problemchargen enthielt.
Im übrigen kollidiert die Anordnung, LiIons ins aufgegebene Gepäck zu geben mit dem was z.B. Heise hier berichtet hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Frankfurt mit Thai. Handgepäck + DSLR Rucksack kein Thema.
Sicherheitscheck in Fra mit Sprengstofftest an der Cam,.
Sativ im Koffer aufgegeben.
In und um Thailand mit BAngkok Airwars kein Problem.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten