• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR - aber analoge Objektive - Zeigt her eure Bilder

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
mein Einstand
beide mit einem russischen Spiegeltele 8/500 "gemalt"
 
Bin von vielen Fotos hier wirklich beeindruckt! In diesem Zusammenhang mal eine Frage: Ich habe eine Canon EOS 400D. Mein Vater hat mir sein altes, aber hochwertiges Nikon-Objektiv aus analogen Zeiten (F 801) angeboten, irgendein 85er mit 2,8 Lichtstärke.

Frage nun: Macht es Sinn, für diese Kombination einen Adapter zu besorgen? Und wenn ja: Gibt es da Unterschiede? Soll man einen Adapter fürs Objektiv oder einen für den Body nehmen? Die Verwendung eines Adapters hat doch nur den Nachteil, dass man alles manuell machen muss, oder? Ansonsten hat man doch die volle Qualität des Objektivs zur Verfügung, stimmts?

Vielen Dank für eure Tipps!
 
Frage nun: Macht es Sinn, für diese Kombination einen Adapter zu besorgen? Und wenn ja: Gibt es da Unterschiede? Soll man einen Adapter fürs Objektiv oder einen für den Body nehmen? Die Verwendung eines Adapters hat doch nur den Nachteil, dass man alles manuell machen muss, oder? Ansonsten hat man doch die volle Qualität des Objektivs zur Verfügung, stimmts?

Vielen Dank für eure Tipps!


Ob es Sinn macht ? - das läßt sich denk ich nicht pauschalisieren .
Ist die Frage inwieweit du mit dem manuellen fokussieren zurechtkommst ,zurechtkommen willst - wie hier im Verlauf schon geschrieben wurde ,einer möchte den Autofokus nicht missen ,dem anderen macht's Spass an alter Technik "rumzuschrauben" .
Die Adapter sind ja nicht allzu teuer - von daher macht's Sinn mal eine vorhandene Brennweite auszuprobieren .
Du würdest dann das Nikon-Objektiv auf das Canon-Bajonett adaptieren - brauchst also einen Adapter für's Objektiv (ist meines Wissens generell so) .

Durch den Adapter (trägt ja etwas auf) kann es allerdings passieren das nicht mehr ganz bis unendlich fokussiert werden kann .
Ich hab ein Zeiss Planar 85/f1.4 an meine Kamera adaptiert und da liegt der unendlich-Fokuspukt ca. bei 60-70m - stört bei der Brennweite überhaupt nicht .
Wie gesagt ,ich würd's ausprobieren .

Gruß Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin von vielen Fotos hier wirklich beeindruckt! In diesem Zusammenhang mal eine Frage: Ich habe eine Canon EOS 400D. Mein Vater hat mir sein altes, aber hochwertiges Nikon-Objektiv aus analogen Zeiten (F 801) angeboten, irgendein 85er mit 2,8 Lichtstärke.

Frage nun: Macht es Sinn, für diese Kombination einen Adapter zu besorgen? Und wenn ja: Gibt es da Unterschiede? Soll man einen Adapter fürs Objektiv oder einen für den Body nehmen? Die Verwendung eines Adapters hat doch nur den Nachteil, dass man alles manuell machen muss, oder? Ansonsten hat man doch die volle Qualität des Objektivs zur Verfügung, stimmts?

Vielen Dank für eure Tipps!

also einen Adapter gibt es schon für 10-15 Euro´s .
Lohnt sich eigentlich immer.
Ich hatte zum Ausleihen auch mal ein Paar Nikon zum spielen gehabt.... :top:
 
aber Bedenke:
Um so kleiner der Sucher der kamera ist, desto schwerer ist das manuelle Fokussieren.
 
Soll man einen Adapter fürs Objektiv oder einen für den Body nehmen?

Adapter heißt, dass irgendein Bajonett (in Deinem Fall Nikon) oder ein Schraubanschluß auf der Objektivseite angeflanscht werden kann, während auf der anderen Seite des Adapters das Bajonett der aufnehmenden Kamera bereitgestellt wird. Daher Adapter: er verbindet zwei unterschiedliche Anschlüsse. :)

LG, Patrick
 
und.....es gibt auch Adapter mit integriertem AF-Confirm Chip.
Hab ich selbst an meiner 1D mit M42 Objektiven.
Mann muss aber aufpassen: Wirklich sinnvoll sind die AF Adapter aber nur einzusetzen über Blende 2-2,8 (ca.).
 
Vielen Dank für alle eure Tipps!

Fazit für mich: Da ich gerne mal mit einer lichtstarken Festbrennweite experimentieren will, werde ich mir den Spass einfach mal für wenig Geld gönnen. Manuell fokussieren dürfte kein Problem sein, habe ja nicht umsonst 20 Jahre lang mit meiner geliebten A1 fotografiert.
 
Samsung GX-1S mit Vivitar 55mm 1:2.8 Auto Macro.
Hab von der Scherbe ne baugleiche Version von Soligor für Minolta MD-Anschluss.

SG1S3443k.jpg


Volle Auflösung (etwas komprimiert):
http://www.xammm.com/1/SG1S3443.jpg
 
Durch den Adapter (trägt ja etwas auf) kann es allerdings passieren das nicht mehr ganz bis unendlich fokussiert werden kann .
Ich hab ein Zeiss Planar 85/f1.4 an meine Kamera adaptiert und da liegt der unendlich-Fokuspukt ca. bei 60-70m - stört bei der Brennweite überhaupt nicht .
Wie gesagt ,ich würd's ausprobieren .

Gruß Thomas

ich hab auch noch ein zeiss planar 85/f1.4 und wollte mir dafür einen adapter besorgen für meine 400d. an welche kamera hast du das objektiv geschraubt und bist du zufrieden damit? ich hab im inet mal nach adapter gesucht die haben aber ca. 150€ gekostet, wo hast du deinen her und wie viel hast du dafür bezahlt?? danke schonmal für die auskunft.

ps. sorry für ot
 
ich hab auch noch ein zeiss planar 85/f1.4 und wollte mir dafür einen adapter besorgen für meine 400d. an welche kamera hast du das objektiv geschraubt und bist du zufrieden damit? ich hab im inet mal nach adapter gesucht die haben aber ca. 150€ gekostet, wo hast du deinen her und wie viel hast du dafür bezahlt?? danke schonmal für die auskunft.

ps. sorry für ot

Der Adapter (Contax/Yashica auf EOS) hat mich bei ebay ca. 20€ gekostet .
Wie ich eben gesehn hab gibts Angebote dort für 14,99€ im Sofortkauf .
Alles vorausgesetzt das Objektiv ist für Contax/Yashica (ist mir nicht bewußt ob es da auch andere Varianten gibt) .
Wenn es etwas konfortabler (auch dem entsprechend teurer) sein soll gibt es noch Adapter mit AF-confirm Chip .
 
ich hab auch noch ein zeiss planar 85/f1.4 und wollte mir dafür einen adapter besorgen für meine 400d. an welche kamera hast du das objektiv geschraubt und bist du zufrieden damit?

ps. sorry für ot

Zufrieden ?absolut !
Das Objektiv in der Hand zu halten macht schon Spaß ;)
Ich hab es auch an eine Canon montiert .
 
ja, das objektiv gehört(e) zu einer contax, af hat es leider nicht. ich werd mir den adapter mal bestellen, mal sehen wie's durch den doch recht kleinen sucher der 400d mit dem fokussieren funktioniert...
 
Hallo zusammen,
der letzte Beitrag war am 10.1.08. Ich hole diesen Thread mal nach vorne, weil ich mich hier ein wenig umsehen wollte aufgrund eines Hinweises in der Olympus-Abteilung, ich das Thema hier aber nur schwer gefunden hatte.
Ich finde, dass der Erfahrungsaustausch über das "Altglas" hochinteressant sein kann!
Gruß
Steffen
 
mein Einstand
beide mit einem russischen Spiegeltele 8/500 "gemalt"

Ich möchte auch noch mal auf etwas zurück greifen, nämlich auf das oben genannte Spiegeltele. Ich denke über den Kauf einer Russentonne MTO 1000 nach. Daher würden mich Deine Erfahrungen mit dem 500er sehr interessieren. Typisch an den Bildern der Russentonnen sind ja offensichtlich die runden Beugungsmuster im Bokeh. Wie leicht gelingt denn das Fokussieren? Hast Du die Bilder nachbearbeitet (z.B. bzgl. Farbstich)?
 
Typisch an den Bildern der Russentonnen sind ja offensichtlich die runden Beugungsmuster im Bokeh.

Ja ,ich finde allerdings das es bei einigen Motiven Klasse aussieht .


Wie leicht gelingt denn das Fokussieren?

Beim meinem 500er f8 ist der Fokussierweg noch nicht allzu groß - da ist man relativ "schnell" zugange .Allerdings halte ich es für Zoo oder gar Aktion wenig geeignet .
Den riesen Trümmer MTO 1000 hab ich auch .Dort dreht man schon einiges mehr .
Und wie schon geschrieben ,nutze ich eine AF-confirm Adapter - wenn das Motiv stillhält wird das Foto auch scharf .

Hast Du die Bilder nachbearbeitet (z.B. bzgl. Farbstich)?

Beim Fliegenpilz wurde etwas die Farbsättigung erhöht .
 
Ich habe eine 500/6.3-Russentonne. Zum Fokussieren hat man fast eine ganze Umdrehung, der Fokus ist spielfrei und stark gedämpft, braucht zum Fokussieren also ein bisschen Kraft, ist dafür aber auch sehr fein einstellbar. Mir hilft ein Schnittbildsucher.Ist eher was für Geduldige.
 
Das Zeiss Planar T* 1,4/85 habe ich auch mit dem Yashica-Contax-Bajonett aus den 80er Jahren. Mit den jeweils passenden Adaptern (für Olympus 4/3 und EOS) nutze ich dieses Objektiv z.B. an der €-300 und €-1 oder an der Canon 20D.
Das Maksutov MTO-11 kommt bei mir ebenfalls ans €-System (direkt an die €-300 - da stört keine Prismen- nase) oder samt 3-fachem Teleconverter and die €-1 oder an die GX-10; die auch mit dem 8/500 Tamron SP Spiegeltele betrieben werden.
 
hi ho...

ich hab auch ein paar bilder...auch wenns nur spielereien sind...

die ersten drei mit auto revuenon 35 / 2.8
die letzten beiden yashica 135 / 2.8

das crop vom auto hat leider nicht mehr gepasst.

blenden waren zwischen 2.8 und 4...glaub ich :D

das manuelle fokusieren macht, vor allem mit den älteren linsen, richtig spaß. das fokusieren fühlt sich da eben richtig satt an. allerdings wäre ein AF-chip für mein empfinden nicht verkehrt.

handelt es sich dabei überhaupt um einen wirklichen "chip" im sinne von "ic" -> integrierter schaltkreis...oder werden da einfach nur bestimmte kontakte verbunden ?

mfg
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten