Ich würde mehr Gelassenheit und Geduld empfehlen. Da wird noch einiges mehr von Canon und Nikon (habe selbst das Z-System) kommen. Ich persönlich habe bei mir noch keine Fremdhersteller vermisst und bislang 2 Z-Objektive (4,0/24-70 und 4,0/14-30) und ein F VR 4,0/70-200 Telezoom im Einsatz. Sony war bei mir nur kurz in der Überlegung, aber nur vor der Vorstellung des Z-System. Danach hat sich das schnell erledigt.
Canon hat doch im übrigen wie Nikon auch einen Adapter, um die DSLR-Objektive an DSLM weiter nutzen zu können.
Als Z-System User hat man allerdings auch deutlich mehr Optionen.
Entsprechend kann man da sehr geduldig auf den weiteren Ausbau des Systems reagieren.
Der Megadap ETZ21 erlaubt es dem Nikon Z-User die komplette Sony E-Mount Palette zu adaptieren und das scheint, wenn man den Erfahrungsberichten glauben kann, aussergewöhnlich gut zu funktionieren, mit sehr schnellem AF.
https://www.fredmiranda.com/forum/topic/1758519/0
Folglich hat man als Z-User, auf Grund des kompromisslosen Mount-Designs mit dem geringsten Auflagemaß von nur 16 mm, indirekt ein sehr viel offeneres Mount, da sich alles adaptieren lässt und es dafür mittlerweile immer bessere Adapterlösungen am Markt gibt.
Sicher nicht so unproblematisch wie native Optiken, insbesondere wenn auf FW Upfates reagiert werden muss von Seiten des Adapter Anbieters, aber eben das offene Tor für Nikon Z Besitzer, für alles was es fürs E-Mount gibt, inklusive der ganzen Drittanbieter.
Wenn also das Gras in Nachbars Garten grüner ist, wie z.B. bei Optiken wie dem 35mm 1.4 GM, oder man will die Sigma Art Serie, Sony 200-600, alles kein Problem mit dem Megadap ETZ21.
Dann noch die Option auf den kompletten F-Mount Fuhrpark via FTZ.
Das ist halt das Schöne am Z-System, es lässt sich eigentlich so ziemlich alles adaptieren, deshalb fühlt es sich eher wie ein komplett offenes Mount an.
Dazu kommen halt seit diesem Sommer auch noch MF Edeloptiken von Cosina/Voigtländer, die mit offizieller Nikon Lizenz derzeit beginnen für das Z-Mount zu launchen, wie die beiden Apo-Lanthar Z-Mount Objektive 35/2 und 50/2.
Ist also eine andere Situation als bei Canon, da man zwar adaptieren muss, aber anders als bei Canon neben dem eigenen Z-Objektivangebot auch kompletten Zugriff auf die E-Mount Optiken hat.
Sony mag die größte native Objektivpalette anbieten, aber mit keinem der großen Anbieter hat man derartig unbegrenzte Auswahl bei den Objektiven, wie im Nikon Z-System, solange man keine Scheu vorm Adaptieren hat.
Dadurch das man diese Optionen als Z-User besitzt, kommt auch nie das Gefühl auf "Wir müssen draußen bleiben", eingeschränkt zu sein auf das native Objektivangebot.