• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

dpreview hat die 50D getestet

  • Themenersteller Themenersteller Gast_33692
  • Erstellt am Erstellt am

Ok, Du willst also erreichen, daß ein Beugungsscheibchen immer so groß wie ein Pixel ist. Da seine Größe linear von der Blendenzahl abhängt, muß man bei x-mal so großen Pixeln die Blendenzahl um den Faktor x verringern. Ist es das: Größere Formate vertragen kleiner Blenden? Das ist richtig, wenn man den Abbildungsmaßstab unberücksichtigt läßt.
 
In diesem Fall kann man die Auflösungsmessung von dpreview wohl in die Tonne schmeissen.

Guckt euch mal bei Photozone die Messerte der 3 bisher getesteten Optiken an. Sofern f/5.6 nicht die Offenblende ist (d.h. auch f/5.6 ist schon ca. 1 Blende abgeblendet), kommten die f/8 Auflösungswerte nicht ganz an die mit f/5.6 ran.

Das erstaunliche dabei ist, dieses verhalten haben die getesteten Objektive schon am 8 MPx Sensor gezeigt. ;) Selbst das EF-S 60/2,8 hat seine höchste Auflösung bei F4 - F5,6 und fällt danach wieder ab.

Man kann über dpreview denken was man will, dennoch ziehen die Test's bei allen Kameras gleich durch. Von daher hat man dort eine recht große Aussagekraft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 50D stand bis vorhin bei mir auf der Einkaufsliste. Wenn ich mir aber

das

ansehe, bin ich mir nicht mehr so sicher.

Ja, das kennen wir ja nun! Es ist schon schlimm, wenn eine 50d in der 100%-Ansicht bei hohen ISO´2 etwas mehr als die 40d rauscht. Aber bezogen auf die Ausgabegröße ist das Rauschen eben nicht stärker bzw. sogar geringer. Denn durch die höhere Auflösung werden auch die "Störpixel" weniger stark vergrößert. Aber das wurde ja nun schon oft erläutert.
Wenn man anstatt ACR nun DPP verwendet, ist bei hohen ISO´s zwischen 40d und 50d kaum noch ein Unterschied auszumachen.

Aber wenn du zweifelst, kauf dir die 50d nicht!
 
Dagegen kann ich überhaupt nicht verstehen, dass die eine Kamera dabei das Testurteil "Highly Recommended" und die andere "Highly Recommended (just)" erhält. Ja sind die Kameras jetzt in der Summe ihrer Eigenschaften vergleichbar - oder eben doch nicht?

Aber dpreview liefert noch ein viel krasseres Beispiel für Testurteile, die in ihrer Vergleichbarkeit wohl nur wenig konsistent sind:
Die Olympus E-520 ist im Vergleich zur E-510 eine wirkliche Verbesserung - ich kenne beide Kameras aus der Praxis. Olympus hat einige Krtikpunkte der E-510 verbessert (z.B. Dynamikumfang, JPEG-Engine) und wesentliche Features (Kontrast-AF, Shadow-Adjustment) hinzugefügt...und wie fallen die Testurteile bei dpreview aus?

Olympus E-510: Highly Recommended
Olympus E-520: Highly Recommended (just)

Grüße
Marc

Ist zwar schon ein paar Seiten her, aber darauf möchte ich noch schnell antworten:

Bei beiden Tests wird erwähnt, dass die älteren Kameramodelle zum damaligen Testzeitraum überzeugen konnten. Seitdem ist das Wettrüsten der Kamerahersteller weitergegangen und die Kameras müssen sich gegen Konkurrenz behaupten, die es zum Test des alten Modells noch garnicht gab.

Und da die E-520 nur einen kleinen Schritt nach vorne, bzw. die 50D, wenn man denn dem Test glauben kann, in Hinsicht Bildqualität sogar einen Rückschritt darstellt während die Konkurrenz weitersprintet, dann kann man die Abstufung durchaus verstehen.
 
Die 50D stand bis vorhin bei mir auf der Einkaufsliste. Wenn ich mir aber

das

ansehe, bin ich mir nicht mehr so sicher.

Wo ist denn das Problem? ISO 3200 ohne NR ist doch eine sehr ansehnliche Bildqualität (für hohe ISO), kann man problemlos verwenden. ISO 6400 auch ohne NR, wird man aber besser was kleiner rechnen. Nur die 12800 sind halt wirklich nur für Notfälle. So what? Ist doch nicht schlecht für 'ne Cam, die auch noch hohe Auflösung bietet. Wer nur auf hohe ISO schielt, der möge zur 5D oder D700 greifen. Warum muss jede Cam bis ISO 6400 oder weiter Top Performance zeigen? Es darf doch auch mal eine Cam geben, mit der man bei wenig ISO ab Stativ hochauflösnede Landschaftsbilder machen kann - umso schöner, wenn sie auch mal ab und zu freihand bei hohen ISO noch was Brauchbares bringt.

Aber ich seh schon, Canon hat einen grossen Fehler gemacht. Besser wäre es gewesen, 2 Modelle anzubieten: 50D mit 6 MP und hohen ISO (einstellbar bis auf mind. 50'000, brauchbare Qualität bis 12'800). Und eine 50Ds mit 20MP und halt Schluss bei ISO 800 oder 1600. Dann wäre die ganze Diskussion fertig, alle die, die dann bei der 50Ds über ISO jammern, kann man einfach mit der Antwort "falsche Cam für dich, nimm die ohne das s" zufrieden stellen
 
Also ich sehe bei meinen Tests die 50D in der 100% Ansicht schon deutlich vor der 40D. Hatte aber aber auch das Tamron 90mm Makro dran, nicht das EF 50/1,4.

Ich glaube, an der 50D spielt das Objektiv schon eine große Rolle, wenn Schärfe/Details auf Pixelebene vergleicht.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Die Sache mit den Optiken wir langsam aber sicher interessant. Ich denke ja immer noch an die 50D als hochauflösnede Ergänzung zur S5 Pro. Die S5 Pro kommt waagrecht und senkrecht auf gut 2000 Linien pro Bildhöhe, diagonal 1800 bis 1900.

Damit ein Kauf Sinn macht, müssten schon um die 3000 Linien her. Ich denke nach wie vor, dass die 50D dieses Potential hat, wenn man die richtigen Linsen dran macht. Das 60/2.8 wäre also ein erster Kandidat. Mal sehn, wie sich bezahlbare Festbrennweiten sonst schlagen, Beispiel 50/2.5, 35/2, 24/2.8. Ein 24er und ein 35er sollten schon sein, dazu noch 1 bis 2 Tele.
Spannend wird auch das 70-200/4 IS, was ja auf Photozone an der 350er sehr hoch kam!
 
Also ich sehe bei meinen Tests die 50D in der 100% Ansicht schon deutlich vor der 40D. Hatte aber aber auch das Tamron 90mm Makro dran, nicht das EF 50/1,4. Ich glaube, an der 50D spielt das Objektiv schon eine große Rolle, wenn Schärfe/Details auf Pixelebene vergleicht. Gruß, Karl-Heinz

Huhu,

Objektiv schon eine große Rolle = soll heißen kann ich untersteichen:D
siehe mein Beitrag: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3942067&postcount=105

MfG
Pkaba
 
Die Sache mit den Optiken wir langsam aber sicher interessant. Ich denke ja immer noch an die 50D als hochauflösnede Ergänzung zur S5 Pro. Die S5 Pro kommt waagrecht und senkrecht auf gut 2000 Linien pro Bildhöhe, diagonal 1800 bis 1900.

Damit ein Kauf Sinn macht, müssten schon um die 3000 Linien her.

Photozone geht da von einer Auflösung von 2.700 LP/PW aus. Also etwa 15% Steigerung zu einem 10 MP Sensor(K10D=2.350LP/PW).
 
Aber ich seh schon, Canon hat einen grossen Fehler gemacht. Besser wäre es gewesen, 2 Modelle anzubieten: 50D mit 6 MP und hohen ISO (einstellbar bis auf mind. 50'000, brauchbare Qualität bis 12'800). Und eine 50Ds mit 20MP und halt Schluss bei ISO 800 oder 1600.

Darauf hoffe ich schon lange, ist halt die Frage ob es wirtschaftlich ist
 
Darauf hoffe ich schon lange, ist halt die Frage ob es wirtschaftlich ist
Nimm die 50D, fotografiere in RAW und haue eine Konverterroutine drüber, die die Bilder entsprechend verkleinert.

Für Werte über ISO-12.800 schlicht gezielt unterbelichten und dann wieder hochziehen - am besten gar nicht in der ISO-12.800-Einstellung, sondern vielleicht eher bei ISO-3.200 oder ISO.6.400, damit man den Headroom in den Lichtern nicht zu sehr clippt.

Mit der 50D wird man sicherlich auch gut pushen können. Zu diesem Vorgehen gab es mal folgenden unterhaltsamen Thread:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=114124

Vorteil bei mehr und mehr Pixeln: das "fixed pattern noise" ist feinschlägiger. Die Streifenbildungen der 5D bei ISO-51.200 oder ISO-102.400 sind halt nicht mehr ganz wegzudiskutieren. ;)

Für die 5D-II würde ich aus diesem Grund glattweg eine um eine Blendenstufe verbesserte Pushbarkeit (bei gleicher Ausgabegröße) gegenüber der ur-5D prophezeien. Dass zusätzlich noch eine 5Dx mit nur 8 MP not täte, könnte ich dann nicht mehr erkennen.
 
dpreview räumt ja beim Vergleich zur K20D ein, dass der limitierende Faktor bei den 50D-Bildern das Objektiv war.

Ich frag mich allerdings, warum dpreview für die 50D nicht das Objektiv verwendet, das die besten Ergebnisse erzielt. Sie testen ja die Kamera und nicht das Objektiv.

Gruß,

Karl-Heinz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten