• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

dpreview hat die 50D getestet

  • Themenersteller Themenersteller Gast_33692
  • Erstellt am Erstellt am
Zitat von dpreview:

"For the first few hours, this review was published using RAW files converted with a "release candidate" version of Adobe Camera Raw 4.6. Adobe then informed us that changes had been made between this release candidate and the final version. We have re-processed all affected files and re-assessed all conclusions based on those original conversions."

;)

Ja aber hat sich denn etwas geändert? Irgendwie sehe ich da jetzt keinen Unterschied. :confused:
 
Der nutzbare Dynamikbereich hat sich z.B. vergrößert, weil die Fehlfarben nicht mehr so stark auftauchen bei übersteuerten Bereichen.

Der Dynamikbereich ist jetzt größer als bei der 40D:
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1019&message=29861193

Damit wüsste ich nicht, was der Sensor noch für Nachteile haben sollte. Er löst unter optimalen Bedingungen besser auf, rauscht bei derselben Ausgabegröße nicht mehr und hat eher einen größeren Dynamikbereich.
 
Der nutzbare Dynamikbereich hat sich z.B. vergrößert, weil die Fehlfarben nicht mehr so stark auftauchen bei übersteuerten Bereichen.

Genau, aber leider hat sich das noch nicht in der Zusammenfassung niedergeschlagen, weswegen der Test leider nicht besser wird, denn jetzt ist er inkonsistent :(
 
Das sehe ich auf der Webseite (leider) anders. Die 50D rauscht ab ISO 800 deutlich stärker als die 40D. Und gerade das ist für mich enttäuschend.:(

Jein. Es leicht rauscht mehr, aber es sind auch leicht mehr Details erkennbar. Mit verkleinern und leicht entrauschen kann man das Ergebnis der 50D so aussehen lassen wie das der 40D. Die bunten Flecken sind das kleinste Problem in dieser Sache.

Ich weiß wovon ich spreche, denn ich habe schon vor 8 Jahren ISO 3200 benutzt.

Wobei das damals :ugly: :ugly: aussah.
 
Dieser Thread ist ja wieder mal so richtig deutsch......
ala...meine Mutter ist tod, mein Vater ist tod und mir ist auch schon ganz schlecht.....

geht ihr nebenher auch mal fotografieren oder sucht ihr nur im Netz was irgendwer getestet hat und wie schlecht doch alles ist....:grumble:
 
Dieser Thread ist ja wieder mal so richtig deutsch......
ala...meine Mutter ist tod, mein Vater ist tod und mir ist auch schon ganz schlecht.....

geht ihr nebenher auch mal fotografieren oder sucht ihr nur im Netz was irgendwer getestet hat und wie schlecht doch alles ist....:grumble:

Du musst das als reine Technikdiskussion sehen. Das hat nix mit fotografieren zu tun. Ist aber sehr informativ, teilweise tief in den wissenschaftlichen Hintergrund einzusteigen.
 
Das Foto mit den Flaschen ist mit Blende 8 aufgenommen. ... Beugung ...
[/B]22,3mm / 4752 = 0,0047mm Zerstreuungskreisdurchmesser
Klar, das geht natürlich in die Hose - zumal selbst bei Z-Kreis = Pixeldistanz bereits kein "optimales Ergebnis" mehr erzielt wird. Kommt hinzu, dass die Gegenstandsweite nicht in unendlich ist, sondern eher bei knapp über 100 cm, was beim Auszugs-fokussierten 50er die effektive Blende noch einen kleinen Happen weiter verkleinert.
 
In diesem Fall kann man die Auflösungsmessung von dpreview wohl in die Tonne schmeissen.

Guckt euch mal bei Photozone die Messerte der 3 bisher getesteten Optiken an. Sofern f/5.6 nicht die Offenblende ist (d.h. auch f/5.6 ist schon ca. 1 Blende abgeblendet), kommten die f/8 Auflösungswerte nicht ganz an die mit f/5.6 ran.

Schon für Zerstreuungskreise so gross wie ein Pixel darf man nicht ganz auf f/8 bei 15 MP und Crop 1.6. Wie gesagt: Dann ist der Zerstreuungskreis theoretisch (!) so gross wie ein Pixel, wenn die Optik das noch was verschlimmert, auch grösser (ich habe da bei Nikon Optiken deutliche Unterschiede festgestellt, d.h. es gibt Objektive, die die Beugung durch Linsen hinter der Blende noch verstärken!).

Ist für Leute, die sich mit Mittelformat mal was beschäftigt haben, aber auch nichts Neues. Für gute Auflösung an hochempfindlichen Filmen ist f/11 Ende der Fahnenstange. Wenn's sein muss halt auch mal f/16, dann aber schon mit etwas Schärfeverlusten am Fokuspunkt. Verglichen mit 6x7 hat die 50D einen Cropfaktor von 3.2, d.h. statt f/16 ist f/5 fällig - gut dass die Auflösung noch nicht ganz so hoch ist wie bei feinen 6x7 Filmen, denn aus den f/11 würde knapp f/4, dann muss die Optik aber schon richtig scharf sein, vermute,d ass das bei den 2.8er Zooms schon eng wird, 'ne gute FB schafft es eher....

Das gleiche gilt für die 1DsIII, sie verträgt zwar höhere f-Zahlen wegen dem grösseren Sensor, bis die Beugung Pixelgrösse ereicht (etwa um den Faktor 1.35), sie braucht aber auch die 1.6-fache f-Zahl, um die gleiche Tiefenschärfe zu bringen!

Die wichtige Erkenntnis: Der Tiefenbereich, der sich mit einer Auflösung x LPH abbilden lässt, ist unabhängig vom Sensorformat. Denn die Beugungsunschräfe wächst linear mit der f-Zahl. Die notwenige f-Zahl zur Erreichung der gleichen Tiefenschärfe bei gleichem Bildausschnitt wächst ebenfalls linear mit dem Cropfaktor. Doppelt so grosser Sensor heisst doppelt so grosse f-Zahl für gleiche Tiefenschärfe bei gleichem Bildausschnitt (also andere Brennweite!!). Die doppelt so grosse f-Zahl macht doppelt so grosse Beugung, d.gh auf den doppelt so grossen Sensor gehn genau gleich viel Beugungskreislein...
 
der Test von deprview ist zwar relativ objektiv, aber auch nur relativ :) Das ist ja keine karitative Einrichtung und mit Canon wollen sie es sich bestimmt auch nicht dauerhaft verscherzen. Ich glaube Phil hat das so diplomatisch wie möglich ausgedrückt. Ich persönlich finde die Bildqualität für ne Canon DSLR unter aller Sau. Das hab ich aber auch schon lange bevor es dieses Review gab.

Das was hier als Auflösungsgrenze beschrieben wird trifft in meinem Augen nur zum Teil zu. Fakt ist das die 50D rauscht wie kaputter Fernseher, um das zu kompensieren hat Canon einfach den Noisereduction ALGO bis zum Anschlag aufgedreht.

Deswegen sehen die Bilder auch ausgebleicht und matschig aus, das ist nicht alleine auf das unvermögen der gängigen Linsen zurückzuführen.

Ich finds echt schade, den ich habe auf diese Kamera gewartet ...
 
Laut einer alten, empirischen Regel umfasst der Bereich der Tiefenschärfe die Bildteile, in denen der Zerstreuungskreisdurchmesser < 1/1500 Bilddiagonalen ist. Meintest Du das?


Jein. Ersetze 1500 durch eine belibige konstante Zahl.

Beispiel 3000x4500 Pixel (13.5MP). Das wären auf die Diagonale dann 5400 Pixel.
Gehe von gleichem Bildausschnitt aus. Gehe davon aus,d ass die Beugung auch nur 1/5400 der Bilddiagonale erreichen darf. Dann ist der Tiefenbereich, der mit Zerstreuung <= 1/5400 Diagonale abgebildet werden kann, unabhängig vom Cropfaktor des Aufnahmemediums. Nur die notwenige Brennweite und die f-Zahl ändern - linear mit dem Cropfaktor. Klar, f/2.8 an der Kompaktknipse geht freihand viel besser als f/22 am Mittelformat....
 
Guckt euch mal bei Photozone die Messerte der 3 bisher getesteten Optiken an. Sofern f/5.6 nicht die Offenblende ist (d.h. auch f/5.6 ist schon ca. 1 Blende abgeblendet), kommten die f/8 Auflösungswerte nicht ganz an die mit f/5.6 ran.

Danke für den zusätzlichen Hinweis. Genau davon habe ich gesprochen. Bis f/5.6 und dann geht's abwärts. Klingt komisch - ist aber so.
 
der Test von deprview ist zwar relativ objektiv, aber auch nur relativ :) Das ist ja keine karitative Einrichtung und mit Canon wollen sie es sich bestimmt auch nicht dauerhaft verscherzen. Ich glaube Phil hat das so diplomatisch wie möglich ausgedrückt. Ich persönlich finde die Bildqualität für ne Canon DSLR unter aller Sau. Das hab ich aber auch schon lange bevor es dieses Review gab.

Das was hier als Auflösungsgrenze beschrieben wird trifft in meinem Augen nur zum Teil zu. Fakt ist das die 50D rauscht wie kaputter Fernseher, um das zu kompensieren hat Canon einfach den Noisereduction ALGO bis zum Anschlag aufgedreht.

Deswegen sehen die Bilder auch ausgebleicht und matschig aus, das ist nicht alleine auf das unvermögen der gängigen Linsen zurückzuführen.

Ich finds echt schade, den ich habe auf diese Kamera gewartet ...

köstlich :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten