150000 bei Oly sind stark, wenn die auch für die Einsteiger gelten. Vermutlich ist ein kleiner 4/3-Verschluss auch billiger stabil zu bauen, oder?
ich denk nicht, dass das der Grund ist - vielmehr: die erste FourThirds, also die E-1, ist ja als Profimodell auf den Markt gebracht worden, mit einem Verschluss für 150.000 Auslösungen: das ist in diesem Segment durchaus ein Erfordernis, also ist der Verschluss auch entsprechend robust gemacht worden
und offensichtlich ist man bei Olympus zum Entschluss gekommen, dass man sich bei den Produktionszzahlen von Oly nix spart, wenn man einen eigenen Billigverschluss baut: also ist halt in allen derselbe Verschluss drin, jener von der E-1 (gedämpft allerdings nur in der E-1, das unterscheidet dann Pro von Entry)
aber das ist ja alles OffTopic (ebenso wie die MkIII)
zurück zur DP1: es geht doch darum (oder: mir jedenfalls), was ist realistisch? falls die DP1 heuer noch kommt, alles vergeben & vergessen, falls sie erst nächstes Jahr kommt: wer weiss, wie die Welt dann ausschaut - ist Oly auch schon probiert, dass man ein Modell (offenbar) nicht auf den Markt gebracht hat, weil's schon vor Fertigstellung eines Prototypen so von der Konkurrenz überholt war, dass man es nicht gewagt hat, das Gehäuse in Serie zu produzieren; Resultat war dann ein Kompromiss (Einsteigermodell E-400, letztlich doch nicht - wie ursprünglich geplant - mit LiveView), und Gezetere im Oly-Forum (und Umstiege auf andere Systeme)
bei der DP1 liegt der Fall ein klein wenig anders, es gibt jede Menge Leute in diesem Forum (aber - derzeit noch! - sehr wenige draussen in der "normalen Welt"), die auf den Erscheinungstermin der DP1 hinfiebern und sehr gern etwas mehr für eine Kompakte mit DSLR-Sensor & noch dazu einen Fovoen hinlegen würden; diese kleine DSLR-Forum-Minderheit wird die DP1 auch dann kaufen, wenn sie später kommt & teuer wird (naja: teils-teils ...), die Leute draussen in der "normalen Welt" kratzt aber im nächsten Frühjahr möglicherweise die DP1 gar nicht mehr ...
und von ein paar Spinnern wie mir (und einigen anderen Leuten) kann Sigma nicht leben, bzw. muss sich die DP1 eben schon auch rechnen, denn keine Firma kann sich leisten, mit Verlust zu verkaufen (gut, wäre Sigma Canon, dann könnte man sich ein Prestigemodell mit negativem Deckungsbeitrag leisten, da die anderen Modelle ja mehr als genug Gewinn einbringen - Umwegrentabilität also; für Sigma trifft das aber wohl nicht zu: oder schaut beim Objektivgeschäft für Sigma so viel heraus, dass das eben ganz einfach drin ist??)