• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DP1 ? War da nicht mal was ? ....

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
was es für schwierigkeit ist und war für leica die m8 zu entwickeln. dort ist eine ähnliche grundsituation relativ großer sensor mit kurzem auflagemaß.

nicht umsonst hat es bisher evtl. auch noch keiner gemacht! auf die kurze entfernung ein WW-objektiv telezentrisch zu rechnen wird nicht gehen, also sind kunstgriffe gefragt. leica hat (mit erfolg) die microlinsen an den rändern verschoben. bei den sd´s ist der ir-filter elegant weit vor dem sensor-wie soll das in einer kleinen kompakten gelöst werden, die evtl. auch über einen verschluß verfügt?

Damit hat das nun rein gar nichts zu tun.
Bei der SD9 ist der IR Filter übrigens direkt auf dem Sensor.

Im übrigen ist ein vergleich zur M8 imho absolut irreführend, die M8 ist ja schon nen ganzes Stück größer, und wie ich finde einfach viel zu groß.
 
die sd9 ist mit der dp1 eben leider auch nicht vergleichbar.

und, eben: die dp1 hat wahrscheinlich ein noch geringeres auflagemaß (als dei m8), wo die randstrahlproblematik sehr relevant sein kann! ein ir-filter aus dem sensor verstärkt dann die probleme des auftreffwinkels.

außerdem vergleiche ich nicht unbedingt, versuche aber eine gedankliche annäherung zu schaffen, wo konstruktiv grundlegende unterschiede zu herkömmlichen dslr bestehen, die die konstruktion einer dp1 als schwierig erscheinen lassen. das wird ja momentan nicht kommuniziert.

die m8 ist mir ja hier nur vergleich, da aus der dortigen verschiedenheit zu dslr auch völlig andere probleme auftauchen, die für viele dslr-nutzer unverständlich erscheinen und für missstimmung gesorgt haben, anstatt sich ein bißchen in die voraussetzungen einzudenken und sein urteil zu relativieren.

lg matthias
 
und, eben: die dp1 hat wahrscheinlich ein noch geringeres auflagemaß (als dei m8), wo die randstrahlproblematik sehr relevant sein kann!

das lässt sich eigentlich mit dem Objektivdesign regeln, nur bei der M8 ging das nicht weil die Objektive eben schon da waren.
Mit der langen Wartezeit für die DP1 hat das jedenfalls nichts zu tun.
 
.... irgendwie träume ich davon, daß Sigma mal eine handliche kleine Kamera mit einem großen Foveon-Chip drauf angekündigt hatte.
Das ist kein Traum, Sigma kündigt dieses Phantom im 6-Monatsabstand jeweils im Frühjahr und Herbst an, immer dann wenn andere Hersteller ihre echten Produkte ankündigen. Offenbar reicht das den Sigma Fans :ugly: :evil:

Viele Grüße Frederick
 

dann zitieren wir doch gleich mal vollständig, ja?!:
dpreview/phil askey schrieb:
Thanks to Jeff for the heads up on this, according to an article posted yesterday by Reuters, Canon is to invest 55 billion Yen ($451 million) in a new CMOS production factory at its existing site in the Kanagawa Prefecture near Tokyo. The interesting snippet in this news article comes from the following statement: "The CMOS chips will be used in both single lens reflex (SLR) models as well as in some compact models. Canon's compact cameras have to date used a different type of image sensor called a charge-coupled device (CCD)." This is interesting from an image quality point of view but will also be big news for Canon's existing sensor suppliers such as Sony.

Phil: This could be very significant news, if accurate we could see slightly larger CMOS sensors in compact cameras delivering better quality than todays CCD sensors. I also wouldn't be surprised (or concerned) to see a slight step back in megapixels if it delivered better noise performance and dynamic range.

ich denke, Phil versteigt sich da wirklich ziemlich - was ich aus dem Text herauslese ist lediglich:
  • Reuters berichtet vom Bau einer neuen Canon-CMOS-Fabrik
  • Reuters meldet weiter, dass die dort produzierten CMOS-Chips (Plural) nicht nur in DSLRs, sondern auch in einigen Kompakten verbaut werden
  • Reuters meldet schliesslich noch, dass in den kompakten Canon-Modellen bisher nur CCD-Chips verwendet worden sind
  • Reuters erwähnt mit keinem Wort, dass dieselben CMOS-Sensoren, die in DSLRs verbaut werden, auch in Kompakten verbaut werden würden

ich glaube nicht, dass die Reuters-Reporter (bei allem Respekt) in Sensortechnologie versiert sind; man müsste natürlich auf die ursprüngliche Meldung zurückgreifen, doch klar scheint:
  • es besteht zumindest die Möglichkeit bzw. erscheint mir das (aufgrund des Originalzitats von Reuters) sogar wahrscheinlicher, dass in der neuen Fabrik CMOS-Chips in verschiedenen Grössen gebaut werden
  • und jedenfalls gibt es keinen begründeten Anlass für die von Phil geäusserte Hoffnung, dass CMOS-Chips im DSLR-Format in Kompakten verbaut werden könnten

versteh mich nicht falsch: auch ich wäre wirklich glücklich über eine Kompakte mit DSLR-formatigem Chip, und wenn sie nicht zu teuer sein sollte, würd ich mir das Ding bestimmt kaufen: doch das bzw. jedenfalls so, wie's auf dpreview steht, ist nun wirklich kein konkreter Hinweis, dass Canon in diese Richtung vorstossen möchte

(ich würd's sogar für sehr unwahrscheinlich halten; bei der aktuellen Preisentwicklung am DSLR-Markt würde gerade Canon den Markt für seine Einsteigermodelle untergraben - eher noch glaub ich an eine "vierstellige" Canon-Billigst-DSLR, oder evtl. sogar eine Canon-EVIL ohne Schwingspiegel mit EOS-Bajonett, als an eine kompakte Canon mit DSLR-Chip)



nun gut, so entstehen halt die ganzen Forengerüchte ...
 
Zuletzt bearbeitet:
...versteh mich nicht falsch: auch ich wäre wirklich glücklich über eine Kompakte mit DSLR-formatigem Chip, und wenn sie nicht zu teuer sein sollte, würd ich mir das Ding bestimmt kaufen: doch das bzw. jedenfalls so, wie's auf dpreview steht, ist nun wirklich kein konkreter Hinweis, dass Canon in diese Richtung vorstossen möchte ...
...ein großer, gesicherter Hinweis ist es sicher nicht, was Phil da äußert, aber immerhin gibt´s da schon eine Bridge mit großem Sensor, und warum sollten C und N nicht auch darauf einsteigen wollen, wenn Sony sowas baut und sich sogar Sigma damit befaßt ?
 
...ein großer, gesicherter Hinweis ist es sicher nicht, was Phil da äußert, aber immerhin gibt´s da schon eine Bridge mit großem Sensor, und warum sollten C und N nicht auch darauf einsteigen wollen, wenn Sony sowas baut und sich sogar Sigma damit befaßt ?
(ich würd's sogar für sehr unwahrscheinlich halten; bei der aktuellen Preisentwicklung am DSLR-Markt würde sich gerade Canon den Markt für seine Einsteigermodelle kommen - eher noch glaub ich an eine "vierstellige" Canon-Billigst-DSLR, oder evtl. sogar eine Canon-EVIL ohne Schwingspiegel mit EOS-Bajonett, als an eine kompakte Canon mit DSLR-Chip)
Lesen hilft. Was soll ausserdem heissen: "wenn sogar Sigma sich damit befaßt"?

Grüße Ingo
 
Lesen hilft. Was soll ausserdem heissen: "wenn sogar Sigma sich damit befaßt"?

Grüße Ingo
...denken hilft auch.

Immerhin haben solche Bridge-Kameras gegenüber der DSLR Vorteile wie z.B. kein Staubprobleme, direkte Bildvorschau, keinen Spiegelschlag und last but not least ein korrekt auf den Sensor abgestimmtes, angepasstes Obkjektiv und das alles dann bei gleicher, oder evtl. gar besserer Bildqualität, als eine Kamera mit Wechselobjektiven.

Gruß,

RedFox.
 
Mhm, in Post #28 fragst du sokol, warum canon und Konsorten keine heftig gute Bridge Kamera bauen sollten (eigentlich OT, aber egal). Daraufhin zitiere ich in #29 den Teil von sokols Post, der deine Frage beantwortet und stelle dir eine Frage zu deinem Beitrag. Wieso erzählst du mir jetzt was von den angeblichen Vorteilen von Bridge Kameras und ignorierst, worum es eigentlich geht? Es ging darum, warum Canon und Co. keine fette Kompakte/ Bridge bauen - nicht darum, was an den Dingern toll ist und was nicht.

Für dich nochmal: sokol sagt, Canon und andere Firmen, die erfolgreich den Markt mit günstigen Einsteiger-DSLRs bedienen, haben kein Interesse an einer allzu guten Bridge oder Kompaktkamera. Diese Produkte würden weniger neue Zielgruppen erschliessen, als Kunden der eigenen DSLR-Einsteiger Sparte abwerben. Im Lichte der Canon Kommunikationspolitik ("Komm spielen", DSLR für jeden) eine nachvollziehbare These, oder?
Und zum zweiten Mal die Frage: was meinst du in #28 wenn du sagst "und sich sogar Sigma damit befaßt"? Sigma hätte mit der DP1 nur etwas zu gewinnen, da das DSLR Segment von Sigma so gut wie nicht existent ist.


Grüße Ingo
 
ich weiss nicht, vielleicht ist ja ein kleiner "Denkfehler" beim Schreiben meines Postings oben Ursache der Verwirrung; gemeint habe ich natürlich:

quote edited by sokol schrieb:
(ich würd's sogar für sehr unwahrscheinlich halten; bei der aktuellen Preisentwicklung am DSLR-Markt würde gerade Canon den Markt für seine Einsteigermodelle untergraben - eher noch glaub ich an eine "vierstellige" Canon-Billigst-DSLR, oder evtl. sogar eine Canon-EVIL ohne Schwingspiegel mit EOS-Bajonett, als an eine kompakte Canon mit DSLR-Chip)
was natürlich meine persönliche Meinung ist, zu der ich aber natürlich auch stehe



es geht mir in der Tat nicht darum, was "wünschenswert" ist - das Leben ist kein Wunschkonzert -, sondern darum, was realistisch ist
nach der, wie es scheint, nicht enden wollenden "Verschiebung" der DP1 auf "unbestimmt" hege ich mittlerweile schon den Verdacht, dass Sigma die Kompakte mit DSLR-Sensor vielleicht doch nicht hinkriegt, obwohl Sigma in der Tat davon nur profitieren könnte (im Gegensatz zu allen anderen Herstellern, die Einsteiger-DSLRs im untersten Preissegment führen)

just my 2 Cents
 
...Für dich nochmal: sokol sagt, Canon und andere Firmen, die erfolgreich den Markt mit günstigen Einsteiger-DSLRs bedienen, haben kein Interesse an einer allzu guten Bridge oder Kompaktkamera. Diese Produkte würden weniger neue Zielgruppen erschliessen, als Kunden der eigenen DSLR-Einsteiger Sparte abwerben. Im Lichte der Canon Kommunikationspolitik ("Komm spielen", DSLR für jeden) eine nachvollziehbare These, oder?
...ja Ingo,

lesen kann ich schon selbst und das Gelesene sogar vestrehen. Darüber hinaus bin ich hin und wieder sogar in der Lage, mir eigene Gedanken zu dem Gelesenen zu machen, auch wenn Du das wiederum nicht zu verstehen scheinst.

Und zum zweiten Mal die Frage: was meinst du in #28 wenn du sagst "und sich sogar Sigma damit befaßt"? Sigma hätte mit der DP1 nur etwas zu gewinnen, da das DSLR Segment von Sigma so gut wie nicht existent ist. ...
... könnte es sein, daß für Sigma die finanzielle Anstrengung so ein Projekt erfolgreich durchzuziehen ungleich höher ist als z.B. für Canon ???

Gruß,

RedFox.
 
... könnte es sein, daß für Sigma die finanzielle Anstrengung so ein Projekt erfolgreich durchzuziehen ungleich höher ist als z.B. für Canon ???
Nö, dürfte das gleiche kosten. Sigma kann sichs vielleicht nur nicht leisten :D
Vielleicht fehlt Sigma auch einfach das Know-How...

Grüße Ingo
 
ich ...es geht mir in der Tat nicht darum, was "wünschenswert" ist - das Leben ist kein Wunschkonzert -, sondern darum, was realistisch ist
nach der, wie es scheint, nicht enden wollenden "Verschiebung" der DP1 auf "unbestimmt" hege ich mittlerweile schon den Verdacht, dass Sigma die Kompakte mit DSLR-Sensor vielleicht doch nicht hinkriegt, obwohl Sigma in der Tat davon nur profitieren könnte (im Gegensatz zu allen anderen Herstellern, die Einsteiger-DSLRs im untersten Preissegment führen)

just my 2 Cents
...nun Canon hat bisher noch nie ein Marktsegment ausgelassen. Mit der S 5IS macht es sich - wenn man es so sehen würde - bereits im unteren DSLR-Segment selbst Konkurrenz.

Dagegen wäre eine Kompakte mit APS-C Sensor ein Marktsegment das von Canon bisher noch nicht bearbeitet wurde und Kunden in diesem Bereich, das zeigen die Reaktionen auf die GR100, die M8 und die angekündigte DP1 in den diversen Foren, sind sicherlich ausreichend vorhanden. Ob DSLR Fotografen, die eine hochwertige Zweitkamera suchen, oder Kompaktkamerabenutzer, denen die Bildqualität der bisherigen Kompakten nicht ausreicht, die aber nicht gleich in ein ganzes DSLR-System inverstieren wollen, weil ein wertiges DSLR-System eben nicht im Einsteigerbereich verfügbar ist, die Nachfrage wäre sicherlich gegeben.

Somit sehe ich schon eine Möglichkeit, daß zumindest Canon über kurz oder lang hier etwas vorstellen wird.

Ansonsten, was heißt "Verschiebung auf unbestimmt" ? Die DP1 wurde im März ohne konkreten Liefertermin vorgestellt. Im Laufe der Zeit hat Sigma zu der Kamera eine eigene Homepage online gebracht und ein Liefertermin wird wohl rechtzeitig vor Erscheinen der Kamera kommuniziert werden. Alles Andere ist Spekulation und die werte ich halt als nicht sonderlich seriös.

Gruß,

RedFox.
 
@RedFox, nix für ungut, aber die DP1 ist schon auf der Photokina 2006 einmal (gut, sagen wir: vor)-angekündigt worden, heuer dann sozusagen "offiziell" angekündigt, und niemand hat natürlich ernsthaft angenommen, dass die DP1 vor der SD14 auf den Markt kommen würde

die SD14 ist aber längst im Handel, hat sogar bereits einen ersten (heftigen) Preissturz hinter sich (auch das könnte Auswirkungen auf die DP1 haben: die SD14 gibt's schon um € 920, die DP1 "darf" dann wohl keine € 600 mehr kosten, höchstens so um die € 400, und selbst da wird's schwer; es gibt zwar in diesem Forum genug Leute, die liebend gern € 400 dafür hinlegen würden - ich zähle mich zu diesen, nebenbei: wenn die Qualität passt, dann gern! -, doch bei der "normalen" Zielgruppe für Point&Shoots zählen nun einmal andere "Werte")

und dennoch, noch immer kann kein Termin für die DP1 genannt werden: für die "Urlaubsknipser" somit schon einmal zu spät, für's Weihnachtsgeschäft 2007 könnt sich's ja vielleicht noch ausgehen - wenn's aber bis Weihnachten auch nix werden sollte, dann seh ich eigentlich schon schwarz, erst recht, sollten die DSLR-Preise weiter purzeln (es bleibt dann kaum noch "Platz" für eine Nobel-Kompakte mit "0fachem Zoom")
 
Wieso? Weil ich Recht haben könnte und dir das nicht in den Kram passt? ...
...nö - weil solche Äußerungen nur blödsinnige Agitation sind und nur dem Zweck dienen einen Hersteller zu diskriminieren.

Könnte Sigma sich ein Projekt nicht leisten, würde es genauso wenig wie andere Hersteller damit beginnen.
 
...
und dennoch, noch immer kann kein Termin für die DP1 genannt werden: für die "Urlaubsknipser" somit schon einmal zu spät, für's Weihnachtsgeschäft 2007 könnt sich's ja vielleicht noch ausgehen - wenn's aber bis Weihnachten auch nix werden sollte, dann seh ich eigentlich schon schwarz, erst recht, sollten die DSLR-Preise weiter purzeln (es bleibt dann kaum noch "Platz" für eine Nobel-Kompakte mit "0fachem Zoom")
...wieviele Andere haben Kameras oder Objektive vorgestellt, ohne konkret auch einen Liefertermin nennen zu können ? Und wie lange hat es dann gedauert, bis da endlich einmal ein Holzmodell vorgestellt wurde, von einem Markteinführungstermin ganz zu schweigen ?

Der Preis ist noch eine ganz andere Sache. Er ist bei diesen "exotischen" Kameramodellen sicher nicht an P&S Kamera Preisen oder den Preisen für eine Einsteiger DSLR zu messen. Wollte man derartige Maßstäbe ansetzen dürfte ein M8 Body 1500,- € plus 500,- € Leica-Zuschlag, also maximal 2000,- € kosten. Warten wir´s einfach mal ab und gehen zunächst davon aus, daß Sigma da eine klare kaufmännische Kalkulation unterlegt. Alles Andere zeigt sich, wenn es dann soweit ist.

Gruß,

RedFox.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten