Was den Preis der SD14 anbelangt, so denke ich nicht, das Sigma sich uebernommen hat.
Die Bildqualitaet die mit der Sigma SD14 zu erreichen ist, auch bei hoeheren ISO bis einschl. ISO800, ist ziemlich gleichauf mit der anderer Kameras im 1500 Euro Preissegment.
Das andere Kamerahersteller agressivere, bzw. feinere Rauschunterdrueckungsalgorithmen anwenden steht dabei auf einem anderen Blatt. Das der Gruenkanal ab ISO800 absaeuft und die Infos im Grau verschwimmen...ich denke das ist ein Problem, das evtl. adressiert werden kann. Wenn nicht, so hat wohl eher Foveon Mist gebaut bei der Entwicklung.
Geht man nun aber weiter runter mit der ISO so kann die Sigma, bei vernuenftiger Benutzung, ein wenig fotografisches Grundwissen vorausgesetzt natuerlich, sogar mit noch besseren Geschossen mithalten.
Jemand, der die Sigma kauft, der kauft nicht wegen der hoeheren ISO, sondern wegen der Farben im unteren ISO-Bereich, sowie der Detailschaerfe.
Was die Verarbeitung angeht, so sehe ich die SD14 sogar noch vor der SD10/9, welche ich als sehr robust und (aufgrund meiner Regenerfahrung) auch recht Wasserfest erachte.
Problematisch sind die vielen kleinen Fehler, die langsam aber sicher ausgemerzt werden. Schaut man sich nur mal die Firmwareupdates an, so kann man erkennen, das Sigma versucht alles zu tun um der SD14 eine gewisse Zukunft zu ermoeglichen.
Dazu kommt, das Sigma wahrscheinlich mit Absatzproblemen aufgrund der Testergebnisse (nicht aufgrund des Preises) zu kaempfen hat. Hier in Grossbritannien ist die Sigma in ziemlich vielen Magazinen verrissen worden, wobei man dabei auch immer sehen muss das die Testreihen die hier verwendet werden die Charakteristiken eines Foveon-Sensors garnicht ausreizen.
Problematisch in meinen Augen ist auch, das viele Magazine (nicht alle) fast ausschliesslich in jpeg testen, und das ist nun wirklich keine Staerke der SD14.
Eine DSLR, ungeachtet des Herstellers oder Sensors, sollte nach meiner Meinung vorrangig mit RAW und der jeweils beiliegenden Software bzw. der empfohlenen Software getestet werden, um ueberhaupt ein Feeling dafuer zu bekommen was mit der Kamera moeglich ist.
Wer sich eine DSLR kauft, der hat sich schon darauf eingestellt, das er eine Dunkelkammer am PC hat und Bilder bearbeiten will, sonst reicht doch wohl auch eine kompakte P&S.
Nun, wieder bei der SD14 denkt jeder vielleicht... die Software ist schrott und das wird den Magazinen doch sicher bitter aufstossen somit klare Abfuhr fuer Sigma... NEIN !!! Die Software wird ueberall gelobt und auch trotz der Geschwindigkeit die sie an den Tag legt empfohlen... wohlgemerkt bei den Magazinen, wo auch mit RAW getestet wird.
Schlussendlich kann man sagen, die Tests, wo das Gesamtsystem getestet wird, also Kamera in Jpeg und RAW, sowie die Software, dort schlaegt sich die Sigma ueberall gut bis sehr gut. Andere Magazine, wo nur jpeg und husch husch gearbeitet wird, dort faellt sie leider durch. Dies sind jedoch die Magazine, welche von der Mehrheit gekauft werden. So wie in Deutschland die ComputerBild. Das gibt im Endeffekt mehr Probleme, als das es gut sein kann fuer die Kamerahersteller.
Also geraten diese unter Druck und muessen, um das Preis-Leistungsverhaeltnis basierend auf den Tests zu verbessern, den Preis senken.
Ihr denkt doch nicht wirklich das Sigma das so vorhatte oder ?
Zur DP1 gibt es wenige bis keine News, aber ich fuer meinen Teil denke, das es mit der komplexeren Umsetzung zu tun hat. Der aktuelle Foveon Sensor ist mit Sicherheit kein perfektes System, es haengt an allen Ecken und Kanten. Dafuer hat die SD14 ja auch nen Dualcore Prozzi drin, um diese Dinge zu kompensieren und in (ansatzweise) angemessener Zeit zu verarbeiten.
Schaut man sich nun an, was die DP1 hat, so denke ich, gibt es wohl in erster Linie Probleme bei die Technik, die noetig ist um das System zum laufen zu bringen , wegen der Kompaktheit des Systems. Ihr kennt sicher die Bilder von der PMA oder Photokina, wo die beiden Kameras SD14 und die DP1 nebeneinander gezeigt wurden oder ?
Die DP1 ist ein Winzling verglichen mit der SD14 und da braucht es, um die Fehler des Foveons zu kompensieren eine komplexere Logik fuer das System.
Das waere dann wohl der TRUE-Prozzi, der verwendet werden wird. Ich bin mir nicht sicher, wie leistungsfaehig dieser Prozessor ist, hoffe jedoch, das er die Aufgaben bewaeltigen kann, die an ihn gestellt werden. Es soll ja auch die Moeglichkeit geben, Videos aufzuzeichnen... dies alles sind Dinge, die Sigma will, und hoffentlich auch haben wird, aber um dies alles zu erreichen kann es durchaus sein, das Sigma sich bei der Planung uebernommen hat und dazu kommen auch noch die seitens der SD14 adressierten Probleme...
Sicher kann man nur sein... wenn keine Probleme vorhanden waeren, so waere die Kamera schon laengst auf dem Markt... und dieser Markt (besonders die Nische in die Sigma vorstossen will) laesst dabei keine Probleme/Fehler zu.
Ausserdem... die DP1 ist Sigmas erste kompakte digitale Kamera...
Ich hoffe/wuensche, das die DP1 fast die Qualitaet der SD14 erreicht, ein minimales Unterliegen waere verschmerzbar, aber nicht wuenschenswert.
Ich hoffe auch, das Sigma Erfolg haben wird mit ihren Planungen...
Mir persoenlich wuerde naemlich etwas fehlen, wenn Sigma es nicht schaffen wuerde in diesem doch sehr harten Kamerageschaefft zu ueberleben.
Gruss, Jan