• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dosenlibelle

Dieser Kran wurde übrigens zuvor ganz exakt mit einer ebay-Libelle ausgerichtet!

http://www.focus.de/digital/interne...iesenpool-kracht-ins-eigenheim_vid_25520.html

Dann doch lieber Acratech.... :D

Gruß
MF
 
AW: Sehr gutes Reisestativ gesucht

Naja....


... sooooooo schwer ist es ja nicht, anschliessend die Kamera um 90° zu drehen und auch in dieser Achse mit dem künstlichen Horizont gerade auszurichten.
Klar, dabei kann man sie in der alten Ebene theoretisch wieder dejustieren, aber.... ;)

Gruß
MF

machen kann man alles...;)

Gruß climbersp
 
So, ich habe jetzt beide Libellen hier:

33x15mm, gelb, Messgenauigkeit 30'
40x10mm, weiß, Messgenauigkeit 30'

- Die gelbe Libelle scheint etwas sensibler im Ausschlag zu sein (Foto 1).
- Von der Seite her läßt sich die gelbe etwas besser ablesen (Foto 2). Wen die Höhe stört, der kann sich den Sockel ja noch plan abfeilen.
- Von der Fertigungstoleranz ist die weiße Libelle etwas exakter (Foto 3+4). Hier habe ich die Libelle jeweils exakt ins Wasser gestellt und dann 180° versetzt aufgelegt. Das die weiße hier etwas besser abschneidet ist nicht verwunderlich, da sie anscheinend ja etwas weniger sensibel reagiert.

Fazit: Im Grunde macht man wohl mit beiden Libellen nichts falsch.
 
Nur blöd das ich meine Novoflex-Platten grad vor kurzem weggeben habe. :lol:
 
Klar, als Hobbybastler kann man das ja bekanntlich mit einer derartigen Präzision, daß man gaaaanz sicher unter jeder Toleranzschwelle liegt.... :lol:

Großes Kino hier, Jungs und Mädels....

Schlage vor, Ihr kont auch die Zylinder eures Motors mit der Holzfeile.... geht genauso gut...

Amüsierte Grüße

MF

Ok, der Kerbe feilen Vorschlag ist vielleicht etwas grob da gebe ich dir Recht, aber warts mal ab was dabei rauskommt.

Auf jeden Fall werde ich den Fräser bitten die Unterseite der Platte auch noch einmal gerade überzufräsen, damit zumindest die Ebene oben und unten genau plan zueinander liegen. Wer weiss was Triopo da gemacht hat.

Gegebenenfalls kann man auch auf den Kleber verzichten, wenn die Libelle in der Nut presspass reingeht.

Und bedenke, hier ist auch der Weg Teil des Zieles. Ich für meinen Teil bastele gerne und ich bin mir sicher zumindest für TobbiKlein gilt das gleiche.

Und wenn es dich zwischendrin zm Schmunzeln bringt, auch gut, es gibt ja ungesünderes als das. ;)

Gruss ede

PS: Meine Kamera hat gar keinen künstlichen Horizont oder Liveview (zumindest die eine nicht)
 
Und weil ich gerade schon dabei bin, hier mal ein Vergleich zu diesen tollen Blitzschuh-Libellen, auf die ja so viele schwören (Stativ ausgerichtet nach Blitzschuh-Libelle). :rolleyes:
Sicher mag es da auch Qualitätsunterschiede geben, aber dieser Vergleich fällt doch schon recht deutlich aus. Dazu noch die kippelige Befestigung am Blitzschuh, der von den Kamera-Herstellern sicherlich nicht mit 100%iger Präzision im 90°-Gradwinkel zum Sensor ausgerichtet ist... :eek:
 
Sehr schön, jetzt weiß ich, wie die gerade bestellte Libelle sich auf meiner QPL-1 Platte machen wird. Auch farblich sehr interessant. Im Ernst: Vielen Dank für den Tip, ich hatte auch schon zur teuren Arcatech-Variante tendiert.

Gruß

Hans
 
Und weil ich gerade schon dabei bin, hier mal ein Vergleich zu diesen tollen Blitzschuh-Libellen, auf die ja so viele schwören (Stativ ausgerichtet nach Blitzschuh-Libelle). :rolleyes:
Sicher mag es da auch Qualitätsunterschiede geben, aber dieser Vergleich fällt doch schon recht deutlich aus. Dazu noch die kippelige Befestigung am Blitzschuh, der von den Kamera-Herstellern sicherlich nicht mit 100%iger Präzision im 90°-Gradwinkel zum Sensor ausgerichtet ist... :eek:

Danke für Deine ausführlichen Berichte! :top:
 
Nichts gegen Tobi und seine ausführlichen Infos hier die ja wirklich vielen helfen. :)
Aber wenn ich mich nicht irre war es Winsoft der mit dem Thema hier im Forum angefangen hat und dafür sogar belächelt wurde.
:angel:


PS
Mal ne naive Frage
Wenn ich drei Libellen hab und jede misst anders, woher weis ich dann welche genau ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
PS
Mal ne naive Frage
Wenn ich drei Libellen hab und jede misst anders, woher weis ich dann welche genau ist.
Mittelwert bilden:lol:

Aber es stimmt schon, das ist alles sehr verwirrend. Meine Kaiser 3D Libelle habe ich aussortiert als die Sunwayklemme kam und dieser traue ich nur noch bedingt seit die Arcatech Nodalrail im Haus ist.

Allerdings wandert der Blubber bei dieser bei einer 360° Drehung mit dem p0 auch, also irgend etwas eiert leicht im System...Ich sage mal, Fertigungstoleranz:angel:
 
Aber wenn ich mich nicht irre war es Winsoft der mit dem Thema hier im Forum angefangen hat und dafür sogar belächelt wurde.
:angel:

Man hätte diese süffisanten, unwissenden und beleidigenden Ignoranten damals besser gleich raus geschmissen...!
Dann wäre dieses wandelnde Lexikon hier noch greifbar.
Da war man zu lange zu zögerlich und hat die Konfrontation gescheut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man hätte diese süffisanten, unwissenden und beleidigenden Ignoranten damals besser gleich raus geschmissen...!
Dann wäre dieses wandelnde Lexikon hier noch greifbar.
Da war man zu lange zu zögerlich und hat die Konfrontation gescheut.

ich erinnere mich auch noch und stimme mit HarryF überein.

gruss ede
 
Nichts gegen Tobi und seine ausführlichen Infos hier die ja wirklich vielen helfen. :)
Aber wenn ich mich nicht irre war es Winsoft der mit dem Thema hier im Forum angefangen hat und dafür sogar belächelt wurde.
:angel:


PS
Mal ne naive Frage
Wenn ich drei Libellen hab und jede misst anders, woher weis ich dann welche genau ist.

tja - möglichst eine "referenz-Horizontalebene" suchen, auf der Ebene alle drei Libellen um 360° drehen - die mit dem geringsten Wandern der Blase während des Drehvorgangs ist dann vermutlich die beste.

Eine Horizontal-referenz der Sonderklasse ist der Meereshorizont bei "Quasi-Windstille" , von einer leichten Erhöhung aus mit einem soliden Stativ fotografiert mit einem anerkannt verzeichnungsfreien leichten Teleobjektiv und mit Gitterprisma. Natürlich ist ein Horizont immer ein Kreisausschnitt, aber der ist umso gerader, je kürzer die realen Abstände der beiden Enden ist und um eine gedachte, perfekte Horizontallinie zu erstellen, benötigt man laut geometrischen gesetzen eben nur die beiden Punkte... ;)
Dann macht man verschiedene Fotos mit den verschiedenen Libellen in "Idealanzeige" mit mittiger Blase .

Am Bildschirm kann man mit den üblichen Nachbearbeitungsprogrammen den Horizont bis auf ein Hundertstel Grad ausmessen, wobei man der Einfachheit der Messung halber den Kontrast zuvor etwas (!) verstärkt.

Gleichzeitig fotografiert man dann die in ihrer Position unveränderten Libellen in der Anordnung, die man für das Fotos/die Fotos hatte.

Und bevor jetzt alle lachen, weil das zuviel Aufwand sei:

Ich habe das im Urlaub vor 2 Monaten mal so gemacht (und auch fotografisch dokumentiert).

Und dabei kam - kaum verwunderlich - raus, daß die Acratech-Libellen erste Sahne sind und eine in der Panorama-Schiene von Acratech eingelassene Libelle EXAKT das gleiche anzeigte wie die zusätzlich in den ARCA-Adapter derselben Schiene eingeklemmte große Acratech-Libelle auf dem ARCA-Adapter von Acratech.

Wohingegen die kleine Libelle von ARCA Swiss im p0 etwas anderes anzeigte.
Die überprüfung des dazugehörigen Fotos des Horizontes UND die absolute übereinstimmung der beiden unterschiedlichen Acratech-Libellen ergab ein klares Plädoyer für die offenbar mit allerhöchster Präzision angefertigten Acratech-Erzeugnisse!

Ich habe das bereits im Mai mal im kleineren Kreise herumgezeigt (weil ich mich zunehmend frustriert aus dem Forum zurückziehe) - wenn ich die Bilder mal greifbar und zeit und Lust habe, zeige ich sie von mir aus vielleicht mal in einem Thread.

Qualität hat ihren Preis. Und die rail sowie der ARCA-kompatible Adapter mit eingelassener Libelle von ACRATECH sind definitiv allererste Sahne!

Die Libelle des p0 selber habe ich erst ein einziges Mal erfolgreich ausrichten können, sie ist extrem schwierig zu handhaben, eher praxisfern. bereits winzigste Bewegungen um Grad-Minuten führen zu starken Ausschlägen.

Ich kann also nur dazu raten, statt Bastelarbeiten zu beginnen, lieber mal eine Sammelbestellung aus den USA zu organisieren . Wenn man die einzelnen Pakete im Wert unterhalb der Erheblichkeitsschwelle hält, muss man vermutlich nicht einmal Einfuhrsteuer und MwSt zahlen. Was günstiger ist, kann man ja leicht ausrechnen, der Einfuhrzoll für solche s Zubehör löiegt bei ca. 6,5% plus die Märchensteuer.

denn die Acratech-Sachen sind offenbar absolut präzise und über jeden Zweifel erhaben, zudem haben sie eine wohlüberlegte Auslegung, die sehr praxisnah ist und rasches, präzises "ins Wasser stellen" erlauben, anstatt daß man zunehmend wütend mit falsch gehenden und/oder zu empfindlichen Winz-Libellen zeit vergeudet....

ZUdem sollte man stets bedenken, daß auch die sensoren im gehäuse nur eingeklebt sind und diese durchaus auch einmal bis zu 1° "schief" eingeklebt sein können. Ich meine, mich an ein posting zu erinnern, in dem ein user anstandslos eine DSLR nach 1 Jahr umtauschen konnte, deren Sensor "nicht besonders präzise" eingeklebt worden war... Er wunderte sich zunehmend, wieso alle Bilder 1-2° schief waren - trotz zunehmendem Ergeiz, es endlich gerade hinzubekommen.... und irgendwann fioel ihm auf, daß es immer in die gleiche Richtung "schief" war.... :lol:

Ach ja, zum Thema winsoft:

Ich habe selten so einen hilfsbereiten und netten Forenten gesehen wie ihn.
leider sind heutzutage zeitgenossen, die mit einer unerbittlichen Akribie Dingen auf den Grund gehen und Lösungen erarbeiten und diese dann sogar mit zeitaufwand und Fairness weitergeben, nicht mehr "in Mode" - auch bei Forenleitungen (ich meine das allgemein) nicht.

Kein Wunder, daß die alle aus den Foren verschwinden und großflächig von Guerilla-MArketing übelster Form verdrängt werden.
Kritische geister, die sich den Luxus einer eigenen meinung leisten, hatten schon immer ein schweres leben - in solch oberflächlichen zeiten wie den heutigen wird das aber fast unerträglich für diese Personen... wer tut sich das schon noch an?
Da muss man ja schon ein sehr engagierter Masochist sein...
und winsoft hat SEHR LANGE superdämliche persönliche Anmache durch Vollidioten in allen möglichen Foren ertragen - mich hat es sehr erstaunt, daß er es überhaupt so lange aushielt...

dafür sind jetzt die Foren zunehmend zugemüllt mit "hochkompetenten " "Chinakracher XYZ ist geil ! " - Beiträgen.....

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Post von Winsoft könnten wir doch bitte wieder die pauschale Schelte auf alles und jeden lassen.:angel:
Das war eigentlich nicht mein Ziel.:o
Zum Ausrichten bei extremen Weitwinkel-Objektiven und/oder Panoramen verwende ich gern die Aufsteck-Doppellibelle von Hama und eine Dosenlibelle aus der Vermessung. Die Libelle der Novoflex-Panoramaplatte ist übrigens sehr empfindlich, das heißt sehr genau!

Dosenlibellen liefert u.a. http://www.eichhorn-gme.com/Produkt%FCbersicht.html
Und gerade wenn man dem Link folgt wird man ja von den verschiedensten Modellen erschlagen.
Deswegen auch meine beispielhafte Frage mit den 3 da ja nicht nur dort die Auswahl immens ist mal abgesehen vom WWW und bedanke mich auch für die ausführliche Antwort.
Denn ich gehe jetzt einfach mal davon aus das die irgendwo gefertigt werden und spätestens da stellt sich dann wieder die Frage wie genau dort gearbeitet wird.
Denn am Preis kann man das ja nicht festmachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Schöne an der "Bastellösung" ist doch, dass man erst mal eine Libelle kauft und die dann austesten und ggf. tauschen kann. Erst wenn ich mit der Präision der Libelle zufrieden bin, klebe ich sie auf eine Platte. Und zum Austesten wird mir wohl eine wirklich horizonale Fläche wie ein sauber ausgerichtetes Ceranfeld reichen.

Gruß

Hans
 
Bei solchen aufwendigen Bastel-Aktionen steige ich persönlich nur ein, wenn:

1) Eine gleichwertige oder höherwertige Lösung nicht auf dem Markt ist (also ein echter Produktmangel)
2) falls eine Alternative auf dem Markt käuflich ist, nur dann, wenn der voraussichtliche Preisvorteil den zeitaufwand in Std. x persönliche verrechnung verlorener Lebenszeit DEUTLICH übersteigt
3) kein irrationaler, emotionaler Faktor mich an das Bastelvorhaben fesselt (das muss jeder mit sich selber klären)

Ein "Preisvorteil" wie der hier realistisch zu erzielende (Voller Erfolg vorausgesetzt, das Risiko eines Mißerfolgs wird ja bei solchen Dingen stets völlig ignoriert) erinnert mich aber eher an die merkwürdigen Anstrengungen so Mancher, "Steuern zu senken, wie nur irgendwie möglich, KOSTE ES, WAS ES WOLLE" .... :D

Punkt 3 sollte hier nicht so wahnsinnig wichtig sein: Wer zeigt Anderen schon stolz seine "selbstgeklebte Libelle" ??? !
:lol::lol::lol::lol:

Aber bitte sehr, irrational ist eben irrational...

genug des Lästerns, ich ziehe mich mit Popkorn und einem Kalten Getränk in die erste Zuschauerreihe zurück....

Amüsiert
MF
 
@MF
Das mit dem Misserfolg ist von meiner Seite aus so nicht korrekt!

Ansonsten finde ich dein Verhalten hier nicht so fair....wieso kann ein Selbstbau, der in diesem Fall ja nun wirklich wohl anders aufgezogen wird, nicht das Kaufprodukt in der Leistung fordern? Ein Scheitern ist immer möglich, ein Siegen genau so, aber das kategorische Ablehnen ist da eher mies und herablassend...
 
Ich denke der MF will einfach sagen, dass es keine zwingenden Gründe gibt, so eine Libelle selbst zu bauen, da es bereits ein sehr gutes Kaufprodukt gibt, das nur unwesentlich teuerer als das Selbstbauprodukt ist, wo auch keine Arbeitszeit einkalkuliert ist.

Wenn man eine Libelle selbst bauen will, weil man Spaß an dem Selbstbau so eines Präzisionsprodukts hat, ist das ja völlig legitim. Ich koche bspw. auch gerne selbst stundenlang aufwendige Gerichte, wo allein die Zutaten teurer als mancher Restaurantbesuch sind, Scheitern durch angebranntes Essen inklusive.

Ich selbst hab von solchen Sachen aber keinerlei Ahnung und ginge daher in Punkto Libelle auch lieber zwischenzeitlich mit netten Leuten einen Kaffee trinken oder das nächste Fotomotiv auskundschaften, während der Versender das Päckchen packt. ;)
 
Ich selbst hab von solchen Sachen aber keinerlei Ahnung und ginge daher in Punkto Libelle auch lieber zwischenzeitlich mit netten Leuten einen Kaffee trinken oder das nächste Fotomotiv auskundschaften, während der Versender das Päckchen packt. ;)

Wenn ich jetzt Fotosachen auskundschafte oder mit Freunden Kaffee saufen gehen bekomme ich mitten im Umzug gehörigen Aerger von meiner Frau. Mal eben schnell am Rechner zwei, drei Dinge organisieren und kurz bei ne Libelle bestellen geht da noch durch und zerstreut auch.

Halt jeder so wie er mag.
Gruss ede
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten