• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dosenlibelle

Na die Schriftzeichen sind schon chinesische ... da gibt's mit wenig Ausnahmen keine Unterschiede zwischen den beiden Ländern (Schriftreform der Chinesen mal außen vor gelassen), haben die Japaner diese geniale Erfindung ja seinerzeit aus China importiert. Bei technischen Texten summieren sich diese halt wesentlich mehr, als im Alltagstext.

Dennoch, Ebisu ist ein japanischer Spitzenproduzent von Präzisionswaagen ... bin da seinerzeit an der Fabrik auf dem Weg nach Niigata vorbeigefahren. :top:

Auf die Resulate kannst du dich sicherlich verlassen und wünsche viel Spaß damit.;)
 
Falls jemand hier mit den Gummis auf der Triopo Platte kämpfen sollte. Es gibt im Baumarkt Klebe-Löser-Spray. Das hatte ich noch in der Garage. Einfach drauf auf die Gummiplatten, 30 min warten bis alles in die Ritzen gezogen ist und dann vorsichtig mit nem flachen Schraubendreher rausschieben.

Funktionierte bei mir einwandfrei und ohne Gewürge.

gruss ede
 
Soo, ich will das Ergebnis natürlich nicht vorenthalten.

Anbei die Fotos. Die Positionierung auf der Platte hätte auch etwas anders ausfallen können, aber das Teil arbeitet 100%ig präzise!!

2 große Vorteile gegenüber der Dosenlibelle sind:
Bild 2: Verwendung zur Ausrichtung des Nodalpunktadapters
Bild 3: Sauberes vertikales Schwenken ohne die horizontale Ausrichtung zu verlieren (z.B. hilfreich bei Architktur-Aufnahmen, um nachher leicht die stürzenden Linien in Lightroom mittels Schieber zu korrigieren. Kein Drehen des Bildes notwendig - dadurch auch keine unnötige Beschneidung des Bildes erforderlich.)
 
hat irgendwer diese libellen schon mal auf wirklich glatten oberflächen (spiegel o.ä.) geprüft?
also den spiegel gerade ausrichten und die libelle dann am stand (!) drehen ohne seitwärts zu rutschen.

denn was hier einige als "fertigungstoleranz" abtun geht auf keine kuhhaut. meine "bau"wasserwaage zum überprüfen der arbeiten ist da noch genauer und die fällt öfter um als mir lieb ist. die mag mit 1m oder so eine längere auflagefläche haben, aber wenn ich sie drehe MUSS die perfekt passen sonst kommt die in die tonne.

@tobbi (mit den farbigen schrauben im rad wenn ich mich recht erinnere ;) )
besonders deine aus japan würde mich sehr interessieren da ich dosenlibellen nicht mag.
da mein chines...äh japanisch etwas eingerostet ist... kannst du darauf irgend eine angabe zur toleranz finden?

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann es machen, da ich das Ding gebaut habe. Habe sie getestet auf einer ausnivellierten Kraftmaschine. Alle 3 Exemplare die ich hatte zeigten absolut identische Werte an und alle drei zeigten einen ganz leichten Drift an.

Firma XYZ angerufen, dass die Maschine nicht korrekt ausnivelliert ist und Ergebnis war, dass die für Tobbi gefertigte Libelle zu 100% genau ist und die Kraftmaschine wirklich "schief" stand.

Diese Libelle, wie sie oben auf den Bildern zu sehen ist, ist mit ziemlicher Sicherheit das genaueste, was man für ein Stativ bekommen und dazu praktikabel einsetzen kann.

LG
 
Diese Libelle, wie sie oben auf den Bildern zu sehen ist, ist mit ziemlicher Sicherheit das genaueste, was man für ein Stativ bekommen und dazu praktikabel einsetzen kann.
ich habe ja inzwischen auch so eine :D.

Die Ausrichterei ist aber so was von angenehm. Vor allem durch die 2 getrennten Achsen. Eine runde Libelle kommt noch nach, die oben gezeigte hat den einen Nachteil relativ scharfe Kanten in zu haben. Die runde wird der bessere Handschmeichler werden, aber ich glaube die eckige ist noch ein ticken genauer, einfacher um wirklich präzise auszurichten.

gruss und DANKE an die Ideengeber und vor allem den Umsetzer.
ede
 
Anfräsen?

Ich stolpere gerade über diesen interessanten Fred.

Wenn ich mir das Teil von FeineWerkzeuge so anschaue, 50mm x 40mm x 15mm ... da müsste man doch einfach die Längsseiten auf 5mm Höhe mit 45° anfasen können und dann könnte man sich eine Platte darunter sparen.

Oder ist da nicht genug Fleisch (ca. 2,5mm auf jeder Seite)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Soo, mal ein kleines Update an dieser Front.

Inzwischen habe ich die Libelle lieben gelernt. Die präzise Einstellung bei der Aufnahne (gerade in Kombination mit einem Getriebeneiger) reduziert deutlich den späteren Nachbearbeitungs-Aufwand.

Bei meinen Fotoaufträgen (Architektur & Innenarchitektur) muss es oft sehr schnell gehen, und das ständige Wechseln zwischen Kamera und Libelle kostet sehr viel Zeit. Hier habe ich mir folgende Lösung gebaut, mit der ich 100%ig zufrieden bin.

Von meinem (Hejnar-)Panorama-Setup habe ich mir den Nodal-Slide geborgt und diesen mit einer Sunwayfoto DDB-53 Biderectional Clamp ergänzt. Nun habe ich die Libelle immer im Blick und erspare mir den lästigen Wechsel-Aufwand.
 
Soo, mal ein kleines Update an dieser Front.

Inzwischen habe ich die Libelle lieben gelernt. Die präzise Einstellung bei der Aufnahne (gerade in Kombination mit einem Getriebeneiger) reduziert deutlich den späteren Nachbearbeitungs-Aufwand.

Bei meinen Fotoaufträgen (Architektur & Innenarchitektur) muss es oft sehr schnell gehen, und das ständige Wechseln zwischen Kamera und Libelle kostet sehr viel Zeit. Hier habe ich mir folgende Lösung gebaut, mit der ich 100%ig zufrieden bin.

Von meinem (Hejnar-)Panorama-Setup habe ich mir den Nodal-Slide geborgt und diesen mit einer Sunwayfoto DDB-53 Biderectional Clamp ergänzt. Nun habe ich die Libelle immer im Blick und erspare mir den lästigen Wechsel-Aufwand.

Klasse Idee, ich habe ja die Komponenten (ähnliche) auch zuhause und habe das mal ausprobiert. Bislang hatte ich insbesondere bei Einbein Panos die Libelle immer hinten auf die überstehende Rail aufgelegt, aber so ist natürlich viel eleganter und nichts fällt runter oder kann schief liegen. Wiegt wieder etwas mehr, aber was solls.

gruss ede
 
@tobbi KLEIN:

Hallo,

deine Lösung gefällt mir ziemlich gut. Danke, dass du sie hier so ausführlich zeigst.
Hast du die Schnellwechselplatte abgefräst / abfräsen lassen oder sieht das nur so aus?

Gruß

Ray
 
Hast du die Schnellwechselplatte abgefräst / abfräsen lassen oder sieht das nur so aus?

ja, die ist professionell und plan abgefräst. Wir haben die Teile aus der gleichen Quelle - die aber leider zwischendrin wegen dem fehlenden Zugang zum Maschinenpark versiegt ist.

Ich habe aber auf der Photokina das Teil hier und dort gezeigt und will nicht ausschliessen, dass da ein Hersteller drauf anspringt.

gruss ede
 
Ich habe aber auf der Photokina das Teil hier und dort gezeigt und will nicht ausschliessen, dass da ein Hersteller drauf anspringt.

Vielleicht können wir uns hier bald auf einen neuen Thread freuen, wo statt Forums-Klemme eine Forums-Libelle designed wird? Interesse besteht ganz sicher (mich eingeschlossen).
 
@ede.duembel:

Hi,

danke für die rasche Antwort. Sieht sehr gut aus, ich glaube ich werde meine kleine Fräse auch mal wieder anwerfen, zudem man ja mittlerweile Arca-Swiss-kompatible Platten für kleines Geld bekommt.

@mayuka:

oh man, das wären ja wieder hunderte Seiten mit unnötigen Posts zu lesen, nur um die Posts der wirklich engagierten Leute wie Ede, Opus und co. zu finden und mitzufiebern ;-)

Eine gemeinschaftlich entwickelte Selbstbauanleitung finde ich da besser, da es für die Beteiligten mit deutlich weniger Stress verbunden ist und man so weniger Gefahr läuft, dass diese das Forum auch noch verlassen. Aber das gehört hier eigentlich gar nicht hin...

Ray
 
Servus,

ich habe mich nun auch mal mit der Sache beschäftigt. Ziel war es die Platte selber herzustellen, das ist auch gelungen. Jedoch ist mir gegen Ende der Fertigstellung der 45° Fräser samt Platte um die Ohren geflogen was aber mein Fehler war.

Somit besteht die Platte aus zwei Teilen welche mit zwei M4 Schrauben verbunden sind. Zusätzlich sind in Längsrichtung zwei 1/4" Gewinde berücksichtigt um sie z.B. direkt auf eine Rail zu schrauben. Die Platte ist rundum 2,5 mm größer, gedacht als Rammschutz. Eine Seite in Längsrichtung hat einen kleinen Steg, daran wurde die Libelle fixiert.

Die Libelleneinheit ist mit zwei x M3 auf die Platte montiert. Neben der Genauigkeit kann man sie direkt in eine Klemme stecken oder mit 1/4" wahlweise sonst wo montieren. Des weiteren ist das Ablesen von der Seite angenehm. Als Bastelprojekt - eine feine Sache.
 
das werden ja immer mehr von diesen Libellen die auf einer AS Platte festgemacht sind. Ich habe mal die Idee von Tobbi Klein weiter oben aufgegriffen und meine Nodal rail auch umgebaut. So muss ich nicht immer aufpassen, dass mir die Libelle nicht runterfällt. Und suchen brauche ich sie auch nicht.

Die vordere Klemme ist auf den Nodalpunkt des rasierten Samyang 8mm eingestellt und mit dieser Kombi bekomme ich vom Einbein in Windeseile mit 4 Schuss rundherum perfekt gestitchte Pannoramen hin.

Denn wenn ich das Einbein vor jedem Schuss über die Libelle genau niveliere bleibt der Nodalpunkt bei jedem Bild in exact der richtigen Position.

Anbei auch ein Bild welches ohne weitere Retusche gestitcht wurde.
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1463168/display/29066420

gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier nochmal ein kleines Update, mit aktuellen Fotos:

Nachdem ich die selbstgebaute Kreuzlibelle mit dem Nodalslide nun lange im Einsatz habe (und als "Immerdrauf" verwende), habe ich mich dran gesetzt, die ganze Kombination nun auch qualitativ noch einmal auf ein höheres Level zu heben.

Dazu bin ich, was das Nodalslide und die bidrektionale Doppelklemme angeht, auf RRS umgestiegen: RRS MPR-CL II + RRS Mini-clamp Package

Für die Arca-Klemmung für die Kreuzlibelle (Ebisu Acrylwasserwaage) habe ich lange gesucht, und schlußendlich dieses tolle Teil von RRS gefunden: RRS MPR-DVTL Befestigt habe ich dies durch die mitgelieferten 4 M3-Schrauben (mit ner Senkkopfbohrmaschine 4 Löcher gebohrt und Gewinde reingeschnitten)

Das Arbeiten mit dem Nodalslide + Wasserwaage macht bei Architekturaufnahmen einfach wahnsinnig Spaß. Nie zuvor konnte ich so schnell und präzise gleichzeitig arbeiten. Dass die Kamera nicht immer vom Stativ genommen werden muss, um mit der Wasserwaage den Stativteller waagerech auszurichten, erleichtert das Handling ungemein.
Zudem hat das Arbeiten mit dem Nodalslide den Vorteil, dass man den Schwerpunkt der Kamera bei schwereren Objektiven immer perfekt über den
Stativmittelpunkt ausrichten kann (s. Foto)
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten