Hi zusammen,
d ich mir demnächst einen Photobooth bauen möchte lese ich diesen Thread nun sicher schon zum zweiten/dritten mal.

Die Möglichkeiten sind ja schier unmöglich.

beim stöbern und aufsaugen der Informationen zum Pi kam dann eins zum anderen.
Also den Pi habe ich noch nicht. Den bekomme ich dann hoffentlich in 3 Wochen zu Geburtstag und wenn nicht kauf ich mir den eben. Ich warte da nur noch weil ich sonst nix kleines weiß was ich mir so alles schenken lassen könnte.
Also ursprünglich dachte ich ja auch an die Standardversion mittels iPad und Shuttersnitch. So werde ich das wohl auch in einer ersten Version auch so bauen. Nur wie das so ist die Ideen sprudeln....dann habe ich gelesen das es für den Pi auch 7 Zoll Touchdisplays gibt (10er wohl auch aber nicht so verbreitet)
Also ist meine weitergesponnene Idee:
-Touchdisplay in den Booth
-Anzeige analog Shuttersnitch (gibt's da ein Äquivalent für Linux?)
-128GByte SD Karte (RAWs sollen da drauf gespeichert werden= Backup der CF Karte der Cam)
-WLAN AccessPoint für die Gäste für die Galerie
-Webserver mit Browsergalerie für die Gäste
Somit hätte man das eigene iPad auch wieder frei mit Shuttersnitch und könnte es per WLAN einklinken und den Gästen übergeben zum durchblättern. Das würde die Gäste ggf. Auch animieren sich selbst vor den Booth zu stellen wenn sie die Fotos der anderen Gäste sehen.
Soweit die Theorie. Mit Linux habe ich mich mal vor ein paar Jahren beschäftigt. Von daher ist das ziemlich eingerostet. Aber das sollte nicht das Killerproblem sein. Zumal ich hier auch schon nen Arduino Uni habe und Bastel und nen Eigenbau Copter mit Multiwii was ja auch Arduino als Programmierumgenung zugrunde legt.
Was haltet ihr davon?
Ist das so tatsächlich möglich? Insbesondere das mit dem Touchdisplay stelle ich mir als größte Herausforderung vor. Bedienung, Anzeige, Beschränkung der Touchsteuerung auf ein einfaches zappen durch die Aufnahmen. Schließen und Rückkehr zur Linuxoberfläche nur durch Passwort oder sowas.
LG Dominic