Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Meinst du mich, mein Projekt? Also das stagniert momentan leider etwas aus Zeitmangel, ich mach aber weiter. Ob ich etwas Verkaufsfertiges anbiete, weiß ich aber sowieso nicht. War eher als 'Self-finish-product' angedachtWie schauts aus? Wird das Gerät noch weiterentwickelt? Inpunkto Größe und USB Halterung an der cam?
Kann ich dieses WUSB -Gerät irgendwo kaufen ... bin kein bastler.
Wie schauts aus? Wird das Gerät noch weiterentwickelt? Inpunkto Größe und USB Halterung an der cam?
Kann ich dieses WUSB -Gerät irgendwo kaufen ... bin kein bastler.
Hallo,
nachdem ich mich durch diesen Thread zumindest querlesend durchgekämpft habe, möchte ich gerne noch ich eine Frage aufgreifen:
Scheinbar funktioniert ja die HAMA Wireless USB Lösung nicht nativ unter Mac OS X (oder doch?). Hat jemand von Euch eine andere Lösung gefunden, die hier mehr Kompatibilität bietet? Ich würde gerne ein Dual-Boot System vermeiden. Höchstens könnte ich mir ein virtuelles Windows mit VMWare oder Virtualbox vorstellen, weiß aber nicht, ob man es da zum Laufen bekommt.
Danke für Infos und Grüße,
Sven
Hallo,
würde mich auch brennend interessieren...
Zusätzlich hab ich folgende Fragen:
1. wie hoch ist die zu erwartende Datenrate bei bis zu 12m Entfernung senkrecht nach oben, direkter Weg (eine Hochstativanwendung..)?
2. hat jemand eine Idee, wie man die Steuerung eines Neigekopfes (bisher mit 5-pol. Kabel) und eines Zoommotors (für die Optik meiner Canon 450D; 2-pol. Kabel) drahtlos hinkriegen könnte - und zwar so, dass sich die Signale nicht gegenseitig stören...
Zur Erklärung: fotografiere mit Hochstativ; dieses wird manuell ausgefahren (in ca. 8 Segmenten). Die Kabelverbindung (inzwischen drei: aktive USB-2, 5-pol. Steuerkabel, 2-pol.) ist A) relativ schwer B) sehr fummelig auf- und wieder abzurollen (hab mir ne Kabeltrommel gebaut, aber trotzdem...).
Würde drahtlose Lösung stark bevorzugen?!?!
"Sachdienliche" Hinweise sehr willkommen!
Gruß
Chris
Nachdem dich das so quält, habe ich gute Neuigkeiten für dich: Mac User bleiben außen vor, es geht gar nicht für euch. Der entwürdigende Kontakt mit der Win-Welt bleibt dir also erspartIch müsste mir zwar jemanden mit Windows suchen aber was tut man nicht alles...![]()
Das könnte in der Tat gehen, aber wozu? Man kann die Verbindung ja nicht in OSX verwenden, d.h. alle Tools & die Canon Software müsste auch im Emulator laufen und die sind teils recht resourcenhungrig - da nimmt man besser gleich ein Win-NB. Nee, es ist einfach ein Witz, dass es da keine Mac Treiber gibt.Was ich noch nicht getestet habe ist, ob sich die Verbindung über Parallels oder Fusion = Betrieb Windows im Mac verwenden lässt. Möglich wäre das, aber ob das wirklich geht??
Das könnte in der Tat gehen, aber wozu? Man kann die Verbindung ja nicht in OSX verwenden, d.h. alle Tools & die Canon Software müsste auch im Emulator laufen und die sind teils recht resourcenhungrig - da nimmt man besser gleich ein Win-NB. Nee, es ist einfach ein Witz, dass es da keine Mac Treiber gibt.
Das will ich sehen! Die einzig einigermaßen flotte Methode, Win auf den Mac zu bringen, ist m.M. nach BootCamp. Emulatoren sind nett für kleine Tools, aber schon die Canon SW würde mir in Parallels Angst machen. Mit BootCamp darfst aber dann dauernd 'um-booten'. Man darf nicht vergessen, dieses WUSB Ding sollte ja beim Shooting schnelle Bildkontrolle ermöglichen. Spätere Bearbeitungen kann man auch mit ganz normalem Filetransfer per Kabel einleitenStimmt, Mac Treiber wären durchaus ein Hit. Von der Verwendung wäre es aber möglich Treiber und Canon SW im Windows laufen zu lassen und danach Bildkontrolle z.B. via Aperture durchzuführen, da ab dem Zeitpunkt die Bilder ja auf der Platte liegen. Alles eine Frage des Workflows.