• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

DIY Wireless File Transmitter (WFT)

Davon sollten 1 und 3 möglich sein. Bei drei brauchste halt irgendeine Software, aber da gibt's bestimmt irgendetwas ;)
lg
 
@christopher400d: Anwendung 1 & 3 gehen ohne Probleme. Die CF Karte (Anwendung 2) aber würde ich einfach direkt in einen geeigenten Imagetank stecken. Eine 2. Karte kostet nicht so viel und die Übertragung ist einfach viel schneller und unkomplizierter.
 
Wie schauts aus? Wird das Gerät noch weiterentwickelt? Inpunkto Größe und USB Halterung an der cam?

Kann ich dieses WUSB -Gerät irgendwo kaufen ... bin kein bastler.
 
Wie schauts aus? Wird das Gerät noch weiterentwickelt? Inpunkto Größe und USB Halterung an der cam?

Kann ich dieses WUSB -Gerät irgendwo kaufen ... bin kein bastler.
Meinst du mich, mein Projekt? Also das stagniert momentan leider etwas aus Zeitmangel, ich mach aber weiter. Ob ich etwas Verkaufsfertiges anbiete, weiß ich aber sowieso nicht. War eher als 'Self-finish-product' angedacht :D.
 
ja dein projekt oder das hier von careyer.

ich bin echt zu blöd so ein akkupack an diesen wusb adapter von hama zu bastelen.

ein fertiges gerät würde ich sofort kaufen. ich weiß das es eins aus der usa zum bestellen gibt. aber da habe ich irgendwie meine bedenken bei.

danke gruß chris
 
Hallo!
Komme aus der Kunststoffbranche und möchte euch mal eure Meinung hören:

Als Unwissender in Sachen Elektronik möchte ich mal eine andere Art der Befestigung in den Raum stellen:

Wie wäre es, einen Bügel aus 2mm Kunststoffplatte (Plexiglas) anzufertigen, der auf der Gehäuseoberseite links in die Metallbefestigung für den Riemen eingefädelt wird, und auf der Anderen Seite entweder zwischen Batteriegriff und Gehäuseunterseite oder in anderer Ausführung direkt mit der Befestigungsschraube geklemmt wird.

Ist so was denkbar oder total instabil?

Jedenfalls kann man die Kunststoffplatte an allen Seiten Gehäuseseitig anpassen, indem man mit einem Heißluftföhn die Außenseiten abkantet. Somit wäre eine Gehäusebox unnötig...

Eine andere Lösung wäre ein Abguß mit Kunststoffmasse:
Linke Gehäuseseite mit (stabiler!) Folie abdecken, Kameragehäuse eintauchen, fest werden lassen- natürlich ohne die Kamera drin zu "versenken"!

Anschließend das abgegossene Teil abnehmen, und selbiges mit dem Stick incl. Akkupack machen.

Kann sich das jemand vorstellen?

Bin leider totale Niete, was das für auswirkungen auf den Funkbetrieb hätte...
Auch sollten für die Wärmeentwicklung ein paar Lüftungsschlitze eingefräst werden.

Aber prinzipiell denkbar.

Ciao!

Rainer
 
Hallo,

nachdem ich mich durch diesen Thread zumindest querlesend durchgekämpft habe, möchte ich gerne noch ich eine Frage aufgreifen:

Scheinbar funktioniert ja die HAMA Wireless USB Lösung nicht nativ unter Mac OS X (oder doch?). Hat jemand von Euch eine andere Lösung gefunden, die hier mehr Kompatibilität bietet? Ich würde gerne ein Dual-Boot System vermeiden. Höchstens könnte ich mir ein virtuelles Windows mit VMWare oder Virtualbox vorstellen, weiß aber nicht, ob man es da zum Laufen bekommt.

Danke für Infos und Grüße,

Sven
 
Hallo,

nachdem ich mich durch diesen Thread zumindest querlesend durchgekämpft habe, möchte ich gerne noch ich eine Frage aufgreifen:

Scheinbar funktioniert ja die HAMA Wireless USB Lösung nicht nativ unter Mac OS X (oder doch?). Hat jemand von Euch eine andere Lösung gefunden, die hier mehr Kompatibilität bietet? Ich würde gerne ein Dual-Boot System vermeiden. Höchstens könnte ich mir ein virtuelles Windows mit VMWare oder Virtualbox vorstellen, weiß aber nicht, ob man es da zum Laufen bekommt.

Danke für Infos und Grüße,

Sven

Hallo,
würde mich auch brennend interessieren...

Zusätzlich hab ich folgende Fragen:
1. wie hoch ist die zu erwartende Datenrate bei bis zu 12m Entfernung senkrecht nach oben, direkter Weg (eine Hochstativanwendung..)?
2. hat jemand eine Idee, wie man die Steuerung eines Neigekopfes (bisher mit 5-pol. Kabel) und eines Zoommotors (für die Optik meiner Canon 450D; 2-pol. Kabel) drahtlos hinkriegen könnte - und zwar so, dass sich die Signale nicht gegenseitig stören...

Zur Erklärung: fotografiere mit Hochstativ; dieses wird manuell ausgefahren (in ca. 8 Segmenten). Die Kabelverbindung (inzwischen drei: aktive USB-2, 5-pol. Steuerkabel, 2-pol.) ist A) relativ schwer B) sehr fummelig auf- und wieder abzurollen (hab mir ne Kabeltrommel gebaut, aber trotzdem...).
Würde drahtlose Lösung stark bevorzugen?!?!

"Sachdienliche" Hinweise sehr willkommen!

Gruß

Chris
 
Hallo,
würde mich auch brennend interessieren...

Zusätzlich hab ich folgende Fragen:
1. wie hoch ist die zu erwartende Datenrate bei bis zu 12m Entfernung senkrecht nach oben, direkter Weg (eine Hochstativanwendung..)?
2. hat jemand eine Idee, wie man die Steuerung eines Neigekopfes (bisher mit 5-pol. Kabel) und eines Zoommotors (für die Optik meiner Canon 450D; 2-pol. Kabel) drahtlos hinkriegen könnte - und zwar so, dass sich die Signale nicht gegenseitig stören...

Zur Erklärung: fotografiere mit Hochstativ; dieses wird manuell ausgefahren (in ca. 8 Segmenten). Die Kabelverbindung (inzwischen drei: aktive USB-2, 5-pol. Steuerkabel, 2-pol.) ist A) relativ schwer B) sehr fummelig auf- und wieder abzurollen (hab mir ne Kabeltrommel gebaut, aber trotzdem...).
Würde drahtlose Lösung stark bevorzugen?!?!

"Sachdienliche" Hinweise sehr willkommen!

Gruß

Chris

Interessant, kannst du bitte einen neuen Thread eröffnen mit deiner Ausrüstung (Bilder).
Ich denke was wäre ein weiteres interessantes Thema zum verfolgen und inspirieren lassen. :top:
Wenn einer mit Bildern den Anfang macht sollte das dann auch kein toter Thread werden.
Ich denke so bleibt dieser Thread sauber, wenn sich weitere Interessanten anschließen...

Thema: Hochstativ und Co...
 
Kennt jemand eine Software für Canon, die es erlaubt nur die JPGs via USB abzusaugen? Über die Canon Software kann ich jederzeit fernsteuern, ob die Kamera RAW und/oder andere Formate speichert und ob diese nur auf dem PC, oder auch auf der Speicherkarte abgelegt werden. Nett wäre allerdings, wenn ich auf der Speicherkarte RAW und JPG habe und für die schnelle Kontrolle auf dem Notebook nur die JPGs übertrage bzw. die RAW Übertragung dann gesondert anstosse.

Thema ist, daß im Rahmen eines Shootings man gerne an die Grenze der Pufferung durch die Kamera kommt, weil die Übertragung des RAWs längert dauert als die Shootingabfolge ist.

Gruß

Marcus
 
Wie schaut es aktuell aus? Hat es jemand an einem Mac (mit Erfolg!) probiert? :)

Falls nein, wie sieht das Prozedere aus? Muss der Stick erst einmalig mit der Software (Windows) konfiguriert werden, verliert er seine Einstellungen wenn ich ihn vom Strom trenne?

Das ganze 1x zu konfigurieren tue ich mir gerade noch an. Ich müsste mir zwar jemanden mit Windows suchen aber was tut man nicht alles... ;)
 
Vielen Dank, das war es was ich wissen wollte.
Puh, da habe ich noch einmal Glück gehabt und werde mich wieder in mein rosarotes Apfelwunderland zurückziehen. Ohne Bluescreen und Viren. :)
 
Was ich noch nicht getestet habe ist, ob sich die Verbindung über Parallels oder Fusion = Betrieb Windows im Mac verwenden lässt. Möglich wäre das, aber ob das wirklich geht??

b
 
Was ich noch nicht getestet habe ist, ob sich die Verbindung über Parallels oder Fusion = Betrieb Windows im Mac verwenden lässt. Möglich wäre das, aber ob das wirklich geht??
Das könnte in der Tat gehen, aber wozu? Man kann die Verbindung ja nicht in OSX verwenden, d.h. alle Tools & die Canon Software müsste auch im Emulator laufen und die sind teils recht resourcenhungrig - da nimmt man besser gleich ein Win-NB. Nee, es ist einfach ein Witz, dass es da keine Mac Treiber gibt.
 
Das könnte in der Tat gehen, aber wozu? Man kann die Verbindung ja nicht in OSX verwenden, d.h. alle Tools & die Canon Software müsste auch im Emulator laufen und die sind teils recht resourcenhungrig - da nimmt man besser gleich ein Win-NB. Nee, es ist einfach ein Witz, dass es da keine Mac Treiber gibt.

Stimmt, Mac Treiber wären durchaus ein Hit. Von der Verwendung wäre es aber möglich Treiber und Canon SW im Windows laufen zu lassen und danach Bildkontrolle z.B. via Aperture durchzuführen, da ab dem Zeitpunkt die Bilder ja auf der Platte liegen. Alles eine Frage des Workflows.
 
Stimmt, Mac Treiber wären durchaus ein Hit. Von der Verwendung wäre es aber möglich Treiber und Canon SW im Windows laufen zu lassen und danach Bildkontrolle z.B. via Aperture durchzuführen, da ab dem Zeitpunkt die Bilder ja auf der Platte liegen. Alles eine Frage des Workflows.
Das will ich sehen! Die einzig einigermaßen flotte Methode, Win auf den Mac zu bringen, ist m.M. nach BootCamp. Emulatoren sind nett für kleine Tools, aber schon die Canon SW würde mir in Parallels Angst machen. Mit BootCamp darfst aber dann dauernd 'um-booten'. Man darf nicht vergessen, dieses WUSB Ding sollte ja beim Shooting schnelle Bildkontrolle ermöglichen. Spätere Bearbeitungen kann man auch mit ganz normalem Filetransfer per Kabel einleiten :).
 
Hi,
ich hab irgendwie gerade keine lust mir 30 seiten durchzulesen ^^ hat jemand mal versucht ob auch das mit dem filmen bei 50D & Co funktioniert?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten