WERBUNG

DIY Wireless File Transmitter (WFT)

Was mich ein bisschen wundert:

In dem ganzen Thread wurde nicht ein einziges mal auf die Situation eingegangen: was passiert, wenn man den Empfangsbereich überschreitet?

Ich hab das jedenfalls (mit meiner 450D, EOS Utility, Lightroom "automatischer Import" und WinXp) so erlebt, dass ich dann tatsächlich die Kamera ausschalten / Batterie entfernen / wieder einschalten / und EOS Utility neu starten muss.

Sowohl die Software als auch die Kamera kommen anscheinend total durcheinander. Einerseits denkt die 450D - das USB-Kabel ist noch dran weil sie das 500mA Signal bekommt, andererseits ist keine Verbindung zum Host da. Sogar beim Ausschalten zickt Sie rum und piepst. Ich muss die Batterie entfernen um sie wieder zufriedenzustellen...

Dies ist ein sehr langwieriger und Nervenaufreibender Vorgang.

Gibt es eventuell eine Alternativprogramm?
Habt ihr schon eine bessere Lösung gefunden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Probiers mal mit DSLR Remote Pro von Breeze Sys. Hat eine AutoConnect Funktion, mit der sich die Kamera wieder mit dem Programm verbindet, sobald du wieder in Reichweite bist.

Danke für die Info!
Das Programm ist echt Top und der Reconnect funktioniert prima.
Es hat sogar eine Connection-Warnung mit agressiv rotem Bildschirm ;) wenn mal die Verbindung abbricht.

Schön wäre aber noch wenn die Warnung auch im Fullscreen Modus angezeigt würde, bzw. ein kleines akkustisches Signal. Und das GUI ist auch nicht der hammer.

Mal schauen obs mir das Geld wert ist...

EDIT:

Genialerweise ist bei dem Programm noch eine Programmierschnittstelle dabei. :top:
D.h. in dem Unterordner DSLRRemoteTest gibt es die Datei DSLRRemoteLib.dll. Damit kann man sich eigene Programme schreiben, die mit DSLR Remote Pro kommunizieren, und die die Grundfunktionen der Kammera ausführen können (z.B.: Blende, Verschlusszeit, Bildqualität mit einem Mausklick ändern und vieles mehr...). :D
Hab mir jetzt selbst ein Miniprogramm in C++ geschrieben:
ein einfaches Popupfenster, das darstellt ob die Kammera verbunden ist oder nicht, und immer im Vordergrund bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Zielgruppe ist warscheinlich ziehmlich klein:
aber wer DSLR Remote Pro (1.8.1) unter WinXp in kombination mit einem WFT nutzt, für den hab ich jetzt eine kleine selbstgeschrieben Software parat:

EOS Connection Monitor:
- optische & akkustische anzeigen für den Connection-Status der Kamera während der Fullscreenbetriebs in DSLR Remote Pro
- automatisches Auslösen per USB, sobald die Verbindung wieder komplett hergestellt ist

Bei Interesse sinfach mal per PN melden
 
Aus Rezensionen für dieses Hama-Ding geht hervor, dass es Windows 7 nicht unterstützt. Ist das richtig oder auf Dummheit des Rezensenten zurückzuführen?
Irgendjemand schon Erfahrungen?
 
Dürfte mit Stino-HDDs nicht gehen, weil dann keins der Geräte den Master spielen kann - der Funk verhält sich ja wie ein normales USB Kabel
:confused: - ja eben, mehr braucht man für eine ext. HD doch auch nicht. Es geht sogar erstaunlich gut, vorausgesetzt man hat genug Saft für die HD. HAMA hat dafür ein recht kräftiges Netzteil beilegt, WENN man die Orginalkonfiguration mit dem Empfänger in dem Cradle benutzt. Mit der Bastelei wirds natürlich schwieriger, weil man die HD selbst versorgen muss. Dann gehts in der Tat nur mit Imagetanks o.ä., HDs halt, die sich selbst versorgen. Aber mit einem fehlenden Master hats nichts zu tun.

Aber Achtung: die Lösung ist wirklich nicht sehr flott, speziell wenn man an die Reichweitengrenze kommt.
 
Demzufolge könnte ich also meine Kamera direkt an eine Externe Festplatte anschließen (mit einem Kabel) und die Bilder drauf laden? Das wäre mir ziemlich neu...
 
Demzufolge könnte ich also meine Kamera direkt an eine Externe Festplatte anschließen (mit einem Kabel) und die Bilder drauf laden? Das wäre mir ziemlich neu...
Oh Verzeihung, das hatte ich total falsch verstanden. Ich dachte, er wollte eine HD via WUSB an einen PC anschließen ... warum ich das dachte, weiß ich jetzt auch nicht mehr :D ... das geht natürlich nicht.
 
schade ... ein image tank kann ich also auch nicht anschließen?

Das kommt auf die Anforderung und den Image Tank an.

Falls Du die Bilder während des Shooting direkt auf den Tank schiessen willst (tethering) geht das z.B. mit einem Epson P7000 evtl. - der beherrscht angeblich das Tethering.

Ansonsten verhält sich der Tank nicht viel anders als eine Festplatte, hat somit kein Programm für die Steuerung der Kamera. Damit wirst Du die Bilder nicht direkt in den Tank hineinbekommen, sondern nur seitens Tank auf die auf der CF-Karte gespeicherten Daten zugreifen können.

Grundsätzlich kann man sagen, daß der Transmitter nichts anderes als ein USB Kabel ist und daher nicht mehr oder weniger kann.
 
Falls Du die Bilder während des Shooting direkt auf den Tank schiessen willst (tethering) geht das z.B. mit einem Epson P7000 evtl. - der beherrscht angeblich das Tethering.
Ja, beherrscht er wirklich, ab Firmware 2.irgendwas. Allerdings könnte es selbst dann noch eine Hürde geben. Auch der Epson liefert nicht allzuviel Strom an seinem USB-Host, exakte Angaben gibt es nicht. Für einen USB-Stick reichts, für eine USB-HD reicht es nicht. Der WUSB Empfänger liegt irgendwo dazwischen.

Ansonsten verhält sich der Tank nicht viel anders als eine Festplatte, hat somit kein Programm für die Steuerung der Kamera.
Der P-7000 hat sogar eine rudimentäre Steuerung für Canon DSLRs, er kann sie fernauslösen :).

Das Entscheidende aber ist der USB-Host Anschluss, den gibt es ohne einigemaßenen Prozessor einfach nicht. Daran scheitern unheimlich viele 'schöne' USB Gedankenspiele. Praktisch kein Handy oder Organizer hat einen USB-Host (nein, auch das iPhone nicht :D), 'normale' Imagetanks eben auch nicht. Schon deshalb kann man sie nicht mit einem klassischen USB-Device verbinden (praktische alle USB-Geräte, außer dem PC). Eine USB-Verbindung braucht immer genau einen Host und ein Device ... leider.

Grundsätzlich kann man sagen, daß der Transmitter nichts anderes als ein USB Kabel ist und daher nicht mehr oder weniger kann.
Exakt so isses, allerdings kommt eben die weitere Einschränkung dazu, dass man via USB-Kabel bis 500mA Strom vom PC bekommt und die liefert der WUSB-Empfänger nur in Verbindung mit dem Netzteil, was bei Mobilanwendungen natürlich auch blöd ist.


@christopher400d: was genau hattest du eigentlich vor zu tun?
 
1. anwendung über den wusb die bilder bei einem shoot direkt an den laptop übertragen, ohne kabelwusst.(das geht ja ohne probleme wenn ich das alles richtig verstanden habe)

2. anwendung bei einer foto tour oder einer party die bilder ab und zu auf einer hdd oder tank von der cf backupen. dies am liebsten auch über den wusb.

3. anwendung: ähnlich erster, die bilder live auf dem laptop speichern und diese auf einer party sofort mit einem beamer an die wand werfen (noch mit der musik und visuell unterlegt)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten