• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

DIY Wireless File Transmitter (WFT)

Hi,
ich hab irgendwie gerade keine lust mir 30 seiten durchzulesen ^^ hat jemand mal versucht ob auch das mit dem filmen bei 50D & Co funktioniert?
Bestimmt, aber der hat wahrscheinlich irgendwie gerade keine Lust zu antworten :D ...
 
Ich weiß noch nicht mal, was genau du machen willst.

k hab mich auch bisschen unausführlich ausgedrückt muss ich zugeben. man kann ja bisher mit 450D 50D & co nicht filmen. Nun gibt es aber ein Programm dass den Livestream der cam aufnehmen kann.. damit hat man bei der 50D immerhin 1024x680 als auflösung.. damit das funktioniert muss die cam aber per usb mit dem rechner verbunden sein.. ist natürlich ziemlich nervig wenn man beim filmen immer den pc in der anderen hand halten muss ;-)

jetzt ist die frage kann ich den filetransmitter quasi als wireless usb kabel benutzen und funktioniert dann das mit dem livestream aufnehmen noch?
 
WUSB ist eigentlich transparent. Probleme kann es wohl eher geben
wenn die Bandbreite einbricht aufgrund schlechten Empfangs.
 
jetzt ist die frage kann ich den filetransmitter quasi als wireless usb kabel benutzen und funktioniert dann das mit dem livestream aufnehmen noch?
Aha :). Loskexus hats eigentlich schon gesagt, WUSB verhält sich logisch genau wie ein Kabel. Keiner der 'Beteiligten' merkt eigentlich, dass er nicht an einem normalen USB hängt. Die Bandbreite ist allerdings immer deutlich geringer als die einer Kabelverbindung und mit zunehmender Entfernung nimmt sie noch ab. Ein paar MB/sec. gehen aber schon, das kann für die von dir beschriebene Lösung reichen. Klare Antwort: es _muss_ nicht gehen, könnte aber :D.
 
Ich finde diesen Artikel ja schon net schlecht, aber hat mal einer versucht das ganze an einem Win 7 Rechner zum laufen zu bringen ? Hab nämlich gelesen das der WUSB nicht mit Win 7 laufen soll :(
Gibt es vielelicht schon neuere WUSB mit denen man das machen könnte ???

Gruß
Andre
 
Ok das sind mal zwei Aussagen dich mich dazu bewegen es doch zu probieren :)
Danke Euch beiden das läßt meine Zweifel schwinden...

Gruß André
 
Nachdem er jetzt schon seit Monaten rumliegt, hab ich meinen Adapter endlich auch "entkabelt". Nur das passende Gehäuse fehlt noch.
Ich verwende ihn mit zwei Batterien/Akkus. Rechts oben ist der Booster zu sehen, dieser macht aus den 3V bzw. 2,4V die nötigen 5V.
Und der Schalter trennt gleichzeitig die Stromversorgung und den Massekontakt.
Was auch noch fehlt ist eine kleine Low-Current-LED, damit man sieht ob er an ist.
 
Habe mich auch verleiten lassen so eine kabellose USB-Verbindung haben zu wollen. Allerdings sollte es sehr preiswert und vor allem ohne inversive Eingriffe erfolgen.

Nachdem hier soviele interessante Ideen diskutiert wurden, traue ich mich fast nicht mein umgebautes Blitzgehäuse vorzustellen. Folgende Punkte gefallen mir an meiner Lösung:

- alle Teile vom WUSB-Set bleiben unversehrt (Garantie + Gewährleistung)
- der USB-Stick sendet über dem Kopf
- keine Spulen oder Batterien in der Senderichtung
- keine Kabel zum Körper
- funktioniert auch mit meiner Canon G2
- am Blitzfuss kann ein Syncronkabel angeschlossen werden (Funkauslöser)
- alternativ kann das Set auf einem Blitzhandgriff montiert werden
- Kosten für mich ca 4 EUR

Verwendet wurde:
- altes Carena C21 / Edixa / ... Blitzgerät
- Ladekabel vom Nokia 2110
- Klettpunkte zum kleben
- Kabelklemme (halbiert)
- Schiebeschalter aus der Bastelkiste

Blitzgehäuse entkernt und etwas bearbeitet. Neuen Schalter eingebaut. Steckerleitung vom Nokia-Ladegerät an den Schalter gelötet. Blitzfuß um 180° gedreht angebaut. Klettband am Blitzgehäuse und am Craddle befestigt.

Ursprünglich sollte noch eine Kontrolleuchte eingebaut werden - aber mir reicht die LED vom Stick.

Die abstehenden Leitungungen finde ich nicht so optimal - und auch das Gehäuse könnte noch etwas hübscher werden.
 
@euky: Die Lösung sieht wirklich einfach und gut aus.

Was ist das für eine Dokingstation auf Bild 2? Ist die beim Hama mitgeliefert?
 
Vielen Dank für die positiven Rückmeldungen. Habe nochmal 2 Bilder angefügt, wie man beispielsweise den ST-E2 trotzdem auf dem Blitzschuh betreiben kann. Der Blitzgriff ist eigentlich mies (hatte ihn nur wegen der Rändelschrauben aufgehoben), besser man hält damit nicht die Kamera alleine.

Das Gehäuse ist noch immer ziemlich häßlich, kann man sowas spachteln und lackieren (der Batteriedeckel muss natürlich weiterhin funktionieren)?

Da ich noch ein defektes 420EX rumliegen habe, kam mir auch die Idee das für den Umbau zu verwenden und das Hilfslicht (Rotlicht) zu erhalten. Dazu müsste man rausfinden, wie die LEDs gesteuert werden.


@BlueGene
Ja, dass Teil gehört zu dem Set vom Hama, Fujitsu und weiteren. Dort wird einmal ein Netzteil (5V, 2A) und das USB-Gerät angeschlossen und senkrecht der Funk-Stick mit einem zusätzlichen Massekontakt.

Durch den runden Sockel ist es etwas sperrig und deswegen wird das Gehäuse oft zerlegt und nur die Elektronik verwendet. Das wollte ich aber gern vermeiden - zumal es danach weitere Schwierigkeiten gibt. Beispielsweise diesen Massekontakt zum Funk-Stick hinzubekommen.
 
Für die Mac-User:
Also es funzt ganz brav mit einem VMFusion. Ist eh die einzige sinnige Lösung unter OSX und wesentlich griffiger in der Handhabung als Parallels was das durchtunneln von Zugriffen usw. angeht. Ausserdem entfällt das umbooten das man mit Bootcamp entsteht.
 
Für die Mac-User:
Also es funzt ganz brav mit einem VMFusion. Ist eh die einzige sinnige Lösung unter OSX und wesentlich griffiger in der Handhabung als Parallels was das durchtunneln von Zugriffen usw. angeht.
Damit ich das richtig verstehe: kannst du die empfangenen Bilder damit direkt in OSX verarbeiten, oder hast du dann Lightroom oder was auch immer auch unter Win laufen?
 
Nö, ich benutze VMFusion quasi nur als Bridge wenn man so will. Das läuft im sogenannten Coherence Mode, das heißt es ist gar nicht wirklich sichtbar das überhaupt n Windows läuft.
Da VM in der Lage ist Macvolumes sauber durchzureichen zwischen beiden Welten schreibt das unter windows laufende canon utility die Bilder direkt in einen Ordnern den auf der Mac-Seite mein Capture One überwacht. Im Grunde ist das einzige was man vom Windows bemerkt, das da n Fenster des Canon Utilitys offen ist das optisch wie aus der Windowswelt aussieht.
Ich hoffe das war jetzt irgendwie halbwegs verständlich erklärt. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten