• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

DIY Wireless File Transmitter (WFT)

Hi,

in dem Vergleich fehlt, dass Eye-Fi mittlerweile ne Pro-Karte hat, die auch RAW übertragen kann. Für 120Pfund presilich attraktiv und es hängt nicht so ein riesen Klotz an der Cam. Datenrate ist etwas mies....13,5MB in 20sec....
naja, jede lösung hat seine pro/contras.

vg rene
 
Hi,

in dem Vergleich fehlt, dass Eye-Fi mittlerweile ne Pro-Karte hat, die auch RAW übertragen kann. Für 120Pfund presilich attraktiv und es hängt nicht so ein riesen Klotz an der Cam. Datenrate ist etwas mies....13,5MB in 20sec....
naja, jede lösung hat seine pro/contras.

vg rene

Jo, das stimmt... Dann steckst Du eine Eye-Fi Pro Karte in eine Pro-Kamera (mit Metallgehäuse) und wirst feststellen, dass der rundum Metallkäfig auch professionell die WLAN Abstrahlung dämpft :lol:
 
Hi,

in dem Vergleich fehlt, dass Eye-Fi mittlerweile ne Pro-Karte hat, die auch RAW übertragen kann.

Gibt Eye-Fi auch eine Schreibrate für die Karte an? Ich hatte die Vorgängerversion und da sind einem alleine beim Schreiben der RAWs auf die Karte die Füsse eingeschlafen. Nach einigen Bildern musste man warten, bis der Puffer weit genug geleert war, damit man überhaupt ein neues Bild aufnehmen konnte. Das waren aber RAWs von der 5D, wie das mit einer 5D MKII aussieht will ich garnicht wissen!

lg

Marcus
 
Darf ich daran erinnern, dass es in diesem Thread nicht um die Eye-Fi-Karte geht?
Diskutiert das bitte im entsprechenden Thread im Zubehör-Unterforum.
Danke.
 
Darf ich daran erinnern, dass es in diesem Thread nicht um die Eye-Fi-Karte geht?
Diskutiert das bitte im entsprechenden Thread im Zubehör-Unterforum.
Das stimmt selbstverständlich, aber ein Abwägen der Systemvorteile muss ja immer das andere System erwähnen. Wenn man das im eye-fi Thread machen würde, wären ja dort Bezüge auf die WUSB Lösung OT. Ich hoffe ich liege mit der Einschätzung richtig.

Was ich jedenfalls noch anmerken wollte ist, dass WUSB per Definition ja nur 10 Meter Reichweite hat, selbst wenn die Verhältnisse gut sind. 10 Meter wiederum sind für WLAN, auch mit der Teilabschirmung durch ein Gehäuse, eher 'Peanuts'. Insofern dürfte der Reichweitenvergleich trotzdem Pro-WLAN ausfallen.


Falls es übrigens interessiert, leider hat die WUSB-Technik offenbar keine große Zukunft mehr.
 
Ich habe den Hama Client mit einem 4er-NiMH-Akku-Pack angeschlossen und leider festgestellt, dass der anscheinend mit der leicht erhöhten Spannung von ca. 5,2-5,3 Volt nicht zurecht kommt.
Der Client blinkt schön grün, baut aber keine Verbindung auf ...
Mit dem Netzteil funktionierts auf Anhieb.

Hat jemand eine Idee wie man die Spannung des Akkupacks auf 5 Volt begrenzt bekommt ohne Spannungsregler einzusetzen (denen die Spannung ja leider wieder nicht reicht)?
 
Ich habe den Hama Client mit einem 4er-NiMH-Akku-Pack angeschlossen und leider festgestellt, dass der anscheinend mit der leicht erhöhten Spannung von ca. 5,2-5,3 Volt nicht zurecht kommt.
Der Client blinkt schön grün, baut aber keine Verbindung auf ...
Mit dem Netzteil funktionierts auf Anhieb.

Hat jemand eine Idee wie man die Spannung des Akkupacks auf 5 Volt begrenzt bekommt ohne Spannungsregler einzusetzen (denen die Spannung ja leider wieder nicht reicht)?

Wie kommst Du auf 5,2-5,3 Volt? NiMH Akkus laufen bei 1,2V. Entsprechend liefert ein 4er Akku-Pack 4,8V.. also etwas weniger als die benötigten 5V. Der Client Stick läuft ohne Probleme bei mir.... über Stunden hinweg.
 
Ich habe den Hama Client mit einem 4er-NiMH-Akku-Pack angeschlossen und leider festgestellt, dass der anscheinend mit der leicht erhöhten Spannung von ca. 5,2-5,3 Volt nicht zurecht kommt.
Der Client blinkt schön grün, baut aber keine Verbindung auf ...
Mit dem Netzteil funktionierts auf Anhieb.
Hat jemand eine Idee wie man die Spannung des Akkupacks auf 5 Volt begrenzt bekommt ohne Spannungsregler einzusetzen (denen die Spannung ja leider wieder nicht reicht)?

MAX682, der arbeitet wunderbar innerhalb 2,4-5,5V und gibt immer 5V aus, aber daran wird nicht liegen denke ich

Wie kommst Du auf 5,2-5,3 Volt? NiMH Akkus laufen bei 1,2V. Entsprechend liefert ein 4er Akku-Pack 4,8V.. also etwas weniger als die benötigten 5V. Der Client Stick läuft ohne Probleme bei mir.... über Stunden hinweg.

dafür das du viel bastelst ist deine Aussage leider nicht optimal

ich bastel ja auch viel und meine Mignons haben voll ! 4 Stück Eneloops 5,5-5,6V und leer unter 3,6 oder sagen wir so, die Abschaltschwelle sollte bei 0,9V pro Zelle sein , macht x4 eben 3,6V, da wird vermutlich kein USB Gerät mehr arbeiten, wenn das USB Gerät bei 4,5 oder so das Arbeiten einstellt wäre es nicht optimal im sinne von Akkunutzung, das eine USB bei 5,5V kaputt geht ist zwar relativ unwahrscheinlich, liegt aber im Bereich des Möglichen, da 5,5V eben 10%+ bedeutet
 
Danke für den Tipp mit dem MAX682 - scheint ideal zu sein.
Ich werde heute Abend mal die Stromaufnahme von dem WUSB-Client messen - hoffentlich übersteigt der Strom nicht die 300mA, die der MAX682 liefern kann.

Einen anderen Grund als die zu hohe Spannung kann ich mir im Moment nicht vorstellen. Ich hab' 4 gute NiMh-Akkus drin, die nicht mehr ganz voll sind (deswegen 5,2-5,3 Volt und nicht 5,5-5,6 Volt) und der Client connected sich nicht. Bei Tausch des Akkupacks gegen das Netzteil kommt der Connect innerhalb von 5 Sekunden zustande. Das habe ich mehrfach wiederholt und immer das gleiche Verhalten festgestellt.
Ich werde das heute Abend mal mit nem regelbaren Netzteil versuchen nachzuvollziehen und die Spannung von 3-4 Volt auf bis 5,3 Volt hochfahren um zu sehen wann er nicht mehr mitmacht.
 
Danke für den Tipp mit dem MAX682 - scheint ideal zu sein.
Ich werde heute Abend mal die Stromaufnahme von dem WUSB-Client messen - hoffentlich übersteigt der Strom nicht die 300mA, die der MAX682 liefern kann.


es gibt eine Applikationsschaltung mit 2x parallel die 500mA liefert ;)
http://datasheets.maxim-ic.com/en/ds/MAX682-MAX684.pdf

figure 6.

aber nicht vergessen einen physischen Ausschalter einzubauen, das fehlt meinem Timer und selbst wenn keiner Strom zieht lutscht der ungestoppte MAX die Akkus bis zur Tiefentladung gnadenlos leer :grumble:
 
Zur Auflösung meines Problems:
1. Ein Akku war defekt (lieferte zwar Spannung aber nicht genug Strom)
2. Der 4-fach Batterie-Pack ist leider mechanisch so schlecht gearbeitet, dass die etwas dickeren Akkus durch die Federspannung am Pluspol nicht immer vollen Kontakt hatten

Nun tut alles ! Danke nochmal für die Tipps.

Die Idee mit dem Spannungsregler finde ich allerdings ziemlich gut. Vielleicht baue ich den trotzdem ein.

Für alle, die es vielleicht noch interessiert:
Ohne zusätzliches Gerät am USB-Port benötigt der Client beim Verbindungsaufbau ca. 260mA Strom. Im Betrieb dann ca. 170mA.
 
Zur Auflösung meines Problems:
1. Ein Akku war defekt (lieferte zwar Spannung aber nicht genug Strom)
2. Der 4-fach Batterie-Pack ist leider mechanisch so schlecht gearbeitet, dass die etwas dickeren Akkus durch die Federspannung am Pluspol nicht immer vollen Kontakt hatten

ist es dieser Batt-Pack ?
der kontaktiert bei mir genauso mies

web_2007_04_21__00_38_10%5B1%5D.jpg
 
dieser hier ?, ich glaube der kontaktiert überall gleich mies, egal ob von segor oder dem blauen C
Ja, diese Ausführung von Batteriehalterungen sind unterirdisch schlecht. Mal abgesehen vom Kontaktmaterial der (-)-Federn, das gerade noch taugen würde (wenn der Strom nicht zu hoch geht), funktionieren die (+)-Kontakte grottenschlecht. Diese Nieten haben praktisch nur 'Zufallskontakt' mit dem Federstahl ... die Teile habe ich vor über 10 Jahren schon aufgegeben.

Geniale Lösung! Gibt es ne Möglihkeit was gegen die "geringe" Reichweite zu unternehmen? Ich bräuchte bei dem Speed ca. 50-80m sicher!
Da würde ich sagen: unmöglich. Und um gleich den üblichen Einwänden vorzubeugen :D: mit irgendwelchen, vollkommen praxisfremden Richtantennen würde es vielleicht funktionieren. Aber ich denke, danach suchst du nicht. Ansonsten ist die Technik für 10 Meter gebaut und da wirds auch schon merklich langsamer. Selbst in störungsfreier Natur und mit Sichtkontakt, ist bei 15-20 Meter absolut Schluss. Nee, 50-80 Meter, das wäre sogar für WLAN schon ganz gut und das ist für 300 Meter spezifiziert :rolleyes:.
 
Geniale Lösung! Gibt es ne Möglihkeit was gegen die "geringe" Reichweite zu unternehmen? Ich bräuchte bei dem Speed ca. 50-80m sicher!

RUDI

Wie schon gesagt eher nicht. Wenn Du dich in einem kleinen Radius bewegst könnte man versuchen den USB Empfänger per aktive Kabel oder Apapter (USB->Ethernet->USB) zu verlängern. Wobei 80m schon recht weit ist. Ob's geht? Keine Ahnung, muss man wohl ausprobieren.

Gruß
Bernd
 
Ja, hab ich mir schon gedacht. Leider ist die WLan Lösung zu langsam. :( Ich mach öfters Sportaufnahmen. und da könnte mein Kollege im Pressebüro direkt die Fotos mit ansehen und auswählen und dann rausschicken... Schade!

RUDI

PS. Bekomme aber gerade ne Idee: Warum nicht das Netbook umhängen und dort per USB die Bilder direkt drauf. Dann per schnellem WLAN zum Notebook rüber...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten