• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüführung

AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Die Serienwiderstände hatte ich bisher auch rausgelassen...
mal sehen ob ich noch Platz finde.
Sollte sich doch kein Platz finden, so kann ein SMD-R (da er so klein ist) auch direkt unter dem Transistor Platz finden, nur den Gate-Anschluss muss man dann anders verbiegen... Dies kann man entweder auf der Seite, wo sich der Transistor befindet (2-Etagen Montage :top: ), aber auch auf der Gegenseite machen.
Wird wohl von keinem PCB-Programm unterstützt, ohne zu tricksen, aber man kann auch per Hand die Leitung zu Gate trennen (durchkratzen/durchschneiden usw.) oder Layout korrigieren...
Natürlich nichts für die Industrie, nur als Home Made...
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Clipping ist gut :top: So wird der AVR schneller geschockt, die menschliche Sprache und Music versteht er ja sowieso nicht, also muss nicht Hi-Fi-tauglich sein...
Es geht tatsächlich nicht um Hifi aber mit dieser Beschaltung kann man überhaupt nicht mehr abschätzen, wie der Opamp sich verhält. Das kann zum einfachen Clipping führen (harmlos) oder zum wilden Schwingen. Aber ich seh schon, die Teilnehmer an diesem Thread sind ziemlich schmerzfrei.

Edit: Noch was. AVCC ist nicht angeschlossen. Das hat sicher auch einen ganz triftigen Grund.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Am nichtinvertierenden Eingang des Opamp fehlt die Vorspannung. So kann der Opamp die negative Halbwelle gar nicht verstärken. Clipping und Aussetzen der Gegenkopplung sind die Folge -> Instabilität.
Ist mir egal, ich brauche nur die negative Halbwelle. Bei Schall folgt einer steigenden ja eigentlich auch immer eine fallende, klar ich könnte da jetzt auch VCC/2 als Referenz nehmen, aber so genau brauch ich das nicht. Ich will hier ja nur einen Knall erkennen.

Edit: Noch was. AVCC ist nicht angeschlossen. Das hat sicher auch einen ganz triftigen Grund.
Ja hab das Wire versehentlich gelöscht, wie du ja im Schaltplan auf der ersten Seite siehst ist er da auch angeschlossen. Kein Grund wieder so einen blöden Unterton zu benutzen. Ich weiß du machst keine Fehler...
Der Schaltplan auf der ersten Seite ist der, der zur aktuellen Firmware passt, das andere ist bisher nur Spielerei.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Ist mir egal, ich brauche nur die negative Halbwelle. Bei Schall folgt einer steigenden ja eigentlich auch immer eine fallende, klar ich könnte da jetzt auch VCC/2 als Referenz nehmen, aber so genau brauch ich das nicht. Ich will hier ja nur einen Knall erkennen.
Deine Schaltung ist nicht nachbausicher. Bei positiver Offsetspannung funktioniert's noch, wobei Voffset plus Temperaturdrift um den Faktor 100 verstärkt werden. Bei negativer Offsetspannung kann man das Verhalten erst mal nicht genau vorhersagen. Möglicherweise läuft sich der Opamp am unteren Rail einfach fest.

Dabei wäre die Lösung doch so einfach...
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Dabei wäre die Lösung doch so einfach...
Dabei ist die Schaltung doch gar nicht endgültig... schnallst es halt irgendwie nicht. Die Schaltung habe ich doch selbst als Spielerei deklariert, aber gehen tut es so auch...
Und ich hatte dich darum gebeten einfach ruhig zu sein, wenn du nichts Konstruktives dazu beitragen kannst... aber selbst das verstehst du scheinbar nicht. Einfach zu sagen ist "es ja so einfach" ist nicht Konstruktiv, sondern da musst du schon eine Lösung anbieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Dabei ist die Schaltung doch gar nicht endgültig... schnallst es halt irgendwie nicht. Die Schaltung habe ich doch selbst als Spielerei deklariert, aber gehen tut es so auch...
Und ich hatte dich darum gebeten einfach ruhig zu sein, wenn du nichts Konstruktives dazu beitragen kannst...
Du meinst also ich soll deine kapitalen Schaltungsfehler unkommentiert lassen? Andere bauen das womöglich nach...
aber selbst das verstehst du scheinbar nicht. Einfach zu sagen ist "es ja so einfach" ist nicht Konstruktiv, sondern da musst du schon eine Lösung anbieten.

Kein Problem:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Du meinst also ich soll deine kapitalen Schaltungsfehler unkommentiert lassen? Andere bauen das womöglich nach...
Es ging mir um die Art und Weise wie du auf diese "kapitalen Fehler" hinweist.

Warum sollte ich wer weiß wie viel Entkoppeln und haste nicht gesehen nur um einen Knall zu detektieren. Schau dir mal den Mikroeingang von deinen mehrfach empfohlenen Photoduino an...
Kannst du ja gerne so bauen, ich baue es lieber so dass es einfach nur funktioniert.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Welche Spannung wird dann, wenns ganz leise ist, am Verstärker Ausgang sein? Ist es gut so für den AVR-Eingang?
VCC/2 wenn R1==R2, kleiner als GND geht ja nicht, da der Ausgang des OPV nicht per C vom AVR entkoppelt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Hallo zusammen

Nachdem ich mich durch alle Posts gekämpft habe, klinke ich mich auch mal ein. Das alles klingt sehr interessant, tolles Projekt! Danke, dass du uns dran teilhaben lässt. Sobald ich in der Schweiz alle Teile aufgetrieben habe, werde ich den Multitrigger auch bauen. Ich kann zwar nur auf gerine Erfahrung in Sachen Elektronik und Löten zugreifen, habe mir dafür aber noch ein Buch mit den Grundlagen besorgt :rolleyes:

Ein paar Fragen habe ich jedoch noch:
Bei der Lichtschranke wurde ein Laser erwähnt, der auf die Fotodiode gerichtet werden soll. Nimmt die Diode denn keinen Schaden? Welchen würdet ihr denn empfehlen, der natürlich auch für das Motiv nicht gefährlich wäre?

Kann die Lichtschranke auch eine Serienaufnahme auslösen? Da müsste wohl für eine vorher eingestellte Zeit getriggert werden (bei max. FPS) oder für eine bestimmte Anzahl Auslösungen mit einem wählbaren Delay. Ich denke dabei an Bewegungsabläufe oder ganz einfach mehreren Bildern vom Motiv.

Intervallaufnahme: Möchte man das sehr lange machen (zB. 3 Tage, alle 30 min.), wird der Akku der limitierende Faktor sein. Also wäre es nützlich, wenn die Kamera zwischendurch in den Standby gehen darf. Bei Olympus wacht die Kamera beim Fokussieren wieder auf, führt aber zunächst die Sensorreinigung durch. Dies dauert gefühlt nicht ganz eine Sekunde. Da bräuchte ich noch eine (einstellbare) Verzögerung. Timer abgelaufen --> Fokussieren --> Warten --> F+S. Kannst du das hinzufügen? Oder ist das Prefokus (die müsste bei Oly aber länger als 200ms sein)?

Wunsch: AAA Batterien. Klar, braucht mehr Platz und ist schwerer, aber ich hätte hier die schönen Eneloops.. :angel:

Muss nochmals gesagt werden: Echt erstaunlich, wieviel ihr hier in kurzer Zeit auf die Beine stellt. Respekt :top:
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Ein paar Fragen habe ich jedoch noch:
Bei der Lichtschranke wurde ein Laser erwähnt, der auf die Fotodiode gerichtet werden soll. Nimmt die Diode denn keinen Schaden? Welchen würdet ihr denn empfehlen, der natürlich auch für das Motiv nicht gefährlich wäre?
Das sollte kein Problem sein.
Kann die Lichtschranke auch eine Serienaufnahme auslösen? Da müsste wohl für eine vorher eingestellte Zeit getriggert werden (bei max. FPS) oder für eine bestimmte Anzahl Auslösungen mit einem wählbaren Delay. Ich denke dabei an Bewegungsabläufe oder ganz einfach mehreren Bildern vom Motiv.
Dazu könnte man die Stroboskop-Funktion verwenden, allerdings schließt diese nur den Shutter-Auslöser und bisher auch nur mit minimum 1Hz.

Intervallaufnahme: Möchte man das sehr lange machen (zB. 3 Tage, alle 30 min.), wird der Akku der limitierende Faktor sein. Also wäre es nützlich, wenn die Kamera zwischendurch in den Standby gehen darf. Bei Olympus wacht die Kamera beim Fokussieren wieder auf, führt aber zunächst die Sensorreinigung durch. Dies dauert gefühlt nicht ganz eine Sekunde. Da bräuchte ich noch eine (einstellbare) Verzögerung. Timer abgelaufen --> Fokussieren --> Warten --> F+S. Kannst du das hinzufügen? Oder ist das Prefokus (die müsste bei Oly aber länger als 200ms sein)?
Ja das kommt noch. Ob die Aufwachzeit nun variabel sein muss ist fraglich, man kann ja auch einfach Pauschal 3-6 Sekunden nehmen, das dürfte für alle Kameras zum aufwecken reichen.

Wunsch: AAA Batterien. Klar, braucht mehr Platz und ist schwerer, aber ich hätte hier die schönen Eneloops.. :angel:
Dafür sehe ich auf der Plaine noch einen Optionalen 3,3V LowDrop-Regler vor (kommt dann dort hin wo die CR2032 sonst ist). Oder man nimmt direkt eine CR123 oder so, die hat auch genug Kapazität für einige Tage/Wochen (etwa das 8-Fache einer CR2032).
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Dazu könnte man die Stroboskop-Funktion verwenden, allerdings schließt diese nur den Shutter-Auslöser und bisher auch nur mit minimum 1Hz.
Wenn man es aber auf Tiere abgesehen hat, könnten Serien (mit und ohne Delay) hilfreich sein. Läuft ein Tier durch die Schranke, könnten zBs. 3 Fotos mit je 1 Sek. Delay gemacht werden und schon hätte man verschiedene Haltungen des Tieres. Oder man hätte bei max. FPS immerhin ein Bild von einem nervösen Vogel ohne Bewegungsunschärfe. Blitze verwende ich bei Tieren (ihnen zuliebe) nicht gerne.

Dafür sehe ich auf der Plaine noch einen Optionalen 3,3V LowDrop-Regler vor (kommt dann dort hin wo die CR2032 sonst ist). Oder man nimmt direkt eine CR123 oder so, die hat auch genug Kapazität für einige Tage/Wochen (etwa das 8-Fache einer CR2032).
Ich dachte dabei vor allem an die "Betriebskosten".
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

die cr123 gibs auch als lithiumakku... bei conrad zb...
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

ok, ich hab noch ne taschenlampe die mit den dingern läuft...
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Es ging mir um die Art und Weise wie du auf diese "kapitalen Fehler" hinweist.


Warum sollte ich wer weiß wie viel Entkoppeln und haste nicht gesehen nur um einen Knall zu detektieren. Schau dir mal den Mikroeingang von deinen mehrfach empfohlenen Photoduino an...
Was soll damit sein?
Kannst du ja gerne so bauen, ich baue es lieber so dass es einfach nur funktioniert.
Das ist der Knackpunkt. Dass deine Schaltung funktioniert, ist Zufall. Sie ist aus den dagelegten Gründen nicht nachbausicher.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Welche Spannung wird dann, wenns ganz leise ist, am Verstärker Ausgang sein? Ist es gut so für den AVR-Eingang?
Die gleiche Spannung, die am nichtinvertierenden Eingang anliegt, weil die DC-Verstärkung 1 ist. Bei R1=R2 also halbe Betriebsspannung. Man muss dann nur noch per SW prüfen, ob von diesem Mittelwert abgewichen wird.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Die gleiche Spannung, die am nichtinvertierenden Eingang anliegt, weil die DC-Verstärkung 1 ist. Bei R1=R2 also halbe Betriebsspannung. Man muss dann nur noch per SW prüfen, ob von diesem Mittelwert abgewichen wird.
Und was soll dann AVR "denken"? Keine log. "0" am Eingang, auch nicht eine log."1"...
Mit Ockhams Skalpell gefertigte logische "0.5" ? :confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten