• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüführung

AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

also bei vcc kann ich ja direkt auf den pluspol von der batterie gehen oder?
Ja genau. Sicher dass du das richtig rum hast (wie im Bild). Und GND ist auch am Source? Und die Verbindung zur Kamera ist auch richtig verdrahtet?
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

also den schaltplan sieht man doch in deinem fall jetzt von oben... oder?
und jep gnd is an source

dann wäre es so? :

verdrahtungyytu.jpg
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Ja is richtig so.
Was für eine Kamera hat du denn nun? F+S probiert?
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

hab eine canon eos 500D habs versucht mit dem F+S aber kein erfolg.. ich glaub ich hab mich vertan bei dem kabel.. habs aber grade leider den 2,5mm klinkenstecker kaputtgemacht :mad::mad: naja werde morgen dann mal schaun ob es wirklich nur am kabel lag.. hoffentlich - will das teil endlich mal testen =)

lG und gute Nacht
TommY
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Ich bin auf das Geschrei gespannt, wenn der erste mit deiner Schaltung eine Kamera gehimmelt hat.

ich weiss nicht was das hier in dem Thread von MasterFX soll, wo sollen deine mysteriösen Spannungen her kommen um die Cam zu himmeln ?, aus dem Atmel ? sicher nicht, das die Schaltung mit Rv und Schutzdioden verbessert werden kann da gehe ich konform, aber irgendwelche Hochvolts erfinden die so ich äusserst konstruierten Umständen in die Cam kommen können ist doch fachlich nicht OK, wer natürlich den Atmel aus einem Netzteil mit kapazitiven Spannungsteiler am Netz betreibt der könnte u.U. Erfolg haben, aber das ist ein anderes Thema und damit OT, halten wir doch noch mal die Fakten fest, der Trigger erzeugt einen "Kurzschluß" der cameigenen Spannung, genau was ein Kabelauslöser macht, Fremdspannung muss man nicht zuführen und kann verhindert werden, man kann Optokoppler nehmen, ist aber kein Zwang, im Einzelfall stört der Optokoppler eher als er hilft, selber getestet. Klar kann man Bauteile finden die besser geeignet sind, aber nötig ist es hier nicht.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

So 3 Brücken sind noch drin, die versuche ich noch zu minimieren und dann kommt noch die IR-Diode rauf (ebenfalls mit BS108 geschaltet). Das Display kann nun auf den 10 poligen Pin-Header gesteckt werden. Alternativ-Drehgeber ist auch drin (Beschaltung in der Lib ist vertauscht, also nicht über den Schaltplan wundern).
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Wow - coole Sache :top:

wuste gar nicht, dass man mit Eagle 3D gerenderte Platinen darstellen kann - danke wieder etwas gelernt.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Ein Buzzer ist nicht vorgesehen? Ok - nicht wichtig.
In Dunkelheit, da Dysplay ja ohne Beleuchtung ist, konnte man mit Telegrafie-Zeichen den Zustand morsen. Da aber today kaum jemand diese Sprache schon versteht, ist auch, wie Du sagtest, nicht wichtig :)
Übrigens für welches Display ist nun die Platine ausgelegt? Der ursprunglich gewählte hat doch ganz anderen Anschluss... Oder?
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

In Dunkelheit, da Dysplay ja ohne Beleuchtung ist, konnte man mit Telegrafie-Zeichen den Zustand morsen. Da aber today kaum jemand diese Sprache schon versteht, ist auch, wie Du sagtest, nicht wichtig :)

Auf meinem SMD Board ist ja ein Buzzer drauf...ohne Code unterstützung
bleibt der aber eine Atrappe...:ugly:


Übrigens für welches Display ist nun die Platine ausgelegt? Der ursprunglich gewählte hat doch ganz anderen Anschluss... Oder?

Na ich denkmal das letztendlich jedes HD47780 funzt... :rolleyes:

A.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

das LCD hat die Anschlüsse in Reihe, mit einem Flachbandkabel kann man dann eine 2x5BL an die andere Seite quetschen und spart sich die Löterei - wäre zumindest eine Erklärung.
1 GND
2 U+
3 Kontrast
4 ...

sieht doch gut aus oder?

grad das Display näher angesehen, da die Glasränder erreichbar sind, ließe sich hier links und rechts eine smd LED ankleben, um im Dunkeln noch etwas erkennen zu können sollte es reichen. 2x 1,5 mA sollten dafür reichen währen dann zum aktuellen Kurs für das Display 0,95€ noch mal 10 Cent für die Not-Beleuchtung
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

@Ockham: Du solltest mal 'Butter bei die Fische' tun und nicht dauernd in Rätseln sprechen. Soll dich das zum geheimnisvollen Crack machen :confused:? Das hier ist ein Thread, in dem sich alle helfen, nur du nicht. Du schwadronierst über irgendwelche Fehler, die du aber nicht benennst. Wieso soll dir jemand glauben? Noch dazu kommen falsche Informationen, wie z.B. der Bullshit mit den 40mA in den ausgeschalteten Remoteanschluss. Ein paar Leute mögen dir das glauben, ich nicht. Canon schützt die Leitungen selbst mit 1k, solltest mal messen. D.h. mehr als 3mA fließen nie, weder verpolt, noch bei ausgeschalteter Kamera und davon geht keine Kamera kaputt. Nur mal so am Rande: einen RF-602 Fernauslöser schließt du sicher nicht an deine Kamera an, oder :D? Der hat die gleiche Schaltung.

@MasterFX: ich finde die FETs optimal, würde aber an der Beschaltung ein paar Kleinigkeiten ändern. In SMD, wo Widerstände praktisch keinen Platz kosten, würde ich zusätzlich 100 Ohm in die Drainleitung packen, das schützt halt 'Außenleitungen' immer wenigstens minimal. Wenn du Widerstände sparen willst, würde ich dafür lieber den Gatewiderstand rausnehmen, der ist überflüssig (das Gate ist viel hochohmiger als 10k). Außerdem würde ich das Gate mit 100k nach Masse ziehen. Wenn man den Atmel programmiert und eigentlich auch bei jedem Einschalten bis er konfiguriert ist, sind die I/Os Inputs, mit der Tendenz 'Pull-Up'. D.h. in diesen Momenten schaltet der FET kurz durch. Ist die Kamera dran, löst sie in der kurzen Zeit wohl kaum aus (beim Flashen schon, das dauert ja länger), aber sie bekommt einen 'unschönen' kurzen Impuls. FET Gates sollten eben wegen ihrer Hochohmigkeit zu jeder Zeit definiert sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

würde ich dafür lieber den Gatewiderstand rausnehmen, der ist überflüssig (das Gate ist viel hochohmiger als 10k). Außerdem würde ich das Gate mit 100k nach Masse ziehen.

"das Gate ist viel hochohmiger als 10k" nur solange der Trasi OK ist ;)

ich würde trotzdem zum Schutz aller (gegen statische Entladung z.B.) der Serien R im Gate lassen, den Pulldown zusätzlich einbauen und ggffs. noch einen über Source, Drain 100k gegen statische Entladung als Ableitung
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Wow - coole Sache :top:

wuste gar nicht, dass man mit Eagle 3D gerenderte Platinen darstellen kann - danke wieder etwas gelernt.
Nennt sich eagle3d, ist ein ULP Skript was aus dem Board ein POVRay Skript erzeugt
Prima. Weisst du schon an welchen PIN du die IR-LED legst?
Ich schätze mal PB5 oder PB6 (ich schätze einen Quarz brauche ich in Zukunft nicht, auch nicht für den Timer)

Übrigens für welches Display ist nun die Platine ausgelegt? Der ursprunglich gewählte hat doch ganz anderen Anschluss... Oder?
Für das von Pollin C0802-04 muss abgelötet werden und mit einem Flachbandkabel versehen werden welches dann mit eine Wannenbuchse zusammengequetscht wird.

Auf meinem SMD Board ist ja ein Buzzer drauf...ohne Code unterstützung
bleibt der aber eine Atrappe...:ugly:
Hattest du den an einem OCXY Pin (also PWM)? (wegen Frequenz-Generierung, oder ist es nur ein Buzzer der mit fester Frequenz piept?)

Na ich denkmal das letztendlich jedes HD47780 funzt... :rolleyes:
Nein das Pollin hat ein KS0066 Controller (steht dort falsch in der Beschreibung) die Initialisiertung ist da anders als bei HD47780, ließe sich aber softwaremäßig anpassen dass man quasi wählen kann.

Für welches hast Du dich entschieden? Gesteckt werden bedeutet für mich verzicht auf eine Kabelverbindung... also Display wird direkt gesteckt?
sie oben.

Außerdem würde ich das Gate mit 100k nach Masse ziehen. Wenn man den Atmel programmiert und eigentlich auch bei jedem Einschalten bis er konfiguriert ist, sind die I/Os Inputs, mit der Tendenz 'Pull-Up'. D.h. in diesen Momenten schaltet der FET kurz durch. Ist die Kamera dran, löst sie in der kurzen Zeit wohl kaum aus (beim Flashen schon, das dauert ja länger), aber sie bekommt einen 'unschönen' kurzen Impuls. FET Gates sollten eben wegen ihrer Hochohmigkeit zu jeder Zeit definiert sein.
Ist mir noch nicht aufgefallen, dass das passiert. Die Pins sind ja nur ein paar µs auf Tristate, das dürfte die Kamera gar nicht mitbekommen.
Die Serienwiderstände am Gate lass ich aber zum Schutz drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Am nichtinvertierenden Eingang des Opamp fehlt die Vorspannung. So kann der Opamp die negative Halbwelle gar nicht verstärken. Clipping und Aussetzen der Gegenkopplung sind die Folge -> Instabilität.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

So kann der Opamp die negative Halbwelle gar nicht verstärken. Clipping und Aussetzen der Gegenkopplung sind die Folge -> Instabilität.
Clipping ist gut :top: So wird der AVR schneller geschockt, die menschliche Sprache und Music versteht er ja sowieso nicht, also muss nicht Hi-Fi-tauglich sein...
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Ich schätze mal PB5 oder PB6 (ich schätze einen Quarz brauche ich in Zukunft nicht, auch nicht für den Timer)

Ok. Dann warte ich bis du das genau weisst, ich hab die jetzt an PC4,
ist aber Egal. Du gibst das vor.

Hattest du den an einem OCXY Pin (also PWM)? (wegen Frequenz-Generierung, oder ist es nur ein Buzzer der mit fester Frequenz piept?)

Ja, am OC0B, das ist bei mir PD5. Aber auch das gibst du vor,
im Zweifel änder ich mein Kram.

Ich möchte ein kompatibles Layout, ohne Code Anpassungen.


Nein das Pollin hat ein KS0066 Controller (steht dort falsch in der Beschreibung) die Initialisiertung ist da anders als bei HD47780, ließe sich aber softwaremäßig anpassen dass man quasi wählen kann.

Aha. Wie gesagt habe ich kaum Ahnung und habe das im Bascom
zum Testen als HD47780 behandelt und es geht, obwohl hier
garkeine 8stelligen Disp. unterstützt werden.

Übrigens ist der Pana-Encoder auch nicht mit dem Standard
"encoder" Befehl im Bascom zum Leben zu erwecken.
Hier gibts wohl umwege über den Timer, das ist mir aber derzeit
zu hoch.

Die Serienwiderstände hatte ich bisher auch rausgelassen...
mal sehen ob ich noch Platz finde.

Bis später, Danke, Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten