• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüführung

AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Leider kann ich mit der Fülle an Antworten nicht ganz mithalten deshalb wird mein Schrieb jetzt fast off Topic wirken.

Also das Problem mit dem Encoder ist nicht leicht programmtechnisch zu umgehen ich glaub der hat 32 Rasten und 24 Impulse pro Umdrehung.
Selbst wenn man einen Teiler einbaut schafft das keine eindeutigen Verhältnisse. Vielleicht die Rastung ausbauen ?
Ach was es gibt auch andere Hersteller für Encoder.

Die Diskussion über die galvansiche Trennung zur Kamera hin finde ich nicht gerechtfertigt.
Ich hab mir die Schaltung noch nicht angeschaut aber üblicherweise werden die FETs mit Drain und Source an die jeweilige Schaltleitung der Kamera gelegt.
Das Gate des FETs ist sehr hochohmig angesteuert. Selbst wenn der FET durch einen ESD Schaden niederohmig bis in den Ohmbereich wird so liegt da doch nie eine Fremdspannung aus der Schaltung an der Kamera an!
Schlimmstenfalls wird die Kamera ständig fokussieren oder auf Dauerfeuer gehen. Hier mit einem zusätzlichen und nicht erforderlichen Schutzwiderstand zu arbeiten erhöht nur die Möglichkeiten einer Fehlfunktion denn es ist schon so daß die Kameras Ihre Remoteleitungen unterschiedlich niederohmig gegen Masse gelegt haben wollen.
Gegen Kurzschlüsse müssen die Kameras immun sein an diesen Leitungen zumindest diejenigen die da Klinkenbuchsen verbaut haben.
viel wichtiger als diese Fragen erscheint es mir bei den einzelnen Nachbauten darauf zu achten daß im Falle von Klinkenbuchsen möglichst kurze Winkelstecker verwendet werden um die Kamerabuchse nicht durch Unachtsamkeit zu beschädigen.

Eine Anregung möchte ich nochmal loswerden an MasterFX:
Denk doch nochmal drüber nach ob es nicht möglich wäre einen Servoanschluß einer Fernsteuerung auf Pulsweite zu testen. Damit wäre es möglich mit einer ganz normalen Fernsteuerung Kameras synchron im Kilometerweiten Abstand auszulösen.
Es reicht völlig aus nur einen einzige Portleitung hierfür zur Verfügung zu stellen. Das Signal einer Modellfernstuerung sieht so aus, daß alle 20ms ein positiver Impuls kommt der zwischen 1 und 2 ms lang ist.
Die Länge des Impulses entscheidet dann was der Trigger macht (Fokussieren, Kamera einschalten oder auslösen).
Ich kann Dir auch sehr gerne einen Servoimpulsgenerator schicken zum Austesten ich hab den in einer Bastelgruppe in den verschiedensten Ausführungen gebaut und ich muß nicht alle haben ;-).

Servus vom Werner
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Also das Problem mit dem Encoder ist nicht leicht programmtechnisch zu umgehen ich glaub der hat 32 Rasten und 24 Impulse pro Umdrehung.
Selbst wenn man einen Teiler einbaut schafft das keine eindeutigen Verhältnisse. Vielleicht die Rastung ausbauen ?
Also es sind - zumindest bei mir - auch 32 Impulse pro Umdrehung, nur stellenweise etwas wackelig und das lässt sich programmtechnisch umgehen: http://www.mikrocontroller.net/arti...f.C3.BCr_Drehgeber_mit_wackeligen_Rastpunkten

Eine Anregung möchte ich nochmal loswerden an MasterFX:
Denk doch nochmal drüber nach ob es nicht möglich wäre einen Servoanschluß einer Fernsteuerung auf Pulsweite zu testen. Damit wäre es möglich mit einer ganz normalen Fernsteuerung Kameras synchron im Kilometerweiten Abstand auszulösen.
Es reicht völlig aus nur einen einzige Portleitung hierfür zur Verfügung zu stellen. Das Signal einer Modellfernstuerung sieht so aus, daß alle 20ms ein positiver Impuls kommt der zwischen 1 und 2 ms lang ist.
Die Länge des Impulses entscheidet dann was der Trigger macht (Fokussieren, Kamera einschalten oder auslösen).
Ich kann Dir auch sehr gerne einen Servoimpulsgenerator schicken zum Austesten ich hab den in einer Bastelgruppe in den verschiedensten Ausführungen gebaut und ich muß nicht alle haben ;-).

Servus vom Werner
Das ließe sich machen, aber nur wenn Interesse besteht (also auch durch andere) denn sowas frisst natürlich auch Platz, den ich ggf. noch für andere Funktionen brauche.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Die "integrierte" Fernsteuerung klingt sehr interessant.
Dann kann ich mir die Adaption der 2. Klinkenbuchse ersparen und es
entfällt auch ein weiteres Gerät in der Kameratasche.

Die Funkfernbedienung von elektr. Garagentoren wäre größenmäßig
natürlich den mir bekannten Fernsteuerungen aus dem Modellautos vorzuziehen....

Gruß
Wede
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

/me sieht schon das modulare addon interface :D
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Die "integrierte" Fernsteuerung klingt sehr interessant.
Dann kann ich mir die Adaption der 2. Klinkenbuchse ersparen und es
entfällt auch ein weiteres Gerät in der Kameratasche.
Das wäre eine Sache für MultiTrigger 2.0. Da könnte man die RFM70 verwenden (ca. 4€ pro Stück auf 2,4 GHz um das ganze Komplett ferngesteuert zu realisieren). Habe schon 4 Stück rumliegen und will mich da bei gelegenheit mal mit beschäftigen (vorrangig erstmal um meinen YN-460 fernzusteuern: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=819870)

ebenso wie das
/me sieht schon das modulare addon interface :D
ich will jetzt mehr oder weniger kurz vor ende nicht alles über Kopf werfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Damit wäre es möglich mit einer ganz normalen Fernsteuerung Kameras synchron im Kilometerweiten Abstand auszulösen.

Naja, kilometerweiter Abstand ist etwas übertrieben meiner Meinung nach.

Es reicht völlig aus nur einen einzige Portleitung hierfür zur Verfügung zu stellen. Das Signal einer Modellfernstuerung sieht so aus, daß alle 20ms ein positiver Impuls kommt der zwischen 1 und 2 ms lang ist.

Hier wird es jetzt aber kritisch Werner. Du gehst davon aus, dass alle Empfänger ein Summensignal haben was aber definitiv nicht der Fall ist (z. B. mein Graupner R16scan hat keines). Ok, man kann den Empfänger zwar umbauen damit er ein Summensignal ausgibt, aber das ist ein anderes Thema. Fakt ist, dass dies dann eine Sonderlösung in Abhängigkeit des Herstellers der Fernsteuerung sein muss.
Weiterhin sehe ich hier auch noch das Problem der Spannungsversorgung des Empfängers von 5 V. Das macht die CR2032 nicht mit.

Grundsätzlich gebe ich Dir recht das es eine schöne Sache wäre (bin gerade genau an sowas dran) aber bei diesem Projekt würde ich es (falls überhaupt) auf Phase 2 verschieben. Dies ist aber natürlich nur meine Meinung.

Gruß
Jürgen
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Das Problem wurde ausführlich und nachvollziehbar dargelegt.

du hast vergessen zu erwähnen "fehlerhaft dargelegt"

ob ich nun mit Darlington OC oder mit FET auslöse ist egal, deine hypothetischen 300V die in die Schaltung kommen und den Atmel grillen könnten sind mit einem Rv (1M am FET) + Ableitdiode nach Vcc zu erschlagen, am 1M fliessen maximal bei deinen theoretischen 300V nur noch 300µA und diese könnten mit einer BAT42 nach Vcc abgeleitet werden, somit kommt am Port nur noch zulässige Vcc +0,2V an und die grillen nix mehr....

ich bleibe dabei Optokoppler tut nicht not, dein Beispiel Optokoppler finde ich auch nur als DIL in SMD hab ich nix gefunden, also war(en) dein(e) Statement(s) hier wenig hilfreich :p

aber evt. äusstert sich der TO zum Serien Rv in die FETzuleitung und Ableitdiode nach Vcc, wir wollen ja alle noch besser werden (und die Schaltung hoffentlich auch)
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Ach so, das hier ist nur was für die absoluten Elektronic-Freaks:rolleyes:

Na, dann werd ich hier auch nicht mehr weiter lesen dürfen:( Löten ginge ja noch, aber ätzen und programmieren:(

Wenn ihr euch auf eine Endversion geeinigt habd, werde ich MasterFX mal bitten, mir so ein Ding zu bauen,
fürs Gehäuse werden meine bescheidenen Fähigkeiten wohl ausreichen:evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Ach so, das hier ist nur was für die absoluten Elektronic-Freaks:rolleyes:
Na, dann werd ich hier auch nicht mehr weiter lesen dürfen

hmm, ist ja MasterFX sein Ding, evt. sollte ich hier auch nicht mehr posten, dann störts weniger
ich dachte nur ich könnte was beitragen
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

aber evt. äusstert sich der TO zum Serien Rv in die FETzuleitung und Ableitdiode nach Vcc, wir wollen ja alle noch besser werden (und die Schaltung hoffentlich auch)
Also mit dem Serienwiderstand sehe ich ja noch ein, ob die zusätzliche Schutzdiode jetzt noch wirklich sein muss... ich weiß nicht. Gerade was ESD angeht dürfte Canon selbst vorgesorgt haben (Schutzdiode). Aber wer will der kann natürlich...

@Ockham
dein mehrfach angepriesener Photoduino arbeitet auch nicht mit Optokopplern sondern mit Thyristoren (BT149)... galvanische Trennung... Fehlanzeige.
Im übrigen hast du auch HIER mit gepostet wo ebenfalls weder mit galvanischer Trennung noch ein Serienwiderstand am BS170 geschaltet wird. Also wenn, dann solltest du wenigstens in jedem Thread so konsequent sein und deinen Senf dazugeben mit Überspannung und hast du nicht gesehen.

Und hört nun endlich mal auf hier rumzustreiten
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

hey ich meld mich auch mal wieder (=

hab leider erst jetzt wieder zeit gefunden mich mit dem trigger zu beschäftigen.. hab da ein kleines problemchen... irgendwie will das nicht so recht funktionieren... hab den aufbau mal an die kamera gesteckt und im manuellen modus versucht fotos zu machen, logischerweise fernauslöser angewählt... aber es passiert leider garnichts.. also die transistoren eigentlich richtig angeschlossen... woran könnte das denn noch liegen?

lG
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

[...]logischerweise fernauslöser angewählt...
Das brauchst du eigentlich gar nicht. Das sollte so gehen.
Du könntest ohne Kamera dran mal die Spannung am Gate messen (also z.B. während einer Langzeitbelichtung) dort sollte dann 3V anliegen. Oder du misst VCC gegen Drain (also das was an die Kamera geht), dort sollte dann während einer Belichtungsphase ebenfalls 3V zu messen sein.

Achja ganz vergessen. Einige Kameras setzten vorraus dass der Fokuspin vorm Shutter gedrückt wird (z.B. die 7D), das kannst du in den Options des MultiTriggers einstellen indem du F+S auf "1" setzt.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

du hast vergessen zu erwähnen "fehlerhaft dargelegt"

ob ich nun mit Darlington OC oder mit FET auslöse ist egal, deine hypothetischen 300V die in die Schaltung kommen und den Atmel grillen könnten sind mit einem Rv (1M am FET) + Ableitdiode nach Vcc zu erschlagen, am 1M fliessen maximal bei deinen theoretischen 300V nur noch 300µA und diese könnten mit einer BAT42 nach Vcc abgeleitet werden, somit kommt am Port nur noch zulässige Vcc +0,2V an und die grillen nix mehr....

ich bleibe dabei Optokoppler tut nicht not, dein Beispiel Optokoppler finde ich auch nur als DIL in SMD hab ich nix gefunden, also war(en) dein(e) Statement(s) hier wenig hilfreich :p

aber evt. äusstert sich der TO zum Serien Rv in die FETzuleitung und Ableitdiode nach Vcc, wir wollen ja alle noch besser werden (und die Schaltung hoffentlich auch)
Hallo, aufwachen! Es ging mir nicht darum, dem TO unbedingt Optokoppler und galvanische Trennung aufzuschwatzen, sondern ihm nahezulegen, wenigstens Widerstände in die Gateleitungen einzufügen, damit im Fehlerfall wenigstens die Kamera heil bleibt. Ob's den Atmel grillt ode nicht, spielt pekuniär eine untergeordnete Rolle.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

@Ockham
dein mehrfach angepriesener Photoduino arbeitet auch nicht mit Optokopplern sondern mit Thyristoren (BT149)... galvanische Trennung... Fehlanzeige.
Aber wenigstens mit Serienwiderständen in den Gatezuleitungen.
Im übrigen hast du auch HIER mit gepostet wo ebenfalls weder mit galvanischer Trennung noch ein Serienwiderstand am BS170 geschaltet wird. Also wenn, dann solltest du wenigstens in jedem Thread so konsequent sein und deinen Senf dazugeben mit Überspannung und hast du nicht gesehen.
Wo und was ich poste, darfst du getrost mir überlassen.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Das brauchst du eigentlich gar nicht. Das sollte so gehen.
Du könntest ohne Kamera dran mal die Spannung am Gate messen (also z.B. während einer Langzeitbelichtung) dort sollte dann 3V anliegen. Oder du misst VCC gegen Drain (also das was an die Kamera geht), dort sollte dann während einer Belichtungsphase ebenfalls 3V zu messen sein.

Achja ganz vergessen. Einige Kameras setzten vorraus dass der Fokuspin vorm Shutter gedrückt wird (z.B. die 7D), das kannst du in den Options des MultiTriggers einstellen indem du F+S auf "1" setzt.


hab mal während einer langzeitbel. an vcc und drain gemessen und da zeigt das messgerät immer einen zwischen 1 und 2 schwankenden wert an... das is leider so ein 08/15 messgerät... :confused:

wenn ich die spannung am gate messen will.. wie muss ich dann kontaktieren?
eine messspitze an das gate und die andere?

btw: is doch richtig so oder?
dgsfyxz.png
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Gemessen wird immer gegen Masse, auch Dein Bild ist nicht richtig :(
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

ah okay danke :) sorry aber bis zu dem zeitpunkt des projektes kannt ich nur C E B transistoren...^^

also wenn ich minus und gate kontaktiere kommt bei der belichtung ne spg von 2,66v rum.. is das vielleicht schon zu wenig?
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

also wenn ich minus und gate kontaktiere kommt bei der belichtung ne spg von 2,66v rum.. is das vielleicht schon zu wenig?
Nö das passt schon... reicht locker zum Durchschalten.
Jetzt miss man zwischen VCC und Drain, da sollte auch etwas so eine Spannung zu messen sein.
Vermutlich hast du auch das Datenblatt falsch interpretiert (Draufsicht bzw. von unten verwechselt, ist öfter mal nicht so eindeutig). Im angehängten Bild ist es besser zu erkennen

Hast du das mal mit F+S probiert? Ich weiß ja leider nicht welche Kamera du hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

hm also richtig angeschlossen müsste er ja dann sein... also zwischen vcc und drain kommt irgendwie gar nix...
also bei vcc kann ich ja direkt auf den pluspol von der batterie gehen oder?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten