AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh
Leider kann ich mit der Fülle an Antworten nicht ganz mithalten deshalb wird mein Schrieb jetzt fast off Topic wirken.
Also das Problem mit dem Encoder ist nicht leicht programmtechnisch zu umgehen ich glaub der hat 32 Rasten und 24 Impulse pro Umdrehung.
Selbst wenn man einen Teiler einbaut schafft das keine eindeutigen Verhältnisse. Vielleicht die Rastung ausbauen ?
Ach was es gibt auch andere Hersteller für Encoder.
Die Diskussion über die galvansiche Trennung zur Kamera hin finde ich nicht gerechtfertigt.
Ich hab mir die Schaltung noch nicht angeschaut aber üblicherweise werden die FETs mit Drain und Source an die jeweilige Schaltleitung der Kamera gelegt.
Das Gate des FETs ist sehr hochohmig angesteuert. Selbst wenn der FET durch einen ESD Schaden niederohmig bis in den Ohmbereich wird so liegt da doch nie eine Fremdspannung aus der Schaltung an der Kamera an!
Schlimmstenfalls wird die Kamera ständig fokussieren oder auf Dauerfeuer gehen. Hier mit einem zusätzlichen und nicht erforderlichen Schutzwiderstand zu arbeiten erhöht nur die Möglichkeiten einer Fehlfunktion denn es ist schon so daß die Kameras Ihre Remoteleitungen unterschiedlich niederohmig gegen Masse gelegt haben wollen.
Gegen Kurzschlüsse müssen die Kameras immun sein an diesen Leitungen zumindest diejenigen die da Klinkenbuchsen verbaut haben.
viel wichtiger als diese Fragen erscheint es mir bei den einzelnen Nachbauten darauf zu achten daß im Falle von Klinkenbuchsen möglichst kurze Winkelstecker verwendet werden um die Kamerabuchse nicht durch Unachtsamkeit zu beschädigen.
Eine Anregung möchte ich nochmal loswerden an MasterFX:
Denk doch nochmal drüber nach ob es nicht möglich wäre einen Servoanschluß einer Fernsteuerung auf Pulsweite zu testen. Damit wäre es möglich mit einer ganz normalen Fernsteuerung Kameras synchron im Kilometerweiten Abstand auszulösen.
Es reicht völlig aus nur einen einzige Portleitung hierfür zur Verfügung zu stellen. Das Signal einer Modellfernstuerung sieht so aus, daß alle 20ms ein positiver Impuls kommt der zwischen 1 und 2 ms lang ist.
Die Länge des Impulses entscheidet dann was der Trigger macht (Fokussieren, Kamera einschalten oder auslösen).
Ich kann Dir auch sehr gerne einen Servoimpulsgenerator schicken zum Austesten ich hab den in einer Bastelgruppe in den verschiedensten Ausführungen gebaut und ich muß nicht alle haben ;-).
Servus vom Werner
Leider kann ich mit der Fülle an Antworten nicht ganz mithalten deshalb wird mein Schrieb jetzt fast off Topic wirken.
Also das Problem mit dem Encoder ist nicht leicht programmtechnisch zu umgehen ich glaub der hat 32 Rasten und 24 Impulse pro Umdrehung.
Selbst wenn man einen Teiler einbaut schafft das keine eindeutigen Verhältnisse. Vielleicht die Rastung ausbauen ?
Ach was es gibt auch andere Hersteller für Encoder.
Die Diskussion über die galvansiche Trennung zur Kamera hin finde ich nicht gerechtfertigt.
Ich hab mir die Schaltung noch nicht angeschaut aber üblicherweise werden die FETs mit Drain und Source an die jeweilige Schaltleitung der Kamera gelegt.
Das Gate des FETs ist sehr hochohmig angesteuert. Selbst wenn der FET durch einen ESD Schaden niederohmig bis in den Ohmbereich wird so liegt da doch nie eine Fremdspannung aus der Schaltung an der Kamera an!
Schlimmstenfalls wird die Kamera ständig fokussieren oder auf Dauerfeuer gehen. Hier mit einem zusätzlichen und nicht erforderlichen Schutzwiderstand zu arbeiten erhöht nur die Möglichkeiten einer Fehlfunktion denn es ist schon so daß die Kameras Ihre Remoteleitungen unterschiedlich niederohmig gegen Masse gelegt haben wollen.
Gegen Kurzschlüsse müssen die Kameras immun sein an diesen Leitungen zumindest diejenigen die da Klinkenbuchsen verbaut haben.
viel wichtiger als diese Fragen erscheint es mir bei den einzelnen Nachbauten darauf zu achten daß im Falle von Klinkenbuchsen möglichst kurze Winkelstecker verwendet werden um die Kamerabuchse nicht durch Unachtsamkeit zu beschädigen.
Eine Anregung möchte ich nochmal loswerden an MasterFX:
Denk doch nochmal drüber nach ob es nicht möglich wäre einen Servoanschluß einer Fernsteuerung auf Pulsweite zu testen. Damit wäre es möglich mit einer ganz normalen Fernsteuerung Kameras synchron im Kilometerweiten Abstand auszulösen.
Es reicht völlig aus nur einen einzige Portleitung hierfür zur Verfügung zu stellen. Das Signal einer Modellfernstuerung sieht so aus, daß alle 20ms ein positiver Impuls kommt der zwischen 1 und 2 ms lang ist.
Die Länge des Impulses entscheidet dann was der Trigger macht (Fokussieren, Kamera einschalten oder auslösen).
Ich kann Dir auch sehr gerne einen Servoimpulsgenerator schicken zum Austesten ich hab den in einer Bastelgruppe in den verschiedensten Ausführungen gebaut und ich muß nicht alle haben ;-).
Servus vom Werner