• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüführung

AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

OLED, wie siehts mit der Tageslichtablesbarkeit aus ?
Perfekt und komplett blickwinkelunabhängig
welche Stromaufnahme bei maximale Pixel und Helligkeit ?
Naja beim OLED ist die Stromaufnahme halt abhängig davon wie viele Pixel leuchten. Wenn alle Pixel an sind auf voller Helligkeit messe ich 21mA und wenn alle aus sind messe ich 1,6mA. Mach also 2,4µA pro Pixel.

So ein ding habe ich hier auch. Ist zwar nett, aber sehr fett und 100mA Stromaufnahme.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Perfekt und komplett blickwinkelunabhängig

Naja beim OLED ist die Stromaufnahme halt abhängig davon wie viele Pixel leuchten. Wenn alle Pixel an sind auf voller Helligkeit messe ich 21mA und wenn alle aus sind messe ich 1,6mA. Mach also 2,4µA pro Pixel.

cool, danke

So ein ding habe ich hier auch. Ist zwar nett, aber sehr fett und 100mA Stromaufnahme.

nochmal danke spare ich mir die Bestellung und das probieren, RGB tut nicht wirklich not und 100mA sind definitiv zu viel (aber der Preis und die Größe sind nett), ein EA DOG L lag zwischen unter 1mA HG aus, tageslichtlesbar, maximal 40mA bei voller Helligkeit, im Mittel überall gut lesbar zwischen 10 und 20 mA
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

So ich glaub ich habs dann. Wer Zeit hat kann ja mal einen Blick rauf werfen.
Hab auch nochmal ein Footprint für das RFM70 Funkmodul rauf gemacht, man weiß ja nie auf was für Ideen man so noch kommt :D
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

So ich glaub ich habs dann. Wer Zeit hat kann ja mal einen Blick rauf werfen.
Hab auch nochmal ein Footprint für das RFM70 Funkmodul rauf gemacht, man weiß ja nie auf was für Ideen man so noch kommt :D

sieht erst mal gut aus, hast du eagle Dateien, wäre etwas einfacher
ich würde dann noch mal intensiver schauen

ginge auch RFM 01/02/12 mit 433/866 ? ich weiss grad nicht ob die pinkompatibel sind ?

wie hoch ist der Standystrom ? ich hatte noch eine geniale Powerschaltung gesehen die den AVR Standbystrom um einige Zehnerpotenzen nach unten drückt,
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Transistortester
T3 sperrt den Standbystrom aus und wird mit Tasterdruck geweckt, Nachteil, er kann sich nicht selber wecken
http://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:Schaltplan_transistortester.png

aber das bekäme man (ins unreine gedacht) evt. doch selber hin je nach Standby Modi ? (also Selbsthaltung an oder aus)

weitere Idee, Platine teilbar machen für ein abgesetztes Steuergerät und Empfänger an Cam mit 2x RFM ?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

sieht erst mal gut aus, hast du eagle Dateien, wäre etwas einfacher
ich würde dann noch mal intensiver schauen
Ist kein Eagle
ginge auch RFM 01/02/12 mit 433/866 ? ich weiss grad nicht ob die pinkompatibel sind ?
Nein. Ich finde das RFM70 auch besser, ist alles mit drin, CRC und der ganze Kram.

wie hoch ist der Standystrom ?
Müsste ich mal durchrechnen, der atxmega ist im power down bei etwa 1.3µA. Was der kram drum herum dann noch verbraucht müsste man rechnen. Aber ich warte lieber bis alles da ist und messe es dann direkt. Aber lass es ruhig 50-100µA sein, da ist die Selbstentladung des Akkus schon größer.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh


OK, schade

Nein. Ich finde das RFM70 auch besser, ist alles mit drin, CRC und der ganze Kram.

is'n Argument (obwohl nicht das Problem

Müsste ich mal durchrechnen, der atxmega ist im power down bei etwa 1.3µA. Was der kram drum herum dann noch verbraucht müsste man rechnen. Aber ich warte lieber bis alles da ist und messe es dann direkt. Aber lass es ruhig 50-100µA sein, da ist die Selbstentladung des Akkus schon größer.

auch ein Argument, der Transistortester ist ja eher für Alkaline, da ist Verbrauch contra Selbstentladung ein Grund.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

So, für die ersten MT 2.0 Prototypen ist jetzt alles auf den Weg zu mir.
Nur habe ich ein kleines Problem. Eine Sache die ich mir von Anfang an vorgenommen hatte - nämlich Footprints für die Standard-Kurzhubtaster vorzusehen - habe ich am Ende vergessen noch einzubauen. Tja so ist das manchmal.... dafür gibts ja Prototypen.
Es ist jetzt also nur ein Footprint für die ALPS SKQG drauf. Diese sind leider nur 1.5mm hoch. Ich muss natürlich noch den Weg durch den oberen Gehäusedeckel überbrücken (ca. 10-11mm)
Ich bräuchte also Tastkappen, die für diese Kurzhubtaster passen um eben diese 10mm zu überbrücken.
Ich hatte mir sowas wie von MEC im Anhang gedacht (nur passend und ohne Loch)... jemand eine Idee?
Wenn man eine Drehmanschine hat ist das natürlich schnell gemacht... habe ich aber nicht. Vielleicht gibts aber ja auch was Fertiges.

Ich habe Material und Platinen für 8 Prototypen bestellt. Für die erste Entwicklungsphase würde es mir sicherlich helfen ein paar Freiwillige zu finden, die bereit sind zu Testen und auch die Möglichkeit haben einen Atxmega zu Programmieren (also PDI). Idealer weise auch Programmier-Kenntnisse habe. Diejenigen mögen sich bitte bei mir per PN melden. Beim löten kann ich auch etwas unterstützen. Ist halt alles 0603, 0.8mm TQFP und ein MSOP-8 mit 0.5mm Pitch.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Wirklich niemand?

Naja was solls.

Ich habe jetzt so ziemlich alles bestellt. Die Platinen kommen wohl doch erst nächste Woche.

Ich habe jetzt mal relativ genau den Preis der Komponenten ausgerechnet. Mit der entsprechenden Bestellmenge komme ich auf 28€ inkl. MwSt (ohne Lipo Akku). Ich denke das ist ok. Habe jetzt gut 350€ für die Teile für die Prototypen bezahlt. Gehäuse (welche ich direkt aus England bestelle) habe ich jedoch gleich 30 genommen, da die Versandkosten von £25 (GPB) doch recht hoch sind.

Fehlt nur noch eine Lösung für meine Taster-Problematik.

Wenn alles da ist gibts nen neuen Thread für MT 2.0
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Super, gibt es denn schon ein bild vom soweit fertigen prototypen?
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Super, gibt es denn schon ein bild vom soweit fertigen prototypen?
Dafür muss ich erstmal alles haben (Platinen, Bauteile)... Die Bauteile sind gerade aus Amiland auf dem Weg zu mir und müssten übermorgen kommen (sind heute Mittag in Memphis los geflogen). Nur die Platinen kommen erst nächste Woche.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Dafür muss ich erstmal alles haben (Platinen, Bauteile)... Die Bauteile sind gerade aus Amiland auf dem Weg zu mir und müssten übermorgen kommen (sind heute Mittag in Memphis los geflogen). Nur die Platinen kommen erst nächste Woche.

ok
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Ich bin gespannt was dabei rauskommt :D
im Moment hört sich alles an wie die eierlegendene Wollmilchsau ;)
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Tatü-Tata, Platinen sind da!
Werde nach dem Abendbrot anfangen zu löten
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Wegen USB, wegen billiger und weil ich den xmega liebgewonnen habe.

sind Argumente :D wobei ich die m32-1284p mag weil pinkompatibel und in der Entwicklung auch als DIL zu haben ist (Steckbrett) USB ginge auch als SW Einbau bei höheren Takten, Preis weiss ich grad nicht ob das so zählt wenn ich in der Entwicklug auf dem Steckbrett zu Fertigmodule greifen muss, aber jeder rechnet da anders ;)
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Mal ne Frage, ich habe noch das erste Teil.
Wo sind bei der neuen Version die Unterschiede
zur alten Version?
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Mal ne Frage, ich habe noch das erste Teil.
Wo sind bei der neuen Version die Unterschiede
zur alten Version?
Eigentlich erstmal nur das OLED und der USB-Anschluss zum Firmware-Update und LiPo laden :D
Habe aber schon vor noch ein paar mehr Funktionen einzubauen, zumal ich nun mehr Speicher habe. Ggf. werde ich auch noch das Funkmodul einbauen sofern Interesse besteht.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Juhuuuu! :D
Zwischenstand? Wie siehts aus? Passt was nicht?
Ja sieht ganz gut aus. Brennt nicht beim Anschließen des Akkus :D
Status-LED blinkt auch schon. Jetzt baue ich mal eben die OLED Lib ein.
Ein Footprint habe ich zu klein (Schottky für USB<>Lipo), konnte man aber durch abkratzen des Lötstopps dennoch löten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten