• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Diverses: Olympus - Warum nur? Muss denn jeder? Darf denn jeder?

AW: Warum nur? Muss denn jeder? Darf denn jeder?

Du auch? Warum nur? (Womit sich der Kreis zum Threadtitel schliesst) :rolleyes:
 
AW: Warum nur? Muss denn jeder? Darf denn jeder?

Farben und Rauschen ist einfach nur eine Frage des Geschmackes bzw. ob man immer im hohen Isobereich arbeitet. Die heutigen Kameras sind alle so gut das man fast alles mit ihnen machen kann, die eine kann dies, die andere das besser, für die normalen Standardfotos ist die Marke vollkommen egal.
Ist das so?

Meiner Meinung nach sind die heutigen Kameras in dieser Hinsicht immer noch viel zu schlecht. Ich habe andauernd mit dem Rauschen zu kämpfen. Ob ich Partyfotos mache, eine Familienfeier fotografiere oder mein Aquarium. Immer finde ich mich im Bereich ISO1600-3200 wieder. Ich muss dazu sagen, dass ich nicht in jeder Situation blitzen mag, da es die Lichtstimmung massiv verändert.

Meine aktuelle ISO-Statistik sieht so aus:

ISO 50-100: 12%
ISO 200: 7%
ISO 400: 19%
ISO 800: 12%
ISO 1600: 16%
ISO 3200: 30%
(jetzt bitte keiner die fehlenden 4% bemängeln, das sind irgendwelche Zwischenwerte)

Etwa die Hälfte ist also 1600 oder höher. Die ISO3200er sind zu einem guten Teil sogar gepushte 6400/12800.

Ich hangel mich andauernd an den Begrenzungen Zeit/Blende/ISO entlang und muss meist irgendwelche Kompromisse machen.

Für mein Fotografierverhalten kann ich sagen: nein, die heutigen Kameras sind nicht gut. Meine Canon 5d ist es nicht. Enttäuschenderweise sind 5dII und die neuen CMOS Nikon auch nicht nennenswert besser geworden. Von crop 1,6 oder 2 rede ich mal besser gar nicht.

Ich würde die Hersteller nicht so pauschal aus der Rauschproblematik entlassen. In ein paar Jahren lachen wir (hoffentlich) über das heutige Rauschverhalten. Rauschen ist für mich keine Frage des Geschmacks. Es stört einfach.

Ich musste das einfach mal loswerden, auch wenn ich jetzt vermutlich im Olympus-Bereich den Einlauf des Jahrhunderts bekommen werde ;)

Gruß
Stefan
 
AW: Warum nur? Muss denn jeder? Darf denn jeder?

Och nö Stefan. Versuche Dich doch mal an einem gepuschten Kodak Ektachrome 400 KB-Film.:evil: Dagegen ist die schlechteste Rausche-DSLR noch phantastisch gut.;)
 
AW: Warum nur? Muss denn jeder? Darf denn jeder?

Der Themenersteller ignoriert mal wieder, dass 99% aller Aufnahmen von 99% aller Leute eben nicht das geringste mit der schöngeredeten "Kunst" zu tun haben, die man gerne für sich beansprucht. Die wenigen elitären Menschen, die stundenlang rechnen und philosophieren um ein "perfektes" Foto zu machen sind oft neidisch auf Leute, denen es manchmal aus der Hand gelingt und wollen alles zerreissen. So ist es und so wird es immer sein.

Ich für meinen Teil gebe nichts auf Handbücher, nichts auf Fotokurse und nichts mehr auf die Meinungen hier. Recht schnell war mir klar, dass es einfach nur völlig an mir vorbeigeht was hier geredet wird. Ab und an stelle ich auch noch ein paar Aufnahmen hier rein, in der naiven Hoffnung vielleicht mal etwas brauchbares dazu zu bekommen dass sich nicht auf den Sinn von "Idiot, lies dieses und jenes Buch und mach es besser!" beschränkt.
 
AW: Warum nur? Muss denn jeder? Darf denn jeder?

Ich musste das einfach mal loswerden, auch wenn ich jetzt vermutlich im Olympus-Bereich den Einlauf des Jahrhunderts bekommen werde ;)

Gruß
Stefan

Warum solltest du? Olympus hat unbestrittenermaßen ab ISO 800 kein konkurrenzfähiges Rauschverhalten.
Bei deinem Anwendungszweck frage ich mich allerdings, ob du bei analoger Fotografie mit dem Korn leben konntest bei den von dir bevorzugten Lichtverhältnissen. Heute kann man in Lichtsituationen Bilder machen, in denen mit einer analoger Kamera nicht zu denken war, wollte man noch etwas vom Motiv erkennen.
Bis man ein Motiv so fotografieren kann, dass die Lichtstimmung die gleiche ist wie mit dem Auge wahrgenommen werden noch viele Jahre ins Land ziehen.
Ich habe dazu irgendwo mal einen schönen Satz gelesen, sinngemäss lautete der: "Ein Foto gibt nicht die Realität wieder, sondern das, was man gesehen haben will" Und wenn ich an meine Bilder denke, dann ist da viel Wahrheit dran. Ich versuche ein Bild immer so zu komponieren, dass ein Betrachter das Bild so wahrnimmt, wie ich es in Erinnerung habe. Fotografiert wie wahrgenommen nenne ich das und ist alles andere als einfach. In 2D lassen sich weder Licht noch Stimmung oder die Perspektive eines Motivs so transportieren wie mit dem Auge.

Björn
 
AW: Warum nur? Muss denn jeder? Darf denn jeder?

(...) Viele Diskussionen kreisen immer wieder um die Tatsache, das FT nicht direkt mit anderen Formaten vergleichbar ist. Falls das ein Problem darstellt, hat man aus einer simplen Tatsache ein Problem gemacht. Dass sich das niemals technisch lösen läßt, sollte eigentlich einleuchten. Nichtsdestotrotz bietet es einen wahrlich unerschöpflichen Diskussionsstoff. ....

Da magst Du ja Recht haben. Aber diese Einsicht alleine würde auch nicht reichen, die Unterschiede zwischen der Größe eines FT-Sensors und einem
Sensor im KB-Format quasi stillschweigend zu akzeptieren.

Wenn man bei FT einsteigt, bläst einem nun einmal der Wind ins Gesicht. Zumal dann, wenn du beispielsweise einem überzeugten "Vollformatler" erklären sollst, warum seine Bilder auch technisch betrachtet nicht "automatisch" besser sind.

Wer sich für FT entscheidet, nicht nur aus dem Grund, dass der Kram als Einsteigerzeugs besonders preiswert ist, sondern aufgrund praxisorientierter Überlegungen, hat schon eine Minderheitenentscheidung gefällt. Und genau das ist das Problem.
 
AW: Warum nur? Muss denn jeder? Darf denn jeder?

Och nö Stefan. Versuche Dich doch mal an einem gepuschten Kodak Ektachrome 400 KB-Film.:evil: Dagegen ist die schlechteste Rausche-DSLR noch phantastisch gut.;)

Bei deinem Anwendungszweck frage ich mich allerdings, ob du bei analoger Fotografie mit dem Korn leben konntest bei den von dir bevorzugten Lichtverhältnissen.
Ihr habt recht. Auch beim Analogfilm störte das Rauschen oft. Ich hab grad die alten Filme digitalisiert und mich immer mal über das Rauschen gewundert. Ich hatte nicht mal den Eindruck, dass das Rauschen damals zwar stark, aber irgendwie angenehmer war. Keine Spur, das sah genauso Sch... aus wie heute. Ich würde auch sagen, dass die Situation vergleichen damit jetzt etwas besser ist. Aber hey, das ist auch ein paar Jahre her. Insgesamt geht die Entwicklung in der Hnsicht recht langsam voran.

Bis man ein Motiv so fotografieren kann, dass die Lichtstimmung die gleiche ist wie mit dem Auge wahrgenommen werden noch viele Jahre ins Land ziehen.
Genau das ist mein Ziel. Ich denke, dass ich da manchmal recht nah dran komme. Der Preis dafür heißt oft "ISO3200", entrauschen, wieder nachschärfen etc...

Ich habe dazu irgendwo mal einen schönen Satz gelesen, sinngemäss lautete der: "Ein Foto gibt nicht die Realität wieder, sondern das, was man gesehen haben will"
Genau. Das ist soagr der Idealfall. Leider erreicht man den kaum mal.

Insgesamt bin ich vom aktuell technisch gebotenen nicht restlos begeistert. Auch nicht von der Geschwindigkeit der Entwicklung. Die brandneue 5DII hat meiner Meinung nach mit viel Wohlwollen ein um eine halbe Blende besseres Rauschverhalten als meine 3 Jahre alte 5D. Trotzdem ist es mir durchaus eine Überlegung wert, für diese halbe Blende evtl. die 2000 Euro auszugeben. So sehr drückt es bei mir hinsichtlich High-ISO.

Natürlich könnte jetzt jemand sagen: "wenn in 10 Jahren die Kameras nur noch 1/4 rauschen würden, wäre so einer wie Der_Stevie immer noch unzufrieden, solche Leute wie der sind einfach unrealistisch."

Könnte sein.

Das Problem für Kameras ist die enorme Überlegenheit des menschlichen Auges, das die Standards setzt. Da sind leider alle Kameras ziemlich weit von weg. Trotzdem nehme ich unbedingt das Gerät, das mir bei available light die saubersten Bilder liefert.

Gruß
Stefan
 
AW: Warum nur? Muss denn jeder? Darf denn jeder?

Das Problem für Kameras ist die enorme Überlegenheit des menschlichen Auges, das die Standards setzt. Da sind leider alle Kameras ziemlich weit von weg. Trotzdem nehme ich unbedingt das Gerät, das mir bei available light die saubersten Bilder liefert.

Gruß
Stefan
Noch zwei Millionen Jahre Evolution und die Kameras sind auch so weit.:rolleyes:
 
AW: Warum nur? Muss denn jeder? Darf denn jeder?

Ist das so?

Meiner Meinung nach sind die heutigen Kameras in dieser Hinsicht immer noch viel zu schlecht. Ich habe andauernd mit dem Rauschen zu kämpfen. Ob ich Partyfotos mache, eine Familienfeier fotografiere oder mein Aquarium. Immer finde ich mich im Bereich ISO1600-3200 wieder. Ich muss dazu sagen, dass ich nicht in jeder Situation blitzen mag, da es die Lichtstimmung massiv verändert.

Meine aktuelle ISO-Statistik sieht so aus:

ISO 50-100: 12%
ISO 200: 7%
ISO 400: 19%
ISO 800: 12%
ISO 1600: 16%
ISO 3200: 30%
(jetzt bitte keiner die fehlenden 4% bemängeln, das sind irgendwelche Zwischenwerte)

Hallo Stefan

wenn Blitzbilder die Lichtstimmung versauen, dann liegt das nur an der falschen Arbeitsweise, denn das muss nicht sein.

Diese Aufnahme wäre ohne Blitz fast unbrauchbar gewesen, da es in der Ecke so gut wie dunkel war, aber von fehlender Stimmung keine Rede, ich könnte dir Dutzende zeigen, bei denen das auch so ist.

vs_Zeitreise%20ins%2018&%23046%3b%20Jahrhundert%202008_HZ5U1493.jpg


Die brandneue 5DII hat meiner Meinung nach mit viel Wohlwollen ein um eine halbe Blende besseres Rauschverhalten als meine 3 Jahre alte 5D. Trotzdem ist es mir durchaus eine Überlegung wert, für diese halbe Blende evtl. die 2000 Euro auszugeben. So sehr drückt es bei mir hinsichtlich High-ISO.

dann wirst du feststellen das auch die es auch nicht schafft, mit der richtigen Arbeitsweise kommt man viel weiter wie mit neuster Technik, das Bild oben ist mit einer Kamera aus 2004, gemacht. Ich habe mich sogar im Herbst wieder für eine Kamera aus 2004 entschieden, gegen das neuste Modell, meine Ergebnisse bestätigen mich immer wieder.
 
AW: Warum nur? Muss denn jeder? Darf denn jeder?

(...) Ich hangel mich andauernd an den Begrenzungen Zeit/Blende/ISO entlang und muss meist irgendwelche Kompromisse machen.

Für mein Fotografierverhalten kann ich sagen: nein, die heutigen Kameras sind nicht gut. Meine Canon 5d ist es nicht. Enttäuschenderweise sind 5dII und die neuen CMOS Nikon auch nicht nennenswert besser geworden. Von crop 1,6 oder 2 rede ich mal besser gar nicht. (...)

Ich hatte ein ähnliches Problem. Seitdem ich auf IR-Nachtsichtgerät und Wärmebildkamera umgestiegen bin, bin ich glücklicher.
 
AW: Warum nur? Muss denn jeder? Darf denn jeder?

Der Themenersteller ignoriert mal wieder, dass 99% aller Aufnahmen von 99% aller Leute eben nicht das geringste mit der schöngeredeten "Kunst" zu tun haben, die man gerne für sich beansprucht. Die wenigen elitären Menschen, die stundenlang rechnen und philosophieren um ein "perfektes" Foto zu machen sind oft neidisch auf Leute, denen es manchmal aus der Hand gelingt und wollen alles zerreissen. So ist es und so wird es immer sein. ...
"Zerreissen" würde ich gar nicht schreiben, eher "zerreden". Aber im Prinzip kommt das gleiche raus.
 
AW: Warum nur? Muss denn jeder? Darf denn jeder?

wenn Blitzbilder die Lichtstimmung versauen, dann liegt das nur an der falschen Arbeitsweise, denn das muss nicht sein.
Aaaah, auf diesen Kommentar hab ich gewartet. Wunderte mich nur, das er so spät kam.

Zu meiner Arbeitsweise, wenn ich mal blitze:
- ja, ich blitze in M
- ja, ich blitze über die Decke
- ja, ich blitze mit Lee Folien
- ja, ich blitze auch teilweise mit Studioblitzen

Man kann sich drehen und wenden, wie man will. Wenn man durch den Blitz nennenswert Licht gewinnen will, ersetzt man einen erheblichen Teil des Umgebungslichts durch Blitzlicht. Ich kann den Blitz mit Bouncern, Softboxen oder die Zimmerdecke abmildern. Ich kann ihn per Lee Folie einfärben. Ich kann Kreuzpolblitzen. Hab ich alles probiert. Das Resultat ist immer das gleiche: das Licht, dass ich fotografiere ist zu einem guten Teil nicht mehr das Umgebungslicht.

Wenn du damit zufrieden bist, ist das ok. Mich stellt es meist nicht zufrieden. Wobei ich mir bei Feiern oft auch mit einer sanften Lee Folie und Deckenblitz behelfe. Aber auch dann nehme ich noch ISO1600 bis 3200, um noch so viel Umgebungslicht wie möglich einzufangen. Denn eine Verfälschung gibt es immer durch den Blitz. Und die ist fast immer negativ.

Noch was ganz wichtiges: ich halte es für total daneben, Leuten mit anderen Ansprüchen, anderem Geschmack und anderen Meinungen direkt Inkompetenz vorzuwerfen ("falschen Arbeitsweise"). Du hast keine Info über meine Kenntnisse, die Situationen, in denen ich fotografiere und meine Ansprüche. Trotzdem behauptest du einfach, ich hätte keine Ahnung.

Gruß
Stefan
 
AW: Warum nur? Muss denn jeder? Darf denn jeder?

Was/wo fotografierst du denn?
Wie gesagt, viel in meinem Aquarium. Schon allein dort ist das ISO Problem sehr groß.

Bei Feiern mit Kerzenlicht etc. wird es natürlich ganz haarig.

Ich hab mal ein (relativ beliebiges) Aquarienbild angefügt. Dieser Porzellankrebs ist etwa fingernagelgroß. Ich hab mal 3 Varianten hochgeladen. Ohne Blitz, ISO 1600, leider mit wenig Schärfentiefe, dafür realistischen Farben. Mit wenig Blitz und mit vollem Blitz draufgehämmert. Lieber wäre mir: ISO 6400, ohne Blitz, mehr Schärfentiefe. Geht aber mit heutigen Kameras nicht.

Die Bilder von Feiern sind eigentlich wesentlich aussagekräftiger. Aber da überall Leute drauf sind, möchte ich die lieber nicht posten.

Gruß
Stefan
 

Anhänge

  • r_IMG_9358-1 Porzellankrebs ohne Blitz 1200.jpg
    Exif-Daten
    r_IMG_9358-1 Porzellankrebs ohne Blitz 1200.jpg
    374,3 KB · Aufrufe: 1
  • r_IMG_9362-1b Porzellankrebs wenig Blitz 1200.jpg
    Exif-Daten
    r_IMG_9362-1b Porzellankrebs wenig Blitz 1200.jpg
    352,3 KB · Aufrufe: 1
  • r_IMG_9373-1 Porzellankrebs viel Blitz 1200.jpg
    Exif-Daten
    r_IMG_9373-1 Porzellankrebs viel Blitz 1200.jpg
    341,2 KB · Aufrufe: 1
Zuletzt bearbeitet:
AW: Warum nur? Muss denn jeder? Darf denn jeder?

@Kersten Kircher
Dein gezeigtes Bild transportiert eine Stimmung, aber ganz sicher nicht die, die vor Ort gegeben war. Also ist das Bildergebnis gegenüber der Realität schlichtweg verfälscht. Du kannst aus der Erinnerung dem Bild die Stimmung zurückgeben, ein neutraler Betrachter kann das nicht. Dein Auge hat das 100% nicht so wahrgenommen, wie auf dem Bild zu sehen ist.
Selbst mit viel Willen, dem Bild die passende Lichtstimmung zu interpretieren bleibt für mich das Bild stimmungslos und uninteressant. Ich war aber auch nicht vor Ort, und genau daran scheitert es!

@Der_Stevie
Dein Anspruch in Ehren, aber ich denke du und ich werden es nicht mehr erleben, dass man ein Foto tatsächlich so wiedergeben kann wie es vor Ort tatsächlich war.
Langzeitbelichtungen sind die einzige Disziplin, bei der eine tatsächliche Lichtstimmung wiedergegeben werden kann (mein Steckenpferd). Menschen so zu fotografieren ist allerdings so nicht möglich, denn die Bewegungsunschärfe will man ja auch nicht in Kauf nehmen.
Und bei Langzeitbelichtungen ist es auch egal, wieviel ISO-Reserve eine Kamera bietet, einfach ISO 100 und länger belichten, da rauschts dann auch nicht so.
Canon und Nikon haben was die High-ISO Reserven angeht die Nase weit vorne, aber auch nur dann, wenn man den Bereich tatsächlich nutzt (wie du es ja machst). Ich brauche es nicht, ich nutze es nicht. Deswegen ist Olympus mit ihren Vorteilen für mich persönlich das Richtige. Diese Entscheidung sollte aber jeder für sich selber treffen.

Björn
 
AW: Warum nur? Muss denn jeder? Darf denn jeder?

Geben sie die Lichtstimmung wieder?
Ich denke, schon. Vom Stativ mit Langzeitbelichtung hat man da sehr gute Voraussetzungen. Zumindest, so lange das Motiv stillhält.

Schöne Schnee-Bilder :top:

Ein paar Schnee-Geschichten hatte ich auch gemacht, sind aber nur Faxen ;)

Gruß
Stefan
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: Warum nur? Muss denn jeder? Darf denn jeder?

Wie gesagt, viel in meinem Aquarium. Schon allein dort ist das ISO Problem sehr groß.

Bei Feiern mit Kerzenlicht etc. wird es natürlich ganz haarig.

Ich hab mal ein (relativ beliebiges) Aquarienbild angefügt. Dieser Porzellankrebs ist etwa fingernagelgroß. Ich hab mal 3 Varianten hochgeladen. Ohne Blitz, ISO 1600, leider mit wenig Schärfentiefe, dafür realistischen Farben. Mit wenig Blitz und mit vollem Blitz draufgehämmert. Lieber wäre mir: ISO 6400, ohne Blitz, mehr Schärfentiefe. Geht aber mit heutigen Kameras nicht.

Ich fotografier auch viel Makro im AQ, übrigens auch Krebse und Garnelen.

Daß extrem hohe rauschfreie ISOs immer und überall zu begrüßen sind (solange man noch ISO 100 einstellen kann) brauchen wir nicht zu diskutieren.

Dennoch finde ich, daß Du die Situation verschärft darstellst. In Aquarien herrscht idR immer Kunstlicht. Ein Blitz ist also erstmal nicht "künstlicher" als die Leuchtstoffröhren in der Abdeckung. Im Gegenteil, da diese Röhren oft stark inhomogene Spektren haben (vor allem die Aquarienröhren) hat ein Blitz einen besseren Farbwiedergabewert. Dazu kommt, daß der sichtbare Lichtanteil der Aquarien-Röhren geringer ist.

Bleibt noch die Lichtführung. Mit zwei oder drei entfesselten Blitzen lässt sich diese auch nachstellen bzw ausreichend annähern.

Wenn Dir das auch nicht schmeckt - oder Du Deine Viecher durchs Geblitze nicht stressen willst - pack halt ordentlich Licht oben drauf! Ich red hier von "wirklich ordentlich"! Ist zwar nicht ganz billig, aber teurer als ein guter Blitz oder ein gutes Objektiv ist es auch nicht. Eine selbstgebaute Abdeckung (nur fürs Shooting) mit einer ganzen Phalanx von T5-Röhren sollte für um 300€ realisierbar sein.

Ich geh mal realistisch von 4 Blendenstufen Gewinn aus, eventuell 5, je nach dem was gerade über Deinem AQ hängt. Das ist mehr als Du in den nächsten Jahren an Sensorfortschritt erwarten kannst.

LG, Joe

PS.: Die Röhrenphalanx muss aktiv gekühlt werden (Zwei 12cm-Lüfter)!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten