AW: Vorteile von Ft
Was du zeigst sind Festbrennweiten, die wie du selbst zitierst ab F2,8 nutzbar sind.
Sie sind also (bis auf die Portraitbrennweite an KB) unnötig schwer. Haben einen unnötig hohen unkorrigierten Eingangsfehler, der erst mit Abblende verschwindet.
Nur für KB lohnt beim Portrait die Lichtstärke.
Das 35er F2 ist an Crop eine lichtschwache Normalbrennweite.
Es fehlt das Brennweitenspektrum eines Zooms.
Bleibt man bei KB sind nur noch mehr FBs nötig um das Zoom an Möglichkeiten zu erreichen. Beim Crop System mit Zoom fehlt die nutzbare Lichtstärke; gibt es sie, ist sie lediglich nominell vorhanden. Den F2,8 Zooms fehlt ja nicht nur Offenblendenfähigkeiten, hinzu kommen ja meist noch andere nicht auskorrigierte Linsenfehler, von denen man sich ja nach Hersteller ein bis zwei weitere aussuchen darf.
Betrachtet man die Systeme über die Objektive, so gibt es im Telezoombereich Cropsysteme für den Sport, die auch entsprechende Gehäuse im Programm haben; bei KB gibt es Festbrennweiten, Bildwinkel für bestimmte Aufgaben, mit nutzbarer Lichtstärke.
Möchte man die Anzahl der Objektive ohne nutzbaren Lichtstärkenverlust und ohne Brennweiteneinschränkung auf drei reduzieren, und dies in zwei/drei Preiskategorien, kommt man an FT nicht vorbei. Mit Schwerpunkt SWW sowieso nicht.
Für ein wenig Sport und schnelle Vögel reicht ein 50-200SWD und der AF_C/AF-S einer E-620 allemal aus.
Mithin ist auch in Bezug auf das Ausgabeformat auf Papier (80x60) das FT System völlig professionell auf den Amateur abgestimmt.
Genau das ist mit Kompaktheit des FT Systems gemeint.
mfG
Canon 35mm 2.0, ca. 250.- EUR
http://www.photozone.de/canon_eos_ff/428-canon_35_2_5d?start=1
Randbereiche bei Offenblende "good", ab 2.8 "very good".
Ein Gegentück zu dem Objektiv gibt es weder bei FT, noch bei mFT.
Canon 85mm 1.8, ca. 340.- EUR
http://www.photozone.de/canon_eos_ff/419-canon_85_18_5d?start=1
Randbereiche ab Offenblende "very good", abgeblendet sogar "excellent"
Auch hier keine Alternativen bei FT oder mFT.
Was du zeigst sind Festbrennweiten, die wie du selbst zitierst ab F2,8 nutzbar sind.
Sie sind also (bis auf die Portraitbrennweite an KB) unnötig schwer. Haben einen unnötig hohen unkorrigierten Eingangsfehler, der erst mit Abblende verschwindet.
Nur für KB lohnt beim Portrait die Lichtstärke.
Das 35er F2 ist an Crop eine lichtschwache Normalbrennweite.
Es fehlt das Brennweitenspektrum eines Zooms.
Bleibt man bei KB sind nur noch mehr FBs nötig um das Zoom an Möglichkeiten zu erreichen. Beim Crop System mit Zoom fehlt die nutzbare Lichtstärke; gibt es sie, ist sie lediglich nominell vorhanden. Den F2,8 Zooms fehlt ja nicht nur Offenblendenfähigkeiten, hinzu kommen ja meist noch andere nicht auskorrigierte Linsenfehler, von denen man sich ja nach Hersteller ein bis zwei weitere aussuchen darf.
Betrachtet man die Systeme über die Objektive, so gibt es im Telezoombereich Cropsysteme für den Sport, die auch entsprechende Gehäuse im Programm haben; bei KB gibt es Festbrennweiten, Bildwinkel für bestimmte Aufgaben, mit nutzbarer Lichtstärke.
Möchte man die Anzahl der Objektive ohne nutzbaren Lichtstärkenverlust und ohne Brennweiteneinschränkung auf drei reduzieren, und dies in zwei/drei Preiskategorien, kommt man an FT nicht vorbei. Mit Schwerpunkt SWW sowieso nicht.
Für ein wenig Sport und schnelle Vögel reicht ein 50-200SWD und der AF_C/AF-S einer E-620 allemal aus.
Mithin ist auch in Bezug auf das Ausgabeformat auf Papier (80x60) das FT System völlig professionell auf den Amateur abgestimmt.
Genau das ist mit Kompaktheit des FT Systems gemeint.
mfG