• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Diverses: FT /mFT - Vorteile?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Vorteile von Ft

Nur, weil es jetzt eine Kamera gibt, die sowas ähnliches kann (60D) heisst das nicht, dass es als Vorteil wegfällt .... ein Vorteil bleibt auch einer, wenn es eine zweite Kamera gibt, die sowas kann ;)

Tja, dann ist es gegenüber dieser weiteren Kamera aber logischerweise kein Vorteil mehr ;)

ot entfernt

Kommen wir also zu den Fakten:
in jedem System gibt es Optik-Kamera-Kombinationen, die ab und zu mal nachjustiert werden müssen. Dürfte in allen Systemen so bei geschätzten 5 - 10% liegen. Kommt bei hochlichtstarken Optiken und KB-Formatkameras mit ihrer geringen Schärfentiefe naturgemäß häufiger vor, dass jemand ein Fehlfokus auffällt, der ihm im Oly-System bei gleichem Mangel in Anbetracht der höheren Schärfentiefe gar nicht sichtbar geworden wäre.

ot entfernt

Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Vorteile von Ft

Selbstverständlich: EF 70-200 f2,8 L IS USM II :D - das ist die neue Referenz in Sachen Zoomobjektive!

Gruß
Peter



Hallo Peter,

ging ja hier im Thread irgendwie um die "Vorteile des FT-Systems" ?

Aber das mit der Referenz ist eben so eine Sache.

Nein, ich will jetzt nicht wieder auf das Argument mit dem Bildwinkel-Äquivalent hinaus (das Canon liefert am KB-Sensor-"Vollformat" ein Bild wie eine 70-200er Linse, am Canon-Crop wie 112-320 mm, das Olympus-Pendant am FT-Sensor wie 100-400 mm KB).

Aber ein Zoom nimmt man, weil man gegenüber Festbrennweiten gewisse Vorteile haben will (Kosten, weniger Objektive mitnehmen (Packvolumen), Gewicht, kein Objektivwechsel im entscheidenden Augenblick usw.)


Daher stelle ich erstmal die Daten gegenüber:

Canon EF 70-200 f2,8 L IS USM II
Naheinstellgrenze 1,2 m Gewicht 1,5 Kg Filter 77
Packmaße 9 x 20 cm (ohne SB) 1,5 Kg rund 1800 Euro

Olympus 2.8-3.5/50-200 ZD SWD
Naheinstellgrenze 1,2 m Gewicht 1 Kg Filter 67
Packmaße 9 x 16 cm (ohne SB) Kg rund 1100 Euro



Das Canon mag aus Gründen der Bildqualität die Referenz sein, aber ich bin aus verschiedenen Gründen mit Olympus immer noch ganz gut zufrieden ... auch bei Olympus ist das 2.8/300er (600 mm KB) eine Referenz, aber aus ähnlichen Gründen würde ich lieber das 50-200 mit EC14-Konverter mitnehmen (ergibt nur 280 mm), außer, ich möchte Singvögel fotografieren ...

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Vorteile von Ft

... weil wir schon dabei sind und der Threadtitel ja danach fragt (?) ...

werfe ich mal den Punkt Unterwasserfotografie in die Runde - und nein, nicht die Abdichtung bestimmter FT-Kameras und -Objektive, sondern das Angebot für Unterwassergehäuse und Blitze (E3/E5, aber auch mFT-System). Für manchen ja auch ein Argument FÜR ein bestimmtes System.


[Weiteres gelöscht ]

Grüße
Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vorteile von Ft

Gegenseitige Attacken in unfreundlichen Ton, Bashing und ot sind Dinge, die zwar lange im Oly-Forum ohne Moderation üblich waren - aber jetzt nicht mehr! Ich habe keine Lust darauf, stundenlang Eure unsachlichen Differenzen zu bereinigen. Wenn Ihr Euch nicht schleunigst zusammennehmt, wird auch dieser Thread wieder geschlossen.
 
AW: Vorteile von Ft

werfe ich mal den Punkt Unterwasserfotografie in die Runde - und nein, nicht die Abdichtung bestimmter FT-Kameras und -Objektive, sondern das Angebot für Unterwassergehäuse und Blitze (E3/E5, aber auch mFT-System). Für manchen ja auch ein Argument FÜR ein bestimmtes System.

Das Gehäuse für die E-3 ist nie in Serie gegangen, ich habe den Klopper auf der Boot vor 2 Jahren gesehen. Ist denn für die E-5 was angekündigt?
 
AW: Vorteile von Ft

? für die E-3 wurde ein Gehäuse von UK-Germany entwickelt (meinst Du das ?) - in Serie

http://www.uk-germany.eu/cms/front_content.php?idcat=136&lang=1

Testbericht dazu:

http://www.uk-germany.eu/cms/upload/artikelbilder/olympus/e3/e3_test.pdf

für den FL-36 gibt es ein Blitzgehäuse, für die E-620 ein Original-Gehäuse.

ansonsten (ohne E-3 allerdings):
http://www.olympus.de/digitalkamera/dslr_unterwassergehaeuse_1437.htm

http://www.olympusamerica.com/cpg_section/cpg_underwater.asp

für PEN:
http://www.olympus.de/digitalkamera/pen_unterwassergehaeuse_13442.htm


Wenn etwas für die E-5 kommt, dann steht es als erstes hier (oder weiter oben bei UK-Germany):

http://asia.olympus-imaging.com/products/dslr/accessories/underwater/#body

viele Grüße
Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vorteile von Ft

Was dann eine Einzelerfahrung wäre. Wenn mehrere Tests eben die Wirksamkeit des Wackeldackels beweisen, muss dieser auch greifen.

Tut er es bei mir nicht, liegt das Problem entweder an einem Defekt oder an mir. Ab dem Moment wird dann meine Subjektivität zu meiner Objektivität, weil es meiner Wahrnehmung entspricht, ändert aber nichts am Kern der Dinge.

Nebenbei, ich konnte die E-620 auch nicht wirklich ruhig halten, da brachte auch ein IS nicht viel. Ich fotografiere mit der E-30 und Batteriegriff deutlich sicherer, bei der E-620 hatte ich die Kamera meist ans Handgelenk gebunden, damit ich die sicher halten konnte und somit der IS überhaupt greifen kann. Nur, dass ist dann mein Problem und bedeutet nicht, das andere nicht besser mit der E-620 umgehen denn ich. Mir lag die überhaupt nicht, deshalb hatte ich sie auch nicht besonders lang.



Nein, keine Einzelerfahrung, wie ich schon schrieb! Es ist bekannt das der IS der 620 oft und nicht nur bei meiner, mehr Schaden anrichtet als er gut macht. Bemühe mal die Suchfunktion!
Und glaub mir, ich konnte meine 620 halten. Bei der 420, die ich immer noch habe, klappt das auch.
 
AW: Vorteile von Ft

? für die E-3 wurde ein Gehäuse von UK-Germany entwickelt (meinst Du das ?) - in Serie

Nee, war kein Schuhkarton mit Knöpfen :D

War zwar auch ein Alu-Gehäuse - aber sehr mächtig und von Oly selbst (hatten einen eigenen Stand).

Hatte meinen alten Herrn interessiert, der nutzt derzeit die Oly-Gehäuse für E-300, 14-54 und FL-36.
 
AW: Vorteile von Ft

Eigentlich ging es doch hier um die Vorteile von FT.

Technische Features wie AF, Antiwackel, automatische Belichtung, leistungsfähige Objektive etc. gibt es doch heute bei jedem Hersteller. Wer da wann was erfunden und wer von wem abgekupfert hat, das ist doch für den Kamerakäufer heute von untergeordnetem Interesse. Auch haarspalterische Diskussionen welcher Antiwackel nun welchen Kaffeekonsum noch wie sicher ausgleichen kann, welcher AF welchen Vogel noch sicher verfolgt, wie tief die Pfütze sein darf in die die Kamera fallen darf oder welcher Staubrüttler mit dem Spitzenmodell von Vorwerk in Konkurrenz treten kann bringen doch keine neuen Erkenntnisse und führen - wie wir hier wieder mal sehen - eigentlich nur zu Streit.

Für mich ist der Riesenvorteil von FT die Kompaktheit. Eine E-520 mit dem 70-300 kann ich derzeit durch nichts ersetzen was nicht ein Mehrfaches wiegen und kosten würde.

Ansonsten denke ich, dass man auch ruhig mal zur emotionalen Komponente seiner Entscheidung stehen kann: Ich mag das Anfaßgefühl der Olympus-Kameras und ihr Bedienkonzept. Das ist ganz persönlich, ganz aus dem Bauch heraus, nicht auf andere übertragbar, aber für mich sehr wichtig. Ich denke auch dass kaum jemand anders hier seine Systementscheidung völlig rational getroffen hat.

Ich vermute dass viele Spannungen wie in diesem Thread durch das Gefühl entstehen, man müßte eine solche Bauchentscheidung rational rechtfertigen. Wozu eigentlich? Ich habe eine Olympus, weil ich eine wollte. Brauchen tue ich sie nicht. Genau so wenig wie meine Nikon.

Laßt uns doch das Thema wieder etwas entspannter angehen.

Grüße
Andreas
 
AW: Vorteile von Ft

...
Für mich ist der Riesenvorteil von FT die Kompaktheit. Eine E-520 mit dem 70-300 kann ich derzeit durch nichts ersetzen was nicht ein Mehrfaches wiegen und kosten würde.
...

E-520 (490 g) Olympus 70-300/ 1:4,0-5,6 ED (620 g) = 1110 g


550d (530 g) mit EF-S 55-250 mm 1:4-5,6 IS (390 g) = 920 g
550d (530 g) mit EF 70-300 1/4 -5.6 IS USM (630 g) = 1160 g

Wobei die Canon-Packete mehr Weitwinkel bieten und aufgrund der etwas (nur ein Hauch) höheren Pixeldichte in der ersten Kombination nur geringfügig weniger in der zweiten Kombination sogar geringfügig mehr Tele-Verlängerung bietet.


Im Preis liegt die E-520 allerdings rund 200 € günstiger (aber nicht ein Mehrfaches):
E-520 Kit 14-42 + 70-300 mm ~740 €
EOS 550D Kit 18-55mm + 55-250mm ~ 930 €
 
AW: Vorteile von Ft

ein vorteil ist, man hat sehr nette buddies.
und es nicht notwendig, auf den großen moment zu sparen, wenn man ins Fx aufsteigen darf.
man kann unbelastet auf top-pros sparen.
lg gusti
 
AW: Vorteile von Ft

E-520 (490 g) Olympus 70-300/ 1:4,0-5,6 ED (620 g) = 1110 g


550d (530 g) mit EF-S 55-250 mm 1:4-5,6 IS (390 g) = 920 g
550d (530 g) mit EF 70-300 1/4 -5.6 IS USM (630 g) = 1160 g

Wobei die Canon-Packete mehr Weitwinkel bieten und aufgrund der etwas (nur ein Hauch) höheren Pixeldichte in der ersten Kombination nur geringfügig weniger in der zweiten Kombination sogar geringfügig mehr Tele-Verlängerung bietet.


Im Preis liegt die E-520 allerdings rund 200 € günstiger (aber nicht ein Mehrfaches):
E-520 Kit 14-42 + 70-300 mm ~740 €
EOS 550D Kit 18-55mm + 55-250mm ~ 930 €

Ich halte fest:

Wir haben gerade gelernt, dass Canon zwar einen kleineren optischen zoom in den genannten kombinationen, aber dafür einen grösseren digitalen zoom hat. :ugly:
 
AW: Vorteile von Ft

Ich halte fest:

Wir haben gerade gelernt, dass Canon zwar einen kleineren optischen zoom in den genannten kombinationen, aber dafür einen grösseren digitalen zoom hat. :ugly:

Den geringeren optischen Zoom nur in der ersten Kombination. Den größeren Gesamtzoom nur in der zweiten Kombination. Die etwas höhere Pixeldichte der Canon reicht nicht ganz aus um bei gleichem Bildwinkel die Pixelzahl mit 250 mm auf das Maß derE-520 mit dem 300er zu bringen.

Olympus wirbt übrigens extrem mit diesem Digitalzomm. An den Objektiven sieht man zuerst einmal den KB-Bildwinkel der Brennweite und nur bei genauerem hinsehen wird die echte Brennweite erkennbar.

Dabei verschweigt Olympus, dass dies eher ein Nachteil als ein Vorteil ist. Kleinere Sensoren haben nur dann Tele-Vorteile und Makro-Vorteile wenn sie auch eine entsprchend höhere Pixeldichte mitbringen und diese Pixeldichte auch tatsächlich durch höhere Gesamtauflösung umgesetzt wird.
 
AW: Vorteile von Ft

Olympus wirbt übrigens extrem mit diesem Digitalzomm. An den Objektiven sieht man zuerst einmal den KB-Bildwinkel der Brennweite und nur bei genauerem hinsehen wird die echte Brennweite erkennbar.
Stimmt. Auf dem 12-60er steht ganz groß 24-120er, auf dem 50-200er 100-400er und auf dem 9-18er 18-36. Wie konnte ich das bisher nur übersehen? [/QUOTE]
 
AW: Vorteile von Ft


Genau so hatte ich mir das vorgestellt. Zumindest ich finde das wesentlich interessanter als die seitenlangen Diskussionen zuvor. :top:

Stimmt. Auf dem 12-60er steht ganz groß 24-120er, auf dem 50-200er 100-400er und auf dem 9-18er 18-36. Wie konnte ich das bisher nur übersehen?

Seitdem Olympus mit den blauen Aufklebern angefangen hat (imho beim 70-300er) steht tatsächlich auf vielen Objektiven der Äquivalenzbereich:

70-300mm: http://www.wadesworld.com.au/shop/images/uploads/Ols70_300.JPG

50-200mm: http://www.lenstip.com/upload2/14202_oly50-200_obu1.jpg

Auf dem 12-60er kann man es, je nach Händler und alter, genauso finden wie auf dem 14-54er, dem 35er oder 50er, usw. Nur bei den Top Pro ist mir noch keines mit Aufkleber unter die Nase gekommen.

Beim neuen M.Zuiko ist es dezenter, dafür aber fest verklebt:

75-300 aka 150-600mm: http://www.digiklix.de/wp-content/uploads/2010/08/mzd-ed75-300mm_black.jpg
 
AW: Vorteile von Ft

Ich weiss nicht, ob es bereits im Thread erwähnt wurde... aber ein weiterer Vorteil von FT ist, dass das System komplett digital gerechnet wurde. Also sowohl Bodies als auch Objektive. Soweit ich weiss, ist das nur bei FT so.

Oder kann man bei den APS-Systemen die Objektivfirmware auch patchen?
 
AW: Vorteile von Ft

E-520 (490 g) Olympus 70-300/ 1:4,0-5,6 ED (620 g) = 1110 g


550d (530 g) mit EF-S 55-250 mm 1:4-5,6 IS (390 g) = 920 g
550d (530 g) mit EF 70-300 1/4 -5.6 IS USM (630 g) = 1160 g

Wobei die Canon-Packete mehr Weitwinkel bieten...
Und was genau nützt mir das, wenn es doch um den Tele-Bereich geht, der in deiner Aufstellung fehlt?

Grüße
Andreas
 
AW: Vorteile von Ft

Und was genau nützt mir das, wenn es doch um den Tele-Bereich geht, der in deiner Aufstellung fehlt?

Es geht um das Spiel mit der Pixeldichte - man bekommt quasi einen FT-Sensor "mit etwas mehr drumherum" und hat deshalb gleichzeitig mehr Weitwinkel ohne Televerlust auf Pixelebene. Die EOS 550D bietet einen Movie Crop, da wird bei der Videoaufnahme ein VGA-Video mit entsprechend höherer Telewirkung ermöglicht, weil nur ein Teil des Sensors ausgelesen statt das komplette Bild heruntergerechnet wird. Im Grunde könnte man auch einen FT-Crop einbauen, beschneidet das Bild auf FT-Sensorgröße und hat dann eine vergleichbare Auflösung bei gleichem Bildwinkel.
Die Frage nach der Qualität auf Pixelebene sollte man an anderer Stelle klären. Das Prinzip die höhere Pixeldichte als Telekonverter zu nutzen hat sich beim Umstieg von E-1 auf E-3 durchaus bewährt.
 
AW: Vorteile von Ft

Und was genau nützt mir das, wenn es doch um den Tele-Bereich geht, der in deiner Aufstellung fehlt?

Grüße
Andreas

na, er macht Ausschnitte .. durch die 18MP der Kamera hat er 5184 x 3456 Pixel zur Verfügung, währen die ältere Olympus 520 nur 3648 x 2736 hat ... ich weiss zwar nicht, was mich dazu bringen sollte, ausgerechnet die 520, an der das 70-300 enervierend langsam fokussiert mit dieser Telebrennweite zu benutzen, aber andererseits hat meine E3 auch nicht mehr Pixel ;) also vergleichen wir das halt so.

Wie man sieht kann man das Bild fast halbieren (das bisschen was da fehlt vergessen wir einfach, 200-300 Pixel machen das Kraut auch nicht fett) und hat damit eine Wirkung, als hätte man einen 1.4x Extender benutzt.

Diese Telekombination ist also tatsächlich eine sinnvolle Alternative, wenn beide Objektive gleich gut auflösen und die Sensoren bei gleichem Ausschnitt (sprich FT Grösse aus APS geschnitten) mindestens gleich hoch auflösen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten