• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Diskussionsthread zur Vorstellung des Sigma 20mm F1,4 DG HSM ART

Hui! Ich muss sagen das ich doch etwas enttäuscht bin so auf die schnelle gesehen. Da hätte ich doch etwas mehr erwartet was Coma angeht, wenn die Linse schon so angepriesen wird.
 
Hui! Ich muss sagen das ich doch etwas enttäuscht bin so auf die schnelle gesehen. Da hätte ich doch etwas mehr erwartet was Coma angeht, wenn die Linse schon so angepriesen wird.

Ich probier es auch mal mit meiner wenn das Wetter endlich mitspielt.

Vielleicht muss man wie beim Walimex 14mm auf die Ecken scharfstellen.


Ich hab die 6D. Weiß jemand wie viel ich abschneiden müsste an jeder Seite um den Ausschnitt eines 24mm zu haben? Das Objektiv fand ich auch interessant. Nur waren dort die Ecken auch nicht toll. Wenn aber das 20mm zugeschnitten auf 24mm bis in die Ecken perfekt ist, dann hat es sich schon gelohnt.
 
Ich hab die 6D. Weiß jemand wie viel ich abschneiden müsste an jeder Seite um den Ausschnitt eines 24mm zu haben?

Gehört zwar nicht zum Thema, aber das ist gerade eine gute Frage - ich habe einen Denkfehler - hat das 20mm 20% mehr Bild als das 24mm (24/20) oder hat das 24mm 17% weniger Bild als das 20mm (20/24)? Oder ist das gar das Gleiche? :lol:

Von meiner Logik aus hat das 20mm 20% mehr (4mm mehr) Bildausschnitt, also muss man von der Quer- und Längskante jeweils ca. 10,6% abschneiden - macht von der langen kante auf beiden Seiten je 290px und auf der kurzen Kante auf beiden Seiten je 194px.
 
Nimm den Brennweitensimulator hier (ist zwar für 1,5x APS-C, aber macht ja nichts) :
https://www.sigma-foto.de/fileadmin/content/focalSimulator/focalNeu/sigma-2.swf
stelle 20mm ein und einmal 24mm... lege beide übereinander und skaliere das 24mm bild, bis es mit dem 20mm zusammenpasst.

Das, was du als klares Bild bei 20mm siehst müsste in etwa einem zuschnitt auf 24mm entsprechen.
nach groben Überschlagen müsstest du knapp 30% der Auflösung der 6D wegcroppen.
Ich denke mal um das coma komplett wegzubekommen muss man noch etwas weiter zuschneiden und abblenden.
 
30% croppen um von 20 auf 24mm zu kommen, macht aber auch keinen Sinn.

Die Crops sehen kaum besser aus als beim 24er. Dafür dass die Linse speziell mit Astro beworben wurde, finde ich das ziemlich enttäuschend.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 20mm f/1.4 ART

Danke für die Beispielbilder. Leider sieht das nicht so aus, wie ich mir das erhofft habe. Die Vignette ist schon ziemlich heftig und bei der/die/das Coma ist, glaube ich, selbst mein altes 20 1.8 besser. Ich befürchte, das neue 20er wird wohl doch nicht bei mir einziehen. Da könnte man auch auf die 4mm weniger Brennweite verzichten und das 24er nehmen, das (im Moment) deutlich günstiger ist und den Filtereinsatz erlaubt. Schade.
 
Zuletzt bearbeitet:
30% croppen um von 20 auf 24mm zu kommen, macht aber auch keinen Sinn.

Die Crops sehen kaum besser aus als beim 24er. Dafür dass die Linse speziell mit Astro beworben wurde, finde ich das ziemlich enttäuschend.

Es gibt halt sonst nichts anderes was besser geeignet wäre.


Aber ich werds mal selber auprobieren, dafür muss aber das Wetter passen außerdem ist der Mond momentan sehr dominierend.
 
Die Crops sehen kaum besser aus als beim 24er. Dafür dass die Linse speziell mit Astro beworben wurde, finde ich das ziemlich enttäuschend.

Da schließ ich mich an. Wenn man sowieso auf 2.8 abblenden muss, bringt mir die Festbrennweite kaum einen Vorteil. Ich werd wohl doch nicht um das dicke Tamron 15-30 drumherumkommen. :mad:
 
Ich habe mir ja selbst das 24er ART für die Sternenhimmelfotografie und habe mich am Anfang ziemlich geärgert, als Sigma das 20mm ART angekündigt hat. Mittlerweile nach den ersten des neuen 20mm bin ich aber wieder beruhigt und werde ganz entspannt mein 24er behalten. Klar hat es auch Koma, aber aus meiner Sicht ist es nicht so stark ausgeprägt wie beim 20er und erst recht nicht so stark wie beim Canon 24mm 1.4...
 
Bietet das Tamron 15-30 da bessere Eigenschaften bei F2.8? Also bessere Werte in Bezug auf Coma, und eine bessere Schärfe bei Offenblende?

Zumindest was Tamron-Beispielbilder/Tests bei 2.8 angeht, habe ich noch kein ausgeprägtes Coma gesehen. Das Sigma-Beispielbild (im BBT) bei 2.8 ist leider etwas zu lang belichtet (Strichspuren), weshalb es vielleicht nicht so richtig aussagekräftig ist, aber bei 2.0 sieht die Coma noch schlimm aus. Wenn man das Sigma also auf 2.8 abblenden muss, kann man meiner Meinung nach auch gleich ein Zoom wie das Tamron nehmen.
 
muss mich revidieren.
entsprechend des angegeben Bildwinkels (diagonal 94,5° zu 84,1°) müsste man die lange Kante auf ~4870 Px croppen.
das reduziert die Auflösung um ~20% (wenn ich mich nicht verrechnet hab.

In etwa das gleiche habe ich ja auch raus (580px von de langen Kante croppen) - wo man bei 4892px landet ;) und natürlich die kurze Seite noch im gleichen Verhältnis.
 
Das 15-30 wäre eigentlich auch ein Kandidat gewesen. Das Walimex 14mm 2.8, dass ich auch habe spricht aber dagegen.


Mit dem Sigma kann man auch freistellen, nur leider ist es mir nicht erlaubt worden das Foto zu veröffentlichen. :ugly: Ich hoffe aber am WE nach einem längeren Test kann ich auch was vorzeigen.
 
Bei Lenstip werden die Objektive immer auf Koma gestestet.

Hier schneidet das Tamron auch bei 15mm und F2.8 sehr ordentlich ab, wie ich finde:
http://www.lenstip.com/432.7-Lens_r....8_Di_VC_USD_Coma__astigmatism_and_bokeh.html

Das Sigma zeigt dagegen auch auf F2.0 abgeblendet noch deutliches Koma:
http://www.lenstip.com/457.7-Lens_review-Sigma_A_20_mm_f_1.4_DG_HSM_Coma__astigmatism_and_bokeh.html
Woar Krass! :eek:

Also eine Blende ist halt eine Blende, das macht in der dunkelheit halt schon etwas aus. Aber!... Der Vergleich in Bezug auf Koma ist schon heftig, dafür dass das Sigma extra mit Astro in Verbindung gebracht wird. Na da will ich mir den Kauf noch mal gut überlegen, da ich das Objektiv speziell für Astro bevorzugt hätte. Sonst sehe ich in einer so einer lichtstarken weitwinkeligen nichtfiltertauglichen schweren Festbrennweite keinen Sinn. Da schaue ich mir das Tamron doch lieber etwas genauer an auch wenn eine Blende eben eine Blende ist :) Zudem wäre da noch das Thema mit der Vignettierung was bei dem Sigma auch nicht so toll aussieht...

EDIT: Also mit einer Blende meine ich, wenn das Sigma noch schön auf F2 abgeblendet wurde ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 20mm f/1.4 ART

was für einen Filter will man denn auch bei gewölbter Frontlinse und fixer GeLi anschrauben?

Einzig der Einschubfilter hinten wäre sinnvoll (oder man wird ein teures Steckfiltersystem nehmen müssen).
 
AW: Sigma 20mm f/1.4 ART

...oder man wird ein teures Steckfiltersystem nehmen müssen...

Aber das rentiert sich dann auch. ;) Man kann dann dieses System per Adapterring an wirklich fast jedem Objektiv verwenden. (Okay, an die riesigen Tele-Tüten passen natürlich wirklich nur Einschubfilter dran, aber für fast alle anderen ist ein Steckfiltersystem wirklich eine gute Wahl.) Und sowas wie Gradientfilter sind überhaupt nur als Steckfilter sinnvoll zu nutzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten