• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zur Vorstellung des Sigma 20mm F1,4 DG HSM ART

ob's eine gurke war oder normale BQ, weiß ich nicht.
mich hat es jedenfalls nicht überzeugt.

vllt geb ich dem 20mm 1.4er ne chance, auch wenn das 35er 1.4LII mehr reizt :evil:
 
Na dann, wenn ich so an die "Gurke" von 24mm 1.4 Art denke :mad:
Welche mich von der Schärfe her nicht überzeugen konnte...

Das 20mm scheint, relativ betrachtet, in den Ecken mehr Auflösung zu verlieren und es scheint etwas besser gegen Abbildungsfehler korrigiert zu sein. D.h. das 24mm wird eine "ausgewogenere" Schärfe, während das 20mm eine höhere max. Schärfe haben wird. Die Unterschiede werden sich aber in Grenzen halten. Das ist zumindest mein Eindruck nach dem Vergleich der jeweiligen MTF-Kurven.
 
Hattest du ne Gurke? Ich fand's okay, nur hat mir die mögliche Freistellung nicht gefallen.

na ich habe früher mitm 21 2,8er Distagon durchaus freistellen können, ich musste eben nur dicht genug an mein Motiv heran

Klar, große Motive zum Hintergrund freistellen ist konventionell mit Weitwinkel nicht drin - von Panoramatechniken mal abgesehen

trotzdem meine ich dass mit dem 20er ART bei f/1,4 schon was geht, nur nicht in dem Maße wie es 50mm bei f/1,4 können

bei 20mm dürften es ja auch andere Motive sein

also warten wir mal weitere Bilder und erste Praxistests ab. Mal gucken was dpreview schreibt und zeigt.

Gruß Lothar
 
ob's eine gurke war oder normale BQ, weiß ich nicht.
mich hat es jedenfalls nicht überzeugt.

Lass mich mal so fragen: Hat dich denn ein anderes 24/1.4 überzeugt?
Denn meiner Meinung nach ist da auch keines besser. Die haben eben alle ihre "Probleme", bzw. Kompromisse, die sie eingehen müssen. Das wird auch beim 20/1.4 kaum anders sein.
 
Lass mich mal so fragen: Hat dich denn ein anderes 24/1.4 überzeugt?
nein...
Ich dachte beim ART nur, dass ich schon etwas mehr für 750€ erhalte...
meinetwegen könnte die Linse auch 1.500€ kosten, wenn sie das bietet, was ich für 1.500€ erwarte, zahle ich das Geld gern...

manche mögen es übertrieben nennen, aber ich finde die 750€ oder den Einführungspreis von >1000 nicht gerechtfertigt... bei anderen (nicht allen) produkten ist der Preis (auch wenn er hoch ist) gerechtfertigt.
--> Meine Meinung - muss nicht für andere Zutreffen ;)
 
Die UVP des 24er war 949 und man konnte es schon vor Release für unter 800 vorbestellen... Aber nichtsdestotrotz hast du natürlich recht, das 24er hatte irgendwie nicht so diesen "wow" Effekt, den das 35er hervorruft. Zumindest gings mir so.
 
Beim 35mm gehe ich voll mit.
Bei meinem 35/1.4 A war der Preis lt. Rechnung 849,00 EUR von UVP 999,00 EUR - und das ist das Teil allemal auch wert (gewesen).

Jedem das Seine - der eine erwartet für 750 EUR sehr gute Abbildungsleistung auf 100%-Ansichten am äußersten Randbereich, der andere gibt sich mit manuellen Optiken und div. Abbildungsfehler für 1.200 EUR zufrieden... ;)
Ok - zwei extreme Beispiele - die Erwartung ist bei jedem etwas anders.


Um auf das 20/1.4 zurückzukommen:

Das MTF von dem 20/1.4 A ist nun nicht "berauschend", aber besser als bei dem DG 20/1.8 EX im Vergleich. Erschreckend ist allerdings die Randabschattung - ist es vielleicht deshalb so ein dunkles Referenzbild, damit es nicht sofort ins Auge sticht?! Wäre schade.

Ich denke, Astrofotografen und Nacht-Aufnahmen-Fotografen werden damit Spaß haben, wenn die CA, Bildfeldwölbung und die Koma im Griff sind.

Bin sehr auf weitere Referenz-Bilder gespannt, und ob Canon nun nachlegt mit einem neuen 20mm - gern auch "nur" 2.0 ;)
 
Wenn ich die Charts bei Sigma recht deute, wird man mit -5EV Vignette rechnen müssen, oder?
Natürlich extrem, aber da muss man halt durch - beim 24/1.4 L II sind es laut TDP wohl -4EV, trotzdem kann man damit erstklassige Bilder machen :)

Edit: Oder -2,x? :confused: Sind da 20% vom Ursprungswert gemeint --> etwas weniger als ein Viertel an Licht, sprich zwei Blendenstufen?

nein...
Ich dachte beim ART nur, dass ich schon etwas mehr für 750€ erhalte...

Kann ich einerseits nachvollziehen, auf der anderen Seite muss man sich eben damit abfinden, dass solche Brennweiten eben mehr Kompromisse erfordern als ein erstklassiges 50/1.4 oder Tele-Festbrennweiten. Wenn du mit dem 24ART für den Preis unzufrieden warst, wirst du über das 24L II kein gutes Wort verlieren. Und ich glaube auch, dass das 20/1.4 für dich leider nichts sein wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
für 750 EUR sehr gute Abbildungsleistung auf 100%-Ansichten am äußersten Randbereich
ich kann da jetzt nur für meine Erfahrung mit Sigma reden...

Mir geht es nicht nur um die Abbildungsleistung und schon gar nicht um 100% der äußersten ecken...
aber da es schonmal angeschnitten wurde... wenn es rein um die schärfe geht kam mein Exemplar abgeblendet auf f/2.8 entgegen TDP gegen mein 24-70II nicht an.

dann zu den Materialen "um's" glas...
Objektivdeckel einmal aus Dussligkeit auf Kies runtergefallen (entweder kam das ding einfach nur doof auf oder ...)... er hatte jedenfalls gleich ne Kerbe am Rand... - meine Tamrondeckel oder auch Canon-Deckel sind schon öfters runtergefallen - keine Macken dieser Art...

Selbiges mit den innen auf "Hochglanz"-getrimmten Rückdeckel... (einmal Auswischen - Fettdapsen beseitigen - schon nen haufen Kratzer drin) Auch das hatte ich nicht mit Canon- oder Tamronverschlüssen...

Manche nennen das wieder "übertreiben" ich denke da aber an die Gebrauchsspuren, die den Wiederverkaufswert drücken...

Meine Meinung/meine Erfahrung...
 
dann zu den Materialen "um's" glas...
Objektivdeckel einmal aus Dussligkeit auf Kies runtergefallen (entweder kam das ding einfach nur doof auf oder ...)... er hatte jedenfalls gleich ne Kerbe am Rand... - meine Tamrondeckel oder auch Canon-Deckel sind schon öfters runtergefallen - keine Macken dieser Art...

Selbiges mit den innen auf "Hochglanz"-getrimmten Rückdeckel... (einmal Auswischen - Fettdapsen beseitigen - schon nen haufen Kratzer drin) Auch das hatte ich nicht mit Canon- oder Tamronverschlüssen...

Manche nennen das wieder "übertreiben" ich denke da aber an die Gebrauchsspuren, die den Wiederverkaufswert drücken...

Meine Meinung/meine Erfahrung...

Das ist nicht nur übertrieben, es hat v.a. mit dem Objektiv nichts zu tun.
 
Naja, gerade bei einen Sigma ohne Gebrauchsspuren wäre ich sehr vorsichtig. Das könnte eine Gurke sein, die nur im Schrank lag. :D
Abgewetzt hieße, das Teil war in Benutzung und muss wohl funktionieren.

VG

meine Sigma ART's sehen hervorragend aus und funktionierend bestens, es ist alles eine Frage der Pflege und des Umgangs damit.

Ein Profi wird es in Kauf nehmen dass sein Equipment mit der Zeit durch "harte Nutzung" Gebrauchsspuren erleidet, irgendwann ist es abgeschrieben und "weg" bzw. hat sein Geld um ein Mehrfaches rein.

Ein Amateur, wie zum Beispiel ich, der mit seinem Hobby keine finanziellen Interessen verfolgt, nutzt sein Equipment sehr bewusst aber eben nicht um jeden Preis - so dass es trotz Nutzung dauerhaft in einem optisch wie technischen sehr guten Zustand bleibt.

Nach einem Tag "hoher Nutzung" wird es von mir gereinigt, geputzt - eben erhaltend gepflegt. Da darf auch nicht meine Frau ran und das Zeug wird grundsätzlich kindersicher gelagert.

Gruß Lothar
 
gebrauchsspuren an kamera oder objektiv? undenkbar. da bekommt man ja den eindruck dass etwas tatsächlich benutzt wird.
 
Es geht hier um das neue 20/1,4 Art. Diskussionen über das 24/1,4 oder andere Objektive sind hier vollkommen OT. Ebenso Beiträge die sich mit dem äußeren Zustand einzelner Objektive beschäftigen. Danke.
 
Und obwohl ich schon das 24er habe, juckt es mir bei dem 20er in den Fingern :-)
Mich würde interessieren, wie bei Blende 1.4 der "24mm"-Bildbereich ist - könnte mir denken, dass es quasi (mit etwas Auflösungsverlust) das bessere 24er in dem Augenblick ist? (ich weiß, dafür holt man sich nicht ein 20er, nur so als "Randeffekt" - im wahrsten Sinne ;-) )
 
Ich fand das 24mm f1.4 zwar interessant aber hatte nie das Bedürfniss dieses zu testen, das 20mm hingegen wird bei mir sicher mal an der Kamera hängen und evtl. wenn es überzeugt auch gekauft, bin schon gespannt :)
 
Das ist nicht nur übertrieben, es hat v.a. mit dem Objektiv nichts zu tun.

Sehe ich auch so. Die Argumente vom Traumfänger hören sich alle völlig aus der Luft gegriffen an. Ich habe fast alle Arts bisher in der Hand gehabt und kann nicht nachvollziehen, wie man über die Material- und Verarbeitungsqualität meckern kann. Es sind eher Canon und Nikon, die in letzter Zeit mit plastisch anmutenden Objektiven auf sich aufmerksam machen. Ein Beispiel: Nikon 58/1.4. Doppelt so teuer, fühlt sich aber trotzdem nicht mal ansatzweise so wertig wie das 50/1.4 Art an.

Ich gehe fest davon aus, dass das 20/1.4 Art eine, im Vergleich zu den restlichen Art-Objektiven, zum Verwechseln ähnliche Verarbeitungsqualität haben wird.
 
Naja, gerade bei einen Sigma ohne Gebrauchsspuren wäre ich sehr vorsichtig. Das könnte eine Gurke sein, die nur im Schrank lag. :D.

Hattest Du mal eins in der Hand ?

Ich war am Anfang im Sorge, daß das Finish nicht sehr haltbar ist, allerdings ist zumindest mein 35 1.4 immer noch in sehr schönem Zustand, trotz häufiger Nutzung.
So viel zur Gurkentheorie.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten