Was wenn die Halle größer ist, so wie bei Reitsport? Da bin ich mit Crop oft bei 200 und manchmal wär ein wenig mehr auch OK. Das heißt wir verlgeichen üblicherweise Crop 200mm mit gecropt FF 200mm. Wie sieht Deine Einschätzung dann aus?
Ich würde immer die Ausrüstung nehmen, mit der ich im Idealfall später möglichst wenig schneiden muss. Dazu muss man natürlich wissen, wie weit man von seinem Motiv weg ist und was vom Motiv scharf werden soll. Da fängt es schon an: Für Fotos mit ganzem Pferd plus Reiter braucht man weniger Brennweite als für Fotos nur vom Reiter. Wenn man den Bildwinkel von 300mm Brennweite braucht, muss man schon 25 bis 30 Meter weit weg sein und freie Sicht haben. Das hat man auch in großen Multifunktionshallen eher selten. Wenn die Brennweite an einer KB-Kamera nicht ausreicht, würde ich logischerweise die APS-C bevorzugen, sofern mir das Objektiv fehlt, welches an einer KB-Kamera genug Brennweite hat.
Meine Nichte hatte mich gestern gebeten, dass ich Fotos ihrer Voltigruppe mache. Dort war ich relativ nah dran. Für Fotos vom Voltigieren würde ich zum Beispiel keine 1DX oder 7D Mark II empfehlen, da die Volti-Pferde sehr empfindlich auf alle unbekannten Geräusche reagieren, insbesondere auf den Spiegelschlag einer DSLR mit sehr hoher Serienbildgeschwindigkeit. Der macht die Pferde verrückt. Bei Dressurpferden ist das wohl ähnlich. Ich war daher froh über meine 5D Mark III, deren Spiegelschlag im Silentmodus für die Pferde kein Problem darstellt.
Der Vorteil einer KB-Kamera ist, dass man näher am Motiv ist und dieses besser freistellen kann, als wenn man dieselbe Brennweite an einer APS-C benutzt und damit weiter nach hinten muss. Bei großen Entfernungen verschwindet dieser Vorteil meiner Meinung nach:
Anhang 1: Entfernung circa. 8 Meter. Das Motiv ist vom Hintergrund akzeptabel isoliert.
Anhang 2: Entfernung circa. 18 Meter. Trotz identsicher Einstellungen wie in Bild 1 ist das Freistellen aufgrund der großen Entfernung und des geringen Abstandes zum Hintergrund nicht mehr möglich gewesen. Das Foto profitiert nur noch vom geringen Rauschverhalten der KB-Kamera, wäre mit einer 7D Mark II und einem 135mm f2 aber ähnlich geworden.
Der direkte Verlgeich von Anhang 2 mit einer kurzen Brennweite und kleinerer Blende (Anhang 3) zeigt sich eher bei der Komprimierung des Hintergrundes, weniger in der Freistellung.
Um zum Ende zu kommen: Bei Motivabständen bis 15 Meter würde ich Kleinbild bevorzugen. Für größere Motivabstände käme es darauf an, welche Objektive ich habe.