• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zur EOS 7D Mark II (Hands-On-Thread)

Hallo

Kann die Programmierbarkeit der 7d2 komplett einen Fernauslöser ersetzen? Oder hat der noch Vorteile?

Viele Grüße
Claudia
 
Die Programmierbarkeit kann den Fernauslöser in keiner Weise ersetzen - denn der erlaubt die erschütterungsfreie Auslösung auf dem Stativ.

Na klar geht das. Einfach 2sec oder 10sec Selbstauslöser einstellen, abdrücken, einen Schritt zurück treten und schon ist die erschütterungsfreie Auslösung da.

Das Einzige was die Kamera in dem Bereich nicht kann ist eben aus der Entfernung spontan auslösen zu können. Wenn man z.B. Tiere mit Fluchtdistanz vor die Linse bekommen will.

lg Franzi
 
Na klar geht das. Einfach 2sec oder 10sec Selbstauslöser einstellen, abdrücken, einen Schritt zurück treten und schon ist die erschütterungsfreie Auslösung da.
Der Wind der das Motiv bewegt aber meistens auch wieder nachdem man die Pause abgewartet hat...
 
Auch wenn der TO schrieb, nichts über das nicht schwenkbare Display zu diskutieren, wage ich jetzt trotzdem mal diesen Versuch - vielleicht liest ja auch jemand von Canon mit... Ich hatte bis jetzt immer Canons mit dem genialen Schwenkdisplay - das ist der Grund meiner Frage.

An die Leute, die die EOS 7D Mark II im Einsatz haben: Wie gestaltet sich der praktische Einsatz ohne das schwenkbare Display? Ich hätte die Möglichkeit, zur EOS 7D Mark II zu upgraden, aber das ist aktuell DER Hauptgrund, das nicht zu tun.
Gestern habe ich im Traumfliegertest Teil 2 zur Mark II die recht abenteuerliche Konstruktion mit einem Smartphone, TP-Link Adapter und einer App für Fernsteuerung und LiveView gesehen - okay, das wäre eine Möglichkeit, um mein HTC ONE einzubinden, es wäre also über Umwege möglich...

Vielleicht gibt es doch jemanden, der seine Erfahrung zur fett markierten Frage dazu mitteilen möchte - und die Mods das zulassen.. Aber es soll ja eine Diskussion (und bei mir auch eine Entscheidungsfindung) sein. :)
 
Für mich war es der absolute Entscheidungsgrund die 7DMKII zu kaufen, weil diese Kamera gerade kein schwenkbares Display hat. Ich persönlich sehe so etwas immer als Schwachpunkt in einer Profikamera.
Das Ding verursacht nur unnötige Ecken und Kanten, und das Kippelement ist nur ein zusätzlicher Faktor, an dem die Kamera Schaden nehmen kann.
Ich bin seit Jahren mit einem vernünftigen Winkelsucher, auch schon zur 7D MKI mehr als zufrieden.

Gruß
 

Gestern habe ich im Traumfliegertest Teil 2 zur Mark II die recht abenteuerliche Konstruktion mit einem Smartphone, TP-Link Adapter und einer App für Fernsteuerung und LiveView gesehen - okay, das wäre eine Möglichkeit, um mein HTC ONE einzubinden, es wäre also über Umwege möglich...

Wenn es nicht unbedingt mit Wlan sein muss: Man kann die Kameras, egal ob Canon oder Nicon, auch einfach per USB-Kabel mit dem Smartphone/Tablet verbinden und per DSLR-Dashboard fernsteuern.

Du brauchst also nicht zwingend den Aufbau mit dem externen Router. Du brauchst einfach nur ein OTG-USB-Kabel.

Falls Dein Smartphone selbst schon eine OTG-Funktion erfüllt, reicht auch das mitgelieferte USB-Kabel.

So ist es z.B. bei meinem Samsung Galaxy-Tab. Da hat der Samsung USB-Adapter schon diese Funktion. Ich kann meine Canon 70D oder auch meine Nikon D7100 einfach mit dem mitgelieferten USB-Kabel ans Tablet anklemmen und dann inclusive LV bedienen.

Das wird auch bei der 7DII so funktionieren. Es funktioniert mit allen Canon-Kameras die man auch über den PC steuern kann. Sogar bei der 1100D funktioniert es. Bei der EOS-M leider nicht :( Danke Canon :(

Hier findest Du alle Infos darüber: http://gwegner.de/know-how/camera-wlan-mit-dslrdashboard/
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern habe ich im Traumfliegertest Teil 2 zur Mark II die recht abenteuerliche Konstruktion mit einem Smartphone, TP-Link Adapter und einer App für Fernsteuerung und LiveView gesehen - okay, das wäre eine Möglichkeit, um mein HTC ONE einzubinden, es wäre also über Umwege möglich...

Du kannst dort auch mal schauen für Androide gibt es auch die Möglichkeit mit einem USB-Host Kabel von Kamera zu Smartphone (am iPhone ist dies leider nicht möglich). Die Kombination ist günstiger und wohl weniger gebastelt als die WLAN-Version :rolleyes:
 
An die Leute, die die EOS 7D Mark II im Einsatz haben: Wie gestaltet sich der praktische Einsatz ohne das schwenkbare Display?

Wozu sollte ich das Schwenkdisplay brauchen?

Ab und zu denke ich mir bei meiner EOS 700D - du könntest doch mal das Schwenkdisplay verwenden - aber ich klappe es immer gleich wieder ein.

Gerade die EOS 7D Mark II ist eine Kamera, die schon von der Konzeption her kein Schwenkdisplay braucht, denn das zählen andere Dinge, die wir im Spekulationsthread und anderswo bereits ausführlich diskutiert haben.

Für diejenigen, die doch ein solches benötigen, gibt es doch die EOS 70D.
 
Schwenkdp kann man bei Macroaufnahmen in der Nähe des Boden sicher gut gebrauchen. So wäre es für diese Nutzergruppe nicht schlecht, ich denke aber das die Kamera für eine andere Zielgruppe Konzipiert ist und für die ist das ein SD eben keine Hilfe sondern eher ein unnötiges Featuer und auch ein Bauteil das mal schnell im Sporteinsatz hinüber gehen kann...

Passt nicht zu einer SimiProfkamera...
 
Ich vermisse es auch nicht. Zumindest nicht an der 7D MkII. Zugegeben, für Makro-Aufnahmen hat es gewisse Vorteile. Wenn ich Pilze fotografieren möchte, muss ich nicht auf dem Boden knien und gesundheitsschädliche STellungen einnehmen:D.
Dafür habe ich die 700 D. Ich denke, dass die 7d auch eher für andere EInsatzgebiete gedacht ist.
 
Man kann sich auch mit diversen Apps behelfen die aus einem Smartphone einen externen Liveviewmonitor machen.
Da kannst du die Kamera sogar übern Zaun schmeißen und noch fotografieren...ein Klappdisplay würde dabei vermutlich abbrechen
 
Auch wenn der TO schrieb, nichts über das nicht schwenkbare Display zu diskutieren, wage ich jetzt trotzdem mal diesen Versuch - vielleicht liest ja auch jemand von Canon mit... Ich hatte bis jetzt immer Canons mit dem genialen Schwenkdisplay - das ist der Grund meiner Frage.

An die Leute, die die EOS 7D Mark II im Einsatz haben: Wie gestaltet sich der praktische Einsatz ohne das schwenkbare Display? Ich hätte die Möglichkeit, zur EOS 7D Mark II zu upgraden, aber das ist aktuell DER Hauptgrund, das nicht zu tun.
Gestern habe ich im Traumfliegertest Teil 2 zur Mark II die recht abenteuerliche Konstruktion mit einem Smartphone, TP-Link Adapter und einer App für Fernsteuerung und LiveView gesehen - okay, das wäre eine Möglichkeit, um mein HTC ONE einzubinden, es wäre also über Umwege möglich...

Vielleicht gibt es doch jemanden, der seine Erfahrung zur fett markierten Frage dazu mitteilen möchte - und die Mods das zulassen.. Aber es soll ja eine Diskussion (und bei mir auch eine Entscheidungsfindung) sein. :)

Ganz ehrlich das ganze Geraffel mit TP-Linkbox, Smartphone und diverser Kabelage ist totaler :ugly:

Mich nervt es auch das kein Schwenkdisplay in der neuen 7er ist.
Und die Winkelsucher taugen auch nur zur Bildschnittkontrolle.
Sachen wie schnelles Ausschnittszoomen, AF-Feld verschieben sowie fix die Einstellungen über das Touchdisplay verstellen sind viel wichtiger in meinen Augen.
Hinzu kommt das man nicht auf den Knien im Schmodder sein muss bei der Arbeit.

Da hilft es nur die 70D zu behalten :grumble:
 
Hallo

Kann die Programmierbarkeit der 7d2 komplett einen Fernauslöser ersetzen? Oder hat der noch Vorteile?

Na klar geht das. Einfach 2sec oder 10sec Selbstauslöser einstellen, abdrücken, einen Schritt zurück treten und schon ist die erschütterungsfreie Auslösung da.
Er kann das nur in wenigen Situationen.
Mit dem Selbstauslöser kann man man weder den richtigen (Auslöse)Moment abpassen, noch kann man im LV unverwackelte Serienbilder schiessen.

Für mich war es der absolute Entscheidungsgrund die 7DMKII zu kaufen, weil diese Kamera gerade kein schwenkbares Display hat. Ich persönlich sehe so etwas immer als Schwachpunkt in einer Profikamera.
Das Ding verursacht nur unnötige Ecken und Kanten, und das Kippelement ist nur ein zusätzlicher Faktor, an dem die Kamera Schaden nehmen kann.
Ich bin seit Jahren mit einem vernünftigen Winkelsucher, auch schon zur 7D MKI mehr als zufrieden.
Nur leider ist der Winkelsucher nicht mal ein halbwertiger Ersatz für ein Schwenkdisplay.

Gruss

Wahrmut
 
Die gleiche Diskussion wie bei der Einführung des AF. Die einen hatten Bretter vorm Kopf, die anderen sahen die Möglichkeiten :evil:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten