• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Diskussionsthread zur Canon EOS 6D Mark II (Hands-On)

Aber was ist mit den 1/4000?
Bei 1.2 - 2.0 würde das oft nicht reichen und im Urlaub ist das oft...

Habt ihr alle ND-Filter für alle eure Objektive? Oder nutzt ihr Offenbarende kaum.
Tatsächlich drücke ich, seitdem ich mit "Dauerlicht"/Highspeedsynchronisation leichte Verwackler feststellte, die Belichtunszeit mit ND Filtern knapp unter die Blitzsynchronzeit, sodass ich Gesichter mit normalem Blitzen aufhellen kann. Generell wähle ich aber nur bei Menschen und eher bei Abstand große Blenden. Die 1/4000 fühlen sich für mich daher nicht nach einer Einschränkung an.

Kameraunspezifischerweise, haben auch andere negative Erfahrungen mit HSS gemacht? Ich freue mich über Erfahrungen und Hinweise per PN - die Suche half mir damals, wie auch heute nicht.
 
Tony bringt es mal wieder wunderbar auf den Punkt.

https://www.youtube.com/watch?v=Gne1z8s9lFM

Was genau ist der Punkt? Dass die 6D Mark II "nur" eine 80D mit größerem Sensor ist? Dass er als einer der letzten nun auch die DR getestet hat? Oder dass völlig überraschend der AF schlechter ist als von der 5D Mark IV? Oder viel eher, dass die 6D Mark II nicht das neue Zugpferd in Sachen DSLR-Innovation ist (wie ebenfalls zu erwarten war)? :lol::lol:

Oder all das zusammen? :ugly:
 
Hallo zusammen,

DR hin oder her, interessiert mich in den meisten Fällen nicht, da man anders belichten kann.

Aber was ist mit den 1/4000?
Bei 1.2 - 2.0 würde das oft nicht reichen und im Urlaub ist das oft...

Habt ihr alle ND-Filter für alle eure Objektive? Oder nutzt ihr Offenbarende kaum.
Ich benutze Offenblende tatsächlich kaum. Denn da ist mir die Schärfentiefe gerade im Bereich offener als f/2.0 viel zu klein. Beim Fotoleben spielt sich um f/5.6 herum ab.
Aber das ist ja sehr individuell.
Dir würde ich empfehlen, auf ISO L (=50) umzustellen. Da erreichst Du dann mit 1/4000s die gleiche Belichtung wie bei ISO 100 und 1/8000s
 
Dir würde ich empfehlen, auf ISO L (=50) umzustellen. Da erreichst Du dann mit 1/4000s die gleiche Belichtung wie bei ISO 100 und 1/8000s
Das stimmt leider nicht, ich versuche etwas genauer als Lichtnutzer zu werden.

Sind ISO100 f/1.4 1/8000s Sekunde nötig für eine korrekte Belichtung, reicht eine ISO-Erweiterung zu 50 nicht aus, da die Kamera die native ISO 100 des Sensors nicht unterschreiten kann, das Bild würde trotzdem um eine Blende überbelichtet aufgenommen werden.

Der Informationsgehalt im ISO50 f/1.4 1/4000s Bild ist damit effektiv gleich zum ISO100 f/1.4 1/4000s Bild, aber im Gegenteil zum ISO 100 Bild ist das ISO 50 Bild bereits per "Bildbearbeitung"/Tonkurve um -1 EV im RAW korrigiert abgespeichert.
 
Cαnikon;14742706 schrieb:
Das stimmt leider nicht, ich versuche etwas genauer als Lichtnutzer zu werden.
wenn du das brauchst, sprich dich auf mich zu berufen (um mir Unkonkretheit zu unterstellen) um selbst angeblich genauer zu werden ..mir gibt das einen personellen Einblick in deine Person

wenn du einfach nur deinen Standpunkt ohne mich zu erwähnen geschrieben hättest, das wäre etwas anderes gewesen
 
Cαnikon;14742706 schrieb:
Der Informationsgehalt im ISO50 f/1.4 1/4000s Bild ist damit effektiv gleich zum ISO100 f/1.4 1/4000s Bild, aber im Gegenteil zum ISO 100 Bild ist das ISO 50 Bild bereits per "Bildbearbeitung"/Tonkurve um -1 EV im RAW korrigiert abgespeichert.

Nach dieser Kurve sollte der Unterschied marginal sein. Oder interpertiere ich das falsch?

Tschau
Stefan
 
Verstehe ich nur halb. Warum gibt es dann diese Einstellung in der Kamera?
Die Einstellung ist toll, wenn man nicht groß nachbearbeiten will.

Nach dieser Kurve sollte der Unterschied marginal sein. Oder interpertiere ich das falsch?
Der ausgehende Dynamikumfang ist der gleiche, es wird bei ISO 100 aufgenommen. Deine Frage zum resultierenden Dynamikumfang kann ich aber nicht beantworten, da die Kamerainterne Korrektur Information abschneiden kann, aber auch nur anders interpretieren. Das Thema habe ich im DPREVIEW zur 6D aufgeschnappt, interessant ist das Ende des Beitrags.

Das Thema wird in allgemeinerer Form auch in dieser Stackexchange-Photo Frage diskutiert, das ist auch eine Erklärung für die über ganze ISO-Stufen gehenden Treppen im Photonstophotos Graphen.
 
Verstehe ich nur halb. Warum gibt es dann diese Einstellung in der Kamera?

Ich verwende diese Einstellung nur in Notfällen, wenn ich z.B. kein ND-Filter zu Hand habe. Das Problem ist, daß es sich bei dieser Einstellung nicht um echte ISO 50 handelt, sondern lediglich um gepushte ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habt Ihr auch teilweise Probleme mit dem Akkuschacht?
Bei dem Akku LP-E6N, der dabei war, hatte ich keine Probleme. Als ich aber einen etwas älteren originalen LP-E6 rein gesteckt habe, ist er spontan nach Betätigung des weißen Hebels nicht herausgekommen... Erst eine kleine Operation hat ihn wieder heraus befördert. Ein Baxxter-Nachbau ist auch nicht stecken geblieben...

Augenscheinlich sehe ich keine Unterschiede in Größe und Form, aber anscheinend gibt's da etwas Reibung im Schacht...

Wäre interessant zu wissen, ob ich da alleine bin.

Grüße
Hendrik
 
Habe mehrere Akkus, original, Zubehör, teilweise 3 Jahre alt. Alle passen perfekt.
Wenn dein Akku schon älter ist, bläht er vielleicht einfach nur.
Das passiert nach ein paar Jahren meist, kann aber auch früher passieren wie man es von teils noch sehr neuen iPads kennt, deren eingebauter Akku den Display dann kaputt drückt mangels Platz im Gehäuse.
 
Problem ist nur, in den LP-E6 sind Rundzellen verbaut. Die blähen sich eigentlich nie auf. Nur die flachen LiPos, die in den kleineren Akkus drin sind, können sich auf blähen.
 
Wenn dein Akku schon älter ist, bläht er vielleicht einfach nur.
Das passiert nach ein paar Jahren meist, kann aber auch früher passieren wie man es von teils noch sehr neuen iPads kennt, deren eingebauter Akku den Display dann kaputt drückt mangels Platz im Gehäuse.

Hmm, dies wäre vorstellbar. Es ist der Älteste der ausprobierten Akkus. Mal sehen was der Messschieber sagt... Danke für den Hinweis.

Ich denke, solange der sich nur wenig ausbeulen und noch in den Schacht passen, kann ich den weiter benutzen...?
 
Ich habe gerade ein Experiment durchgeführt, das viele interessieren und freuen dürfte, das aber auch hoffnungsvoll auf ein Firmware-Update in Bezug auf die Dynamik stimmt.

Wie bereits bekannt, rauschen extreme Schatten bei ISO 100-400.
Ich habe mehrere Fotos sowohl bei schlechtem Licht im Zimmer sowie im freien absichtlich extrem unterbelichtet.
Ich habe die gleichen Fotos mit ISO 100 und mit ISO 50 (“ISO L“ muss in den ISO-Empfindlichkeitseinstellungen aktiviert werden!) geschossen.

Ich habe alle Fotos aufgehellt und das Rauschen begutachtet.
Bei ISO 100 - das bekannte heftige rote Farbrauschen das die Schatten versaut
Bei ISO 50 - Überraschung - das Rauschen hat sich 50-80% reduziert.
Aus den Schatten lassen sich damit sehr viele Details herausholen und das Rauschen entspricht dem Niveau der 80D bei ISO 100.

ISO 50 bietet obendrein einen guten Ersatz für die fehlende Belichtungszeit kürzer als 1/4000s.

Warum stimmt mich diese Feststellung hoffnungsvoll?
Das heftige Rauschen tritt in den Schatten nicht bei ISO 50 bzw nicht ab ISO 800 auf, dazwischen jedoch schon.
Das ist paradox, da Low-ISO-Rauschen dann auch bei ISO 50 auftreten müsste, sofern das Problem Hardware bedingt wäre.
Das bedeutet, dass das Problem ein Signalverarbeitungsproblem der Kamera-Software und per Firmwareupdate behebbar sein könnte.
Gleichzeitig kommt die Frage auf:
War es ein Fehler von Canon, oder tatsächlich Absicht um zur 5D Mark IV Abstand zu bekommen - und ISO 50 wurde einfach vergessen absichtlich verschlechtert zu werden?


Probiert das ruhig selbst mal aus, ihr werdet sehr erstaunt sein!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gerade ein Experiment durchgeführt, das viele interessieren und freuen dürfte, das aber auch hoffnungsvoll auf ein Firmware-Update in Bezug auf die Dynamik stimmt.
...
Ich habe die gleichen Fotos mit ISO 100 und mit ISO 50 (“ISO L“ muss in den ISO-Empfindlichkeitseinstellungen aktiviert werden!) geschossen.
...
Probiert das ruhig selbst mal aus, ihr werdet sehr erstaunt sein!

Meiner Meinung nach hast du da einen Denkfehler. Die 6DII hat als niedrigste Empfindlichkeit ISO100. ISO50 ist quasi ein um eine Blende dunkler korrigiertes ISO100 Bild.
Wenn die fertigen Bilder "gleich" aussehen (ich denke so meinst du das), wirst du bei gleicher Blende beim ISO50 Bild eine doppelt so lange Verschlusszeit haben. Um dann das Rauschen zu Vergleichen müsstest du eigentlich ein ein ISO50 Bild mit Verschlusszeit x mit einem ISO100 Bild und Verschlusszeit x aufnehmen, das 50er ISO Bild um zwei Blenden und das 100er ISO Bild um eine Blende hoch ziehen und das Rauschen in den Schatten vergleichen.

Wenn ich jetzt nach dem langen Tag heute keinen Denkfehler habe wäre es erst dann ein "fairer" Vergleich
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten