• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Diskussionsthread zur Canon EOS 6D Mark II (Hands-On)

Ich hatte gestern meine erste "echte" 6D-Hochzeit (6D MK1 + MK2 im Einsatz). Wie schon einmal angemerkt, habe ich ja meine alte 550D in die Pension geschickt (wird nur mehr für die PhotoBooth genutzt) und habe zur 6D MK2 gegriffen, nachdem ich bereits 2 Jahre lang mit der MK1 zufrieden unterwegs war. Der Vorteil mit den beiden Vollformaten ist jetzt, dass ich mir absolut keine Gedanken machen muss, sobald ich in der Kirche auf > 2000 ISO hochdrehe. Bei der 550D war das immer mit viel Bauchweh verbunden und daher habe ich diese in Innenräumen nur äußerst selten verwendet. Jetzt ist mir das total egal.
Zur Bildquali kann ich mangels Überspielen der Fotos (es war ne 15 Stunden-Hochzeit :-)) noch nichts sagen, folgendes ist mir aber gestern beim Einsatz der MK2 aufgefallen:

- die MK1 wird mit einem Batteriegriff betrieben, für die MK2 habe ich diesen noch nicht angeschafft. Bedeutet, dass beim vertikalen Halten der Kamera für mich die Auslösung doch sehr unüblich ist. Hier hilft der Batteriegriff wahnsinnig, weil man nicht so ungelenkig agieren muss. Der Einzelakku bei der MK2 hat sehr gut mitgemacht und musste ihn erst am Abend im Lokal tauschen.

- die MK2 wurde anfangs mit einem Canon EF85 1,8 betrieben (meine Lieblingslinse!), vor der Kirche wechselte ich auf ein Sigma-Tele - keine Probleme! ABER, am Abend habe ich auf mein Sigma 24-70 2,8 gewechselt und nach rund 10 Aufnahmen kam erstmals die Kompatibilitäts-Meldung, dass die Kamera nicht mit der Linse verbunden sei. Die Meldung blieb wenige Sekunden am Display, dann hat die Kamera scheinbar neu gestartet und das Objektiv wurde wieder korrekt erfasst...das ging dann den ganzen Abend so und trotz mehrmaligem Check bei der Verbindung Kamera zu Linse konnte ich keinen mechanischen Fehler feststellen. Ich werde dieses Objektiv jetzt mal einige Zeit mit der MK1 verwenden, mal schauen ob es hier nur ein Softwarefehler ist oder tatsächlich ein mechanischer Defekt bei der Linse vorliegt... das Objektiv hat in der Vergangenheit bisher an der MK1 keine Macken gemacht. Mit anderen Objektiven gab es diese Troubles an der MK2 NICHT!

- Der Autofokus an der MK2 ist wirklich schnell - ob er auch tatsächlich tadellos funktioniert, werde ich erst am Rechner feststellen

- OFF-TOPIC: leider hat es gestern mein Tamron 15-30 erwischt. Aus welchen Gründen auch immer (Sturz kann ich ausschließen!) dürften sich die Linsenelemente ineinander verkeilt haben und nun lässt sich der Zoomring nicht mehr drehen....sehr frustrierend. Diese Linse hatte ich übrigens vom Beginn der Reportage bis etwa früher Nachmittag dauerhaft an der MK1, bis eben die Probleme auftraten. Muss ab zur Reparatur :-(
 
- die MK2 wurde anfangs mit einem Canon EF85 1,8 betrieben (meine Lieblingslinse!), vor der Kirche wechselte ich auf ein Sigma-Tele - keine Probleme! ABER, am Abend habe ich auf mein Sigma 24-70 2,8 gewechselt und nach rund 10 Aufnahmen kam erstmals die Kompatibilitäts-Meldung, dass die Kamera nicht mit der Linse verbunden sei. Die Meldung blieb wenige Sekunden am Display, dann hat die Kamera scheinbar neu gestartet und das Objektiv wurde wieder korrekt erfasst...das ging dann den ganzen Abend so und trotz mehrmaligem Check bei der Verbindung Kamera zu Linse konnte ich keinen mechanischen Fehler feststellen. Ich werde dieses Objektiv jetzt mal einige Zeit mit der MK1 verwenden, mal schauen ob es hier nur ein Softwarefehler ist oder tatsächlich ein mechanischer Defekt bei der Linse vorliegt... das Objektiv hat in der Vergangenheit bisher an der MK1 keine Macken gemacht. Mit anderen Objektiven gab es diese Troubles an der MK2 NICHT!


Ohje, das ist ja worst case. Bitte berichte mal, wie es weiter geht.
 
vlamas: Sind beim Sigma irgendwelche Korrekturdaten in der 6D II aktiviert?
Wenn ja: alle deaktivieren (bei mir macht nur die Vignettierungskorrektur Probleme) und nochmal testen. Betrifft in meinem Fall nur Fotografie über LiveView.
 
vlamas: Sind beim Sigma irgendwelche Korrekturdaten in der 6D II aktiviert?
Wenn ja: alle deaktivieren (bei mir macht nur die Vignettierungskorrektur Probleme) und nochmal testen. Betrifft in meinem Fall nur Fotografie über LiveView.

oh, auf das habe ich bisher noch nicht geschaut...sowohl in der MK1 (KEINE Probleme mit der Linse) als auch in der MK2 sind die Korrekturen (Vignettierung + Farbfehler) zwar aktiviert, aber bei der MK1 findet die Cam keine Korrekturdaten und bei der MK2 ist zwar die Vignettierung, Farbfehler & Beugungskorrektur aktiviert, aber auch dort gibts keine Daten.

Werde ich bei der MK2 mal gänzlich für die Linse abdrehen und checken!
Danke für den Hinweis!
 
Ich glaube Ersteres. Schließlich habe ich, beim Fachhandel, schon den ersten Preisnachlass entdeckt.
Stimmt, Canon verlang im Onlineshop auch nicht mehr den überhöhten Preis, sondern ist wieder auf den Listenpreis runter gegangen - aber immer noch ausverkauft.

Vielleicht ist es auch einfach so, daß viele die sich die 6DII kaufen, hier nicht registriert sind. Diejenigen die hier im Forum aktiv sind, werden ja von den schlechten Eigenschaften, welche die 6DII haben soll abgeschreckt eine zu kaufen.
 
ABER, am Abend habe ich auf mein Sigma 24-70 2,8 gewechselt und nach rund 10 Aufnahmen kam erstmals die Kompatibilitäts-Meldung, dass die Kamera nicht mit der Linse verbunden sei. Die Meldung blieb wenige Sekunden am Display, dann hat die Kamera scheinbar neu gestartet und das Objektiv wurde wieder korrekt erfasst...das ging dann den ganzen Abend so und trotz mehrmaligem Check bei der Verbindung Kamera zu Linse konnte ich keinen mechanischen Fehler feststellen. Ich werde dieses Objektiv jetzt mal einige Zeit mit der MK1 verwenden, mal schauen ob es hier nur ein Softwarefehler ist oder tatsächlich ein mechanischer Defekt bei der Linse vorliegt... das Objektiv hat in der Vergangenheit bisher an der MK1 keine Macken gemacht. Mit anderen Objektiven gab es diese Troubles an der MK2 NICHT!
Auch ich hatte das Sigma 24-70 bis vor kurzem, und auch an der MK II betrieben, funktionierte hier absolut ohne Probleme. Keine Ahnung ob Dir das weiterhilft.
 
Auch ich hatte das Sigma 24-70 bis vor kurzem, und auch an der MK II betrieben, funktionierte hier absolut ohne Probleme. Keine Ahnung ob Dir das weiterhilft.

Danke für deine Meldung, hattest du die Korrekturen aktiviert? Ich habe gestern zum ersten Mal das 24-70 mit der MK2 betrieben, daher kann ich weder einen mechanischen noch softwareseitigen Defekt ausschließen. Wenn gleich ich nicht an Ersteres glaube
 
Seit gut vier Wochen ist nun der Nachwuchs meiner 6D in meinen Händen und die Mark 2 tut ihren Dienst ohne Überraschung und wie erwaretet. Bisher habe ich bei meinen Objektiven keinen Fehlfokus feststellen können und nach Installation des EOS-Utility sind auch alle Korrekturdaten da. Ist eine feine Kamera, die jetzt auch einen schnellen Autofukus und eine annehmbare Serienbildgeschwindigkeit hat.
Das Einzige, das nicht rund läuft, ist die WLAN-Anbindung zum DSLRController.
Einmalig kann ich mich (mit oder ohne Passwort) anmelden, Bilder übertragen und die Kamera steuern. Möchte ich mich aber ein zweites Mal verbinden, sperrt sich die App (Android auf einem Xperia m4 aqua).
Hat jemand schon Erfahrung mit der EOS 6D Mark 2 und DSLRController ?

Viele Grüsse

Wolfgang
 
Shuttercount der 6d MK II:
Die IOS (iPhone/iPad, Mac) - App ShutterCount kann die 6d II und die 5d IV auslesen.
Einziges Manko (liegt wohl weniger an der App als am Counter der Kamera), es wird nicht zwischen elektronischen und mechanischen Auslösungen unterschieden. Meine letzte Bildnummer ist 1281 und der Shuttercount zeigt mir 4469 an. Liegt wohl daran, dass ich eine Timelap-Aufnahme (ca.20 Stunden, alle 20 Sekunden ein Bild) gemacht habe.

Timelap >hier< - die Nacht wurde rausgeschnitten, da es einfach nur dunkel war, keine Sterne und zuviel LichtSmog.

Gruss

mcinternet
 
Auch ich hatte das Sigma 24-70 bis vor kurzem, und auch an der MK II betrieben, funktionierte hier absolut ohne Probleme. Keine Ahnung ob Dir das weiterhilft.

Ich kann hier als Analogie vielleicht meine Erfahrung mit einem anderen Fremdobjektiv einbringen:

Mein Tamron 28-300 PZD (Reiseobjektiv) hat an der 5D Mark III einwandfrei funktioniert, an der neueren 6D Mark II zunächst nur teilweise. Ein Firmware-Update beim Objektiv hat das Fehlverhalten behoben - es funktioniert jetzt auch an der 6DII einwandfrei. Wäre dasselbe Objektiv ein Jahr jünger gewesen, hätte es die passende FW bereits von Beginn an mit dabei gehabt. Die FW ist übrigens nicht besonders neu, sondern lange vor der 6D II erschienen.

Es kann also durchaus sein, dass ältere Objektive desselben Typs erst NACH einem FW-Update funktionieren, während jüngere Objektive die passende FW von Haus aus in Verwendung haben.
 
steht auch alles bei Sigma beschrieben, entweder in deren (neueren) Betriebsanleitungen und/oder auch auf deren Homepage

jup, nur leider hat das Abschalten sämtlicher Korrekturen keine Abhilfe gebracht.
Fehler ist mir gestern nach einigen Fotos erneut gekommen :-(

@oaktree: wie meinst du "nur teilweise funktioniert"? Wie hast du das FW-Update erhalten?
 
Zuletzt bearbeitet:
@oaktree: wie meinst du "nur teilweise funktioniert"? Wie hast du das FW-Update erhalten?

Heißt bei diesem Tamron-Objektiv: Normales Fotografieren über den Sucher klappte, LiveView und Video fast gar nicht - das Verhalten war aber nicht immer identisch (z.B. nach Kameraneustart ging es besser, dann nicht mehr).

Der Fehler war bei Tamron bekannt. Ein Anruf beim Tamron-Service brachte Klarheit und ein kostenloses FW-Update :) (das - wie geschrieben, bei den äußerlich baugleichen, aber jüngeren Objektiven nicht nötig war).
 
Im einem anderen Thread kam mir folgende Frage zur 6D Mark II auf.

Wie ist die Empfindlichkeit des Autofokus bei Nutzung über den Sucher und Live View.

Canon schreibt folgendes auf der Homepage:

Zur Canon 6D2 steht folgendes:

"Mit optischem Sucher:
LW -3 bis 18 (bei 23 °C und ISO 100) mit zentralem AF-Feld und einem Objektiv mit Lichtstärke 1:2,8 oder mehr.
Mit Live View auf dem LC-Display:
LW -2,5 bis 18 (bei 23 °C und ISO 100) mit One-Shot AF"


Bedeutet das, dass der AF über den Sucher nur im zentralen AF-Feld mit LW -3 Empfindlichkeit versehen wurde und die übrigen AF-Punkte eine schlechtere Empfindlichkeit haben? Im Live View scheint der Kontrast-AF dann etwas schlechter zu sein.

Im Vergleich zur 5D IV ist es etwas unterschiedlicher. Aus der Beschreibung bei Canon entnehme ich, dass alle AF-Punkte bei Nutzung des optischen Suchers eine Empfindlichkeit von -3 LW hat (da keine Einschränkung wie bei 6D2 "zentralem AF-Feld") und im Live View sogar empfindlicher ist.

"Ein extrem empfindlicher AF-Sensor sorgt bei der EOS 5D Mark IV für die Fokussierleistung, die bis -3 LW sichergestellt ist. Im Live View Modus ist der Dual Pixel CMOS AF sogar bis -4 LW empfindlich."
Quelle: https://www.canon.de/cameras/eos-5d-...nced-focusing/
 
Es verdeutlicht eher, das Canon die schlechte Kritik zur 6D Mark II im Netz zur Kenntnis genommen hat.
Ich kenne Herrn Zajac nicht, aber dachte mir schon bei der Länge und Mühe für diesen Beitrag, das war bestimmt kein nomaler Canon User und siehe da:
Herr Zajac ist Mitarbeiter (Product Specialist Photo bei Canon Deutschland in Krefeld) der Firma Canon.
Da erscheint der Beitrag dann auch in einem ganz anderem Licht...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten