Ich hatte gestern meine erste "echte" 6D-Hochzeit (6D MK1 + MK2 im Einsatz). Wie schon einmal angemerkt, habe ich ja meine alte 550D in die Pension geschickt (wird nur mehr für die PhotoBooth genutzt) und habe zur 6D MK2 gegriffen, nachdem ich bereits 2 Jahre lang mit der MK1 zufrieden unterwegs war. Der Vorteil mit den beiden Vollformaten ist jetzt, dass ich mir absolut keine Gedanken machen muss, sobald ich in der Kirche auf > 2000 ISO hochdrehe. Bei der 550D war das immer mit viel Bauchweh verbunden und daher habe ich diese in Innenräumen nur äußerst selten verwendet. Jetzt ist mir das total egal.
Zur Bildquali kann ich mangels Überspielen der Fotos (es war ne 15 Stunden-Hochzeit
) noch nichts sagen, folgendes ist mir aber gestern beim Einsatz der MK2 aufgefallen:
- die MK1 wird mit einem Batteriegriff betrieben, für die MK2 habe ich diesen noch nicht angeschafft. Bedeutet, dass beim vertikalen Halten der Kamera für mich die Auslösung doch sehr unüblich ist. Hier hilft der Batteriegriff wahnsinnig, weil man nicht so ungelenkig agieren muss. Der Einzelakku bei der MK2 hat sehr gut mitgemacht und musste ihn erst am Abend im Lokal tauschen.
- die MK2 wurde anfangs mit einem Canon EF85 1,8 betrieben (meine Lieblingslinse!), vor der Kirche wechselte ich auf ein Sigma-Tele - keine Probleme! ABER, am Abend habe ich auf mein Sigma 24-70 2,8 gewechselt und nach rund 10 Aufnahmen kam erstmals die Kompatibilitäts-Meldung, dass die Kamera nicht mit der Linse verbunden sei. Die Meldung blieb wenige Sekunden am Display, dann hat die Kamera scheinbar neu gestartet und das Objektiv wurde wieder korrekt erfasst...das ging dann den ganzen Abend so und trotz mehrmaligem Check bei der Verbindung Kamera zu Linse konnte ich keinen mechanischen Fehler feststellen. Ich werde dieses Objektiv jetzt mal einige Zeit mit der MK1 verwenden, mal schauen ob es hier nur ein Softwarefehler ist oder tatsächlich ein mechanischer Defekt bei der Linse vorliegt... das Objektiv hat in der Vergangenheit bisher an der MK1 keine Macken gemacht. Mit anderen Objektiven gab es diese Troubles an der MK2 NICHT!
- Der Autofokus an der MK2 ist wirklich schnell - ob er auch tatsächlich tadellos funktioniert, werde ich erst am Rechner feststellen
- OFF-TOPIC: leider hat es gestern mein Tamron 15-30 erwischt. Aus welchen Gründen auch immer (Sturz kann ich ausschließen!) dürften sich die Linsenelemente ineinander verkeilt haben und nun lässt sich der Zoomring nicht mehr drehen....sehr frustrierend. Diese Linse hatte ich übrigens vom Beginn der Reportage bis etwa früher Nachmittag dauerhaft an der MK1, bis eben die Probleme auftraten. Muss ab zur Reparatur :-(
Zur Bildquali kann ich mangels Überspielen der Fotos (es war ne 15 Stunden-Hochzeit

- die MK1 wird mit einem Batteriegriff betrieben, für die MK2 habe ich diesen noch nicht angeschafft. Bedeutet, dass beim vertikalen Halten der Kamera für mich die Auslösung doch sehr unüblich ist. Hier hilft der Batteriegriff wahnsinnig, weil man nicht so ungelenkig agieren muss. Der Einzelakku bei der MK2 hat sehr gut mitgemacht und musste ihn erst am Abend im Lokal tauschen.
- die MK2 wurde anfangs mit einem Canon EF85 1,8 betrieben (meine Lieblingslinse!), vor der Kirche wechselte ich auf ein Sigma-Tele - keine Probleme! ABER, am Abend habe ich auf mein Sigma 24-70 2,8 gewechselt und nach rund 10 Aufnahmen kam erstmals die Kompatibilitäts-Meldung, dass die Kamera nicht mit der Linse verbunden sei. Die Meldung blieb wenige Sekunden am Display, dann hat die Kamera scheinbar neu gestartet und das Objektiv wurde wieder korrekt erfasst...das ging dann den ganzen Abend so und trotz mehrmaligem Check bei der Verbindung Kamera zu Linse konnte ich keinen mechanischen Fehler feststellen. Ich werde dieses Objektiv jetzt mal einige Zeit mit der MK1 verwenden, mal schauen ob es hier nur ein Softwarefehler ist oder tatsächlich ein mechanischer Defekt bei der Linse vorliegt... das Objektiv hat in der Vergangenheit bisher an der MK1 keine Macken gemacht. Mit anderen Objektiven gab es diese Troubles an der MK2 NICHT!
- Der Autofokus an der MK2 ist wirklich schnell - ob er auch tatsächlich tadellos funktioniert, werde ich erst am Rechner feststellen
- OFF-TOPIC: leider hat es gestern mein Tamron 15-30 erwischt. Aus welchen Gründen auch immer (Sturz kann ich ausschließen!) dürften sich die Linsenelemente ineinander verkeilt haben und nun lässt sich der Zoomring nicht mehr drehen....sehr frustrierend. Diese Linse hatte ich übrigens vom Beginn der Reportage bis etwa früher Nachmittag dauerhaft an der MK1, bis eben die Probleme auftraten. Muss ab zur Reparatur :-(