• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

EF/EF-S Diskussionsthread zur Canon EOS 6D Mark II (Hands-On)

.....
-AF Abdeckung ist freundlich ausgedrückt grottig. Wozu 45AF Punkte bei der Verteilung, da hätten es auch locker ein viertel oder die Hälfte getan...
...

Weil das AF-Modul aus der 80D stammt.
Schau dir mal von anderen KB-Bodys die Feldverteilung an, z.b. meine 1Ds III(okay, die ist schon ein paar Tage alt) bietet da auch nicht mehr, wahrscheinlich sogar weniger.
Andere KB-Bodys bieten da auch nicht viel mehr.
http://www.traumflieger.de/reports/images/reports/kameratests/eos_5d_mark_4/test/sucher2_sm.jpg

https://www.fotomagazin.de/sites/www.fotomagazin.de/files/styles/in_story_mobile/public/fm/2016/d5_af.jpg?itok=XncZL15Y&timestamp=1452093592

Für eine Bildgestaltung mit dem golden Schnitt / Drittelregel reicht es bestimmt aus, und minimal verschwenken tut nicht weh.


Was ich jetzt noch nicht verstehe, warum reiten jetzt immer noch welche über das hochziehen von Tiefen rum?
Wenn man die Tiefen richtig belichten kann und die Lichter und Bildhelligkeit später absenken(nach links) kann, kommt man da nicht aufs gleiche raus?
Dann kann ich auch die Tiefen anschließend wieder hochziehen.
Die Charakteristik des Sensors wird wohl nicht die gleiche sein, wie die Sony-Sensoren, also muss man damit anders umgehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich jetzt noch nicht verstehe, warum reiten jetzt immer noch welche über das hochziehen von Tiefen rum?
Wenn man die Tiefen richtig belichten kann und die Lichter und Bildhelligkeit später absenken(nach links) kann, kommt man da nicht aufs gleiche raus?
[...]
Die Charakteristik des Sensors wird wohl nicht die gleiche sein, wie die Sony-Sensoren, also muss man damit anders umgehen.
Das hieße dann man muss bei der 6DII in solchen Situationen anders belichten, nämlich um x (1? 2? ...) Blendenstufen reichlicher im Vergleich zur Sony?
Also mit längerer Verschlusszeit und/oder höherer ISO-Zahl (wenn wir einmal annehmen dass eine bestimmte Schärfentiefe/Freistellung für die Bildgestaltung gesetzt ist), d.h. mit größerer Verwacklungsgefahr, Bewegungsunschärfe und/oder Bildrauschen?

Kommt das dann wirklich noch aufs gleiche raus?
 
Das hieße dann man muss bei der 6DII in solchen Situationen anders belichten, nämlich um x (1? 2? ...) Blendenstufen reichlicher im Vergleich zur Sony?
Also mit längerer Verschlusszeit und/oder höherer ISO-Zahl (wenn wir einmal annehmen dass eine bestimmte Schärfentiefe/Freistellung für die Bildgestaltung gesetzt ist), d.h. mit größerer Verwacklungsgefahr, Bewegungsunschärfe und/oder Bildrauschen?

Kommt das dann wirklich noch aufs gleiche raus?

Naja vom Prinzip her verwenden Landschaftsfotografen meist ein Stativ, oder?
 
Was ich jetzt noch nicht verstehe, warum reiten jetzt immer noch welche über das hochziehen von Tiefen rum?

Weil es dieses ominöse mehr in den Lichtern bei Canon nicht gibt. Das kann man sehr gut aus den Messungen von DxOMark herauslesen. Die 6D II wurde dort zwar noch nicht ausgewertet aber alle anderen Canons haben das auch nicht.
 
Weil es dieses ominöse mehr in den Lichtern bei Canon nicht gibt. Das kann man sehr gut aus den Messungen von DxOMark herauslesen. Die 6D II wurde dort zwar noch nicht ausgewertet aber alle anderen Canons haben das auch nicht.


Woher kommt dann folgende Begeisterung?
ich finde es total klasse, das etliche Bilder "eigentlich" überbelichtet sind. Da sieht man das Potential der Kamera, wie zum Beispiel bei Bild 27.

Vielen Dank :top:

Wie findest Du selbst die Bilder? Finde bis jetzt sensationell, was aus den überbelichteten Bereichen zu holen ist.
 
Naja vom Prinzip her verwenden Landschaftsfotografen meist ein Stativ, oder?
Es ist nicht immer möglich und erlaubt ein Stativ dabei zu haben, ein Stativ hilft nicht gegen Bewegungsunschärfe (ja, auch bei Landschaftsaufnahmen - Stichwort Wind), die Kamera soll ja nicht nur für den Stativeinsatz sondern auch für verschiedene andere Arten der Fotografie brauchbar sein, usw.

Aber liege ich mit den in #102 erwähnten Punkten also richtig (sofern das "Mehr" in den Lichtern tatsächlich existiert)?
 
Woher kommt dann folgende Begeisterung?

Aus der Hoffnung heraus, die ja bekanntlich immer zuletzt stirbt.

Auf DPReview gibt es entsprechende Bilder die unter kontrollierten Lichtbedingungen entstanden sind. Dort sieht man, das die 6D II bei gleicher Belichtungsdauer wie ihr Vorgänger, auch die gleiche Bildhelligkeit aufweist. Hätte Canon ihr mehr Spielraum in den Lichtern gelassen, müsste man für die gleiche Bildhelligkeit aber länger belichten oder aber im Postprozess mehr pushen. Letzteres zu machen, würde bedeuten, sich mehr Rauschen ins Bild zu holen als nötig.
Hätte Canon ein Konzept entwickelt, wie sie bei gleicher Belichtungsdauer mehr Licht sammeln kann, hätten die das sicher zur Vorstellung der Kamera kommuniziert.
 
Weil es dieses ominöse mehr in den Lichtern bei Canon nicht gibt. Das kann man sehr gut aus den Messungen von DxOMark herauslesen...
Kommt mir fast so vor wie bei den Messwerten zu Autoabgasen, da gibt es im Messlabor auch andere Werte, wie draußen in freier Wildbahn - nur ist es hier umgekehrt, da sind die Messwerte schlecht, aber die Besitzer sind zufrieden. ;)
 
Kommt mir fast so vor wie bei den Messwerten zu Autoabgasen, da gibt es im Messlabor auch andere Werte, wie draußen in freier Wildbahn - nur ist es hier umgekehrt, da sind die Messwerte schlecht, aber die Besitzer sind zufrieden. ;)

meinst du Canon hätte ein Software eingebaut, die unter Laborbedingungen schlechtere Ergebnisse liefert als in freier Wildbahn.

Warum sollte die 6D II und andere Canon auch keine guten Bildergebnisse hinbekommen? Man kann halt nur nicht so gut pushen, weil die ISO-losigkeit den Sensoren fehlen. Vor dieser Zeit hab ich selbst mit der D200 sehr gute Ergebnisse hinbekommen und ich sehe auch kein Grund, wegen dieser Dynamikgeschichte an Canon und an der 6D II zu zweifeln.
 
Weil das AF-Modul aus der 80D stammt.
Schau dir mal von anderen KB-Bodys die Feldverteilung an, z.b. meine 1Ds III(okay, die ist schon ein paar Tage alt) bietet da auch nicht mehr, wahrscheinlich sogar weniger.
Andere KB-Bodys bieten da auch nicht viel mehr.
http://www.traumflieger.de/reports/images/reports/kameratests/eos_5d_mark_4/test/sucher2_sm.jpg

https://www.fotomagazin.de/sites/www.fotomagazin.de/files/styles/in_story_mobile/public/fm/2016/d5_af.jpg?itok=XncZL15Y&timestamp=1452093592

Für eine Bildgestaltung mit dem golden Schnitt / Drittelregel reicht es bestimmt aus, und minimal verschwenken tut nicht weh.

Ich weiß und war mir auch bekannt, jetzt wo ich es sehe bin ich dann aber doch überrascht ;-) Die Abdeckung stört mich ansich auch nicht sondern die nutzlose Anzahl an Sensoren. Naja für die großen AF Modis (was echt gut funktioniert) ist das natürlich wieder vorteilhaft.
 
Was ich jetzt noch nicht verstehe, warum reiten jetzt immer noch welche über das hochziehen von Tiefen rum?
Wenn man die Tiefen richtig belichten kann...
Tja, wenn man das halt immer könnte :angel: Ich war gestern bei einer Abendveranstaltung mit sich sehr schnell bewegenden Objekten (Reiter, Akrobaten, etc...) und da ist es dann halt leider recht schnell Essig mit Tiefen richtig belichten, weil man die Verschlusszeiten eben entsprechend kurz halten muss um die Motive noch halbwegs scharf haben will. Ach ja, Blende war mit 2.8 schon komplett offen und ISO auf 6400 :ugly:
 
Habe meine 6D Mark II gerade ausgepackt und war erst mal etwas irritiert:

1. Der Akku war nicht geladen. Die Kamera ging noch nicht mal an - dachte schon sie wäre DOA.
2. Der Auslöser hat keinen spürbaren "klick" wenn man ganz durch drückt. Ganz anders als bei meiner 80D.

Wie war das bei euch?
 
Habe meine 6D Mark II gerade ausgepackt und war erst mal etwas irritiert:

1. Der Akku war nicht geladen. Die Kamera ging noch nicht mal an - dachte schon sie wäre DOA.
2. Der Auslöser hat keinen spürbaren "klick" wenn man ganz durch drückt. Ganz anders als bei meiner 80D.

Wie war das bei euch?

ist/war bei mir auch alles so. also normal. Das der Akku garnicht geladen war hat mich auch gewundert. und das laden hat gedaaaaaauert wenn man drauf wartet:ugly:
 
Das soll ein Verreissen der Kamera verhindern, also "Feature, no Bug!"

Was mich interessiert: Wie steht es um den Auslösekrach im Silentmodus?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten