• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Diskussionsthread zur Canon EOS 5D Mark IV (Hands On)

Mal noch 'nen Satz zum DSLR Controller :). Chainfire nur kommerzielles Denken vorzuwerfen, wäre ungerecht. Ich hab irgendwann vor Jahren mal 5€ gezahlt und bekomme kostenlos Updates. Ich glaube kaum eins 'meiner' Programm wurde so lange für so einen Betrag gepflegt. Erst recht nicht, wenn man bedenkt, wie lange DSLR Controller eigentlich recht exklusive Funktionen zu bieten hatte ... die aber immer etwas 'hakelten'.

Was zum 2. Thema führt: offenbar ist auch die v1.0 wieder etwas mit heißer Nadel gestrickt :). Allerdings finde ich Canons Implementation mit diesen verschiedenen Sets auch recht seltsam. Will ich wahlweise mein iPad, oder mein Android-Phone mit der 5DIV verbinden, brauch ich 2 verschiedene 'Sets' - wie seltsam ist das denn? Noch blöder wirds aber dann mit dem DSLR Controller auf dem gleichen Handy wie die Canon App. Chainfires App sagt nämlich, sie hätte wohl eine WLAN Kamera gefunden, diese wäre allerdings mit einer anderen App 'verbunden' (selbstverständlich lief die Canon App nicht). Man solle ein 'freies Set' einrichten. Das aber würde ja zu zwei verschiedenen WLAN 'Pairings' führen, da die Kamera nämlich pro Set auch verschiedene WLAN Passwörter vergibt - das wiederum könnte das Handy verwirren. Gleiche SSID, verschiedene Passcodes ... ich weiß nicht, ich habs nicht riskiert.

Fakt ist jedenfalls, so schön die Funktionen des DSLR Controllers sind, die Canon App hat von Anfang an funktioniert, easy peasy! Mit dem DSLR Controller ist immer ein bisschen Gefrickel und es gibt auch immer wieder sporadische, plötzliche Abbrüche - natürlich immer im dümmsten Moment. Was ich alleine mit 'zuverlässigen' Kabeln rumgetan habe :rolleyes:. Also ich finde die Canon App momentan die zuverlässigere, wenn man die Kamera einfach fernsteuern will. Das Handling vorhandener Bilder auf der Cam ist m.M. nach sogar besser. Ich warte mal auf DSLR C. v1.01 :).

Jedenfalls hab ich Anfangs gedacht, was für ein Quatsch diese WLAN Imlementierung in der 5DIV ist (so wie GPS). Aber die Fernsteuerung so 'aus der Tasche', einfach mit Handy, ohne Kabel ist SEHR cool!
 
@ BernhardB und andere, die Verbindungsprobleme haben

Mal eine kleine Anleitung, wie das auf beiden meiner (OTG-fähigen) Android-Geräte klappt:


VOR dem ersten Start:

An der 5D Mark IV
WLAN/NFC >aktivieren (NFC wird nicht benötigt)
WLAN-Funktion >Fernsteuerung (EOS Utlity)
>Einstellungen prüfen/ändern
>Einstellungen ändern
>Einfache Verbindung
>> WLAN-Key notieren (wenn man mehrere Android-Geräte nutzt)
>Pairing der Geräte starten
>Okay

Am Smartphone >DSLR-Controller App starten
>der sucht eine Kamera per NFC und WLAN und wartet auf eine Verbindung

An der 5D Mark IV
>PC DSLR Controller gefunden Mit PC verbinden
>Okay

Dann verbindet sich das Smartphone / Tablet mit der 5D Mark IV. So einfach :eek::eek: ist das. :)

Wenn man fertig ist, DSLR Controller am Smartphone beenden > dabei bleibt bei mir der Bildschirm der 5D Mark IV dunkel, sodass ich sie ausschalten muss.


Ab dem nächsten Start:

An der 5D Mark IV
WLAN/NFC >aktivieren (NFC wird nicht benötigt)

Am Smartphone >DSLR-Controller App starten
>der sucht eine Kamera per NFC und WLAN und wartet auf eine Verbindung
>nach einigen Sekunden übernimmt die DSLR Controller App den Bildschirm, sodass man seine Kamera nun steuern kann. :)


Ich hoffe, das nützt dem einen oder anderen, denn die erstmalige Vorbereitung ist nicht ganz trivial. ;)

Viel Spaß mit dieser coolen App. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern bei Shooting mit einem noch nicht kalibrierten 85 1.2 (wobei ich aber auf 4 abgeblendet hatte) habe ich dann doch den Liveview Focus bevorzugt. Hab das Gefühl mit der Gesichtserkennung setzt der sich einfach besser aufs Auge..
 
Gestern bei Shooting mit einem noch nicht kalibrierten 85 1.2 (wobei ich aber auf 4 abgeblendet hatte) habe ich dann doch den Liveview Focus bevorzugt. Hab das Gefühl mit der Gesichtserkennung setzt der sich einfach besser aufs Auge..

Hat die Kamera keine Gesichtserkennung im normalen AF?
 
Ab dem nächsten Start:

An der 5D Mark IV
WLAN/NFC >aktivieren (NFC wird nicht benötigt)

Am Smartphone >DSLR-Controller App starten ...

Da fehlt der äußerst lästige Punkt, das Phone vorher immer manuell mit dem Kamera-WLAN zu verbinden, wenn selbiges wieder läuft. Das finde ich bei fast allen dieser Anwendungen, schlecht gelöst. Löbliche Ausnahme ist da die GoPro: da finden sich Kamera und Handy per Bluetooth, was natürlich immer bereit zum Verbinden sein kann. Das löst dann den Wechsel zum WLAN-Netz der GoPro aus. Qed! Seit ich die Methode kenne, weiß ich, wie es gehen sollte :). Die Idee BT statt NCF zu verwenden, ist gut und auch nicht teurer. Man könnte mit dem BT-Interface sicher auch noch andere nützliche Dinge tun (Konfigurationen speichern, kompakt fernbedienen etc.).

Ich fand aber, bis auf oben erwähnte 'Unbequemlichkeit', die Verbindung mit der Canon App easy. Nur mit DSLR Controller hakelt es eben. Diese Fallunterscheidung, bzw. diese 'Sets', leuchten mir trotzdem nicht ein. Warum macht die Kamera nicht einfach EIN WLAN, mit EINER SSID & dazugehörigem Passwort auf und hört eben auf alles, was da protokolltechnisch korrekt daherkommt. Ob das von einem iOS-, oder Androidgerät, oder sonstwoher kommt, ist doch egal. Das machen ja alle anderen 'Dinge' die ich so kenne und die sich per WLAN fernbedienen lassen, auch so. Siehe GoPro.

Oder wie Charly Chan sagen würde: "Was ist Sinn von dieses??" :D

Hat die Kamera keine Gesichtserkennung im normalen AF?
Wie sollte das funktionieren? Ginge das mit dem relativ hochauflösenen Belichtungsmesserchip? Der normale Phasen-AF leistet das wohl nicht und der Sensor sieht ja nix ohne LV.


EDIT - @JensLPZ: Sorry, ich sehe gerade, du hast dich ja extra auf den DSLR Controller bezogen - hatte ich zuerst überlesen :o. Was ich aber trotzdem nicht ganz verstehe, ist die Auswahl an der Kamera "mit PC verbinden" eine andere, als mit der Canon App?
 
Zuletzt bearbeitet:
... Was ich aber trotzdem nicht ganz verstehe, ist die Auswahl an der Kamera "mit PC verbinden" eine andere, als mit der Canon App?

Das eine Anzeige der 5D Mark IV - für die kann ich nix. :D

Wir sollten hier wohl zwischen Apple und Android trennen. Soweit ich weiß, ist der DSLR Controller eine Android App. Und mit obiger Anleitung sollte das funzen - solange das Smartphone OTG-fähig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das eine Anzeige der 5D Mark IV - für die kann ich nix. :D
Schon klar, ich hatte nur die Kamera vorhin nicht zur Hand und konnte mich an diese Option nicht erinnern. Nun hab ich die Kamera aber und finde trotzdem nichts dergleichen. Ich habe "Mit Smartphone verbinden" (was ich eben genommen habe, auch für den DSLR Controller, was aber nicht geklappt hat). Daneben gibt es "Fernsteuerung (EOS Utility)" und da ist auch ein PC abgebildet. Die restlichen 3 sind ja momentan egal (Drucken, FTP, etc.). Jedenfalls ist offenbar die 2. Option die, mit der die Kamera sich mit einem PC verbinden will. Meintest du diese Option? Muss man die auch für DSLR Controller verweden und eben nicht die 'mit Smartphone blabla'?

Smartphone geht, Tablet streikt!
Welches? iPad ging bei mir, aber eben mit eigenem 'Set' (man hat ja 3).
 
Ich hätte mal noch eine ganz andere Frage (deshalb der eigene Post): ich hab mich mittlerweile bei einem Portraitshooting mit diesen Dual-RAW-Pixeln etwas näher auseinander gesetzt. Also ich finde die Option recht gut! Ich weiß gar nicht, wieso die so schlecht wegkommt :confused:.

ALSO: es ist vielleicht nicht ganz so 'dramatisch', wie es Canon darstellt und eine reine Fokusverschiebung ist es auch nicht. Irgendwie wird einfach alles etwas 'verändert'. Es ist auch nicht linear, man muss alle Stufen durchprobieren und die #7 kann besser als die #6 sein, #8 aber wieder schlechter, obwohl die Richtung stimmt. Aber, wenn man nur minimal daneben liegt, kann man schon oft dafür sorgen, dass die Pupille noch einen Ticken schärfer wird, als z.B. die Wimpern (Shooting war bei f1.4-1.8). Gerade bei relativ offener Blende kann das helfen - finde halt ich.

Aber jetzt kommts: mir ist der Workflow nicht ganz klar. Momentan kann LR das ja noch nicht, also nehm ich DPP und fummele da mit dem Feature. Wenn ich dann DPP einfach beenden will, fragt es, ob ich die geänderte Datei speichern will. Sag ich ja, wird offenbar das RAW neu geschrieben, was schon mal eine gewisse Überraschung für mich war. Waren CR2s nicht per Definition 'unbeschreibbar' (also theoretisch)? Ok, es ist ja nicht destruktiv, weil man die Einstellung leicht zurückdrehen kann. Aber jedenfalls schreibt DPP das RAW neu (Datumstempel). Wenn ich das RAW aber mit LR öffne, hat sich nichts verändert. Ist das irgendwie erklärbar? Was liest LR momentan von diese 'DRP' RAWs? Offenbar kann es ja schon die doppelt so großen Datein händeln, also geht es ja mit diesem Dual-RAW Feature irgendwie um. Aber die Einstellung in DPP ist trotzdem nicht sichtbar. Workaround??

Interessant in dem Zusammenhang ist übrigens auch ein Detail bei diesem Bokeh-Shift: das sieht schon magisch aus, wenn sich das Bild quasi einfach etwas um die Schärfeebene dreht. Man sieht im Hintergrund dann auch wirklich vorher verdeckte Dinge :eek: Offenbar werden also tatsächlich 2 Bilder aus leicht unterschiedlichen Perspektiven abgebildet und -gespeichert. ABER: in dem Moment, wo man den Bokeh-Shift aktiviert und den Regler nur um einen 'Tick' aus der Mitte verschiebt, wird die gesamte Bokehwirkung quasi 'halbiert'. D.h. das Bokeh ist nicht mehr so 'weich'. Schiebt man den Regler wieder in die Mitte, 'flippt' das gesamte Bokeh wieder zum 'Orginalschmelz' zurück. Den Sinn dieser Funktion hab ich auch noch nicht verstanden - also was man wirklich damit machen kann.
 
Den Sinn dieser Funktion hab ich auch noch nicht verstanden - also was man wirklich damit machen kann.

Du kannst einen Grashalm oder ein Blatt bei windigem Wetter Deinem Modell nachträglich aus dem Gesicht schieben.

Das die Zwischenstufen beim Schärfen manchmal besser sein können ist ein interessantes Detail, danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand die Mark IV schon mit Shuttersnitch vernünftig zum Laufen bekommen?!

Mit der Canon App klappt das bei mir auf Anhieb, aber mit Shuttersnitch Fehlanzeige. Den - eher schwachen - Hinweis von Shuttersnitch wie es funktionieren soll, habe ich befolgt. Trotzdem keine Übertragung.

Bislang habe ich die Mark III mit einer Transcend-Wifi Karte benutzt und das klappte absolut problemlos. Ich hatte natürlich gehofft die SD Wifi-Karte sparen zu können und auf das interne WLAN der Mark IV zurückgreifen zu können.

Ansonsten fühlt man sich bei der Mark IV von der III kommend schnell zu Hause. Der Touchscreen gefällt mir schon einmal sehr gut. Aber das war ja nicht das Thema. ;) Freue mich über Hinweise zu Shuttersnitch :)
 
... Sag ich ja, wird offenbar das RAW neu geschrieben, was schon mal eine gewisse Überraschung für mich war. ...
Das macht DPP schon lange, bin mal aus Zufall darauf gestoßen. Verwende DPP sehr selten. Wenn ich mich richtig erinnere war dies die Objektivkorrektur. DPP schreibt beide RAWs in die eine CR2-Datei. Nur kann LR bis heute immer nur die erste RAW lesen. Keine Ahnung warum DPP nicht die Möglichkeit bietet eine zweite Datei zu schreiben, bzw. warum Adobe es nicht schafft das zweite RAW auszuwählen.
 
Du kannst einen Grashalm oder ein Blatt bei windigem Wetter Deinem Modell nachträglich aus dem Gesicht schieben.
Ah, ok, verstehe. Ich glaube, ich muss das mal in größeren Dimensionen testen :). Auf kurze Distanzen scheinen die Effekte nur mm groß zu sein.

Das die Zwischenstufen beim Schärfen manchmal besser sein können ist ein interessantes Detail, danke.
Ja und 'vorn' und 'hinten' stimmen auch nicht zwangsläufig. Ich bin über ein Bild gestolpert, da war eine Haarsträhne weiter vorn definitiv schärfer als das Auge und trotzdem hat 'weiter nach vorne' geholfen, das Auge schärfer zu machen. Wie gesagt, meine Empfehlung ist, alle 10 'Positionen' einfach ausprobieren :).

Freue mich über Hinweise zu Shuttersnitch :)
Shuttersnitch stellt ja quasi einen FTP-Server zur Verfügung. Nachdem die mkIV auf einen FTP Server hochladen kann, sollte das gehen. Hast du es damit versucht?

Bez. des FTP-Servers 'Shuttersnitch': ich hab mein allererstes iPad 1 an die Wand 'genagelt', fürs Bild des Tages :). Da läuft einfach Shuttersnitch drauf und ich kann per FTP Client von jedem Rechner ein beliebiges Bild 'hindraggen' (hängt in anderem Raum) - sehr praktisch das! Hab das iPad seit 2 Jahren nicht abgeschaltet, noch resetted, noch irgendwas. Geht einfach :). Also der Shuttersnitch FTP ist recht robust.

DPP schreibt beide RAWs in die eine CR2-Datei.
Meinst du ein orginal und ein korrigiertes RAW? Aber die Dateigröße ändert sich nicht dramatisch, wenn DPP das RAW neu schreibt.

Nur kann LR bis heute immer nur die erste RAW lesen. Keine Ahnung warum DPP nicht die Möglichkeit bietet eine zweite Datei zu schreiben, bzw. warum Adobe es nicht schafft das zweite RAW auszuwählen.
Naja, wie gesagt, ich versteh ja nicht mal, wie LR diese DPR RAWs (Dual-Pixel-RAW) liest. Offenbar kommt LR mit dieser doppelten Menge an Daten für die quasi gleiche Auflösung zurecht, interpretiert sie aber exakt wie eine halb so große Datei, die ohne DPR aufgenommen wurde.

Naja ich denke, man wird auf das LR Update warten müssen, mit dem Adobe diese DPR Dateien behandeln kann.

Ja, DSLRcontroller. Die Canon-App läuft.

Btw: Aktuell gibt es bereits Version 1.01.
Hilft mir aber auch noch nicht.
Stimmt, danke. Ich werde das jetzt auch nochmal ernsthaft versuchen, da ichs auch noch nicht zum Laufen gebracht habe :confused:.

Mich verwirrt Einiges an der WLAN Implementation von Canon (wen wunderts). Ein Problem ist schon mal, dass meine 5DIV die normalen Netze meiner Fritzbox nicht 'sieht' (also weder das 2,4 noch das 5GHz WLAN). Die Gast-WLANs sieht sie aber!! Die nützen nur nichts, weil sie nicht in mein Netzwerk führen, sondern eben nur ins Internet. Ich wollte das gerade versuchen, wegen der FTP Verbindung. Also momentan würde ich DLSR Controller mal freisprechen, bis ich diese komische WLAN-Logik von Canon verstanden habe :rolleyes:.
 
@BernhardB: jetzt hats bei mir auch geklappt. Der Trick ist tatsächlich die Anleitung von JensLPZ, nicht mit einem Android Gerät, sondern mit einem PC zu verbinden. Einziger Wermuthstropfen ist, dass man am Ende die Kamera ausschalten muss (also ich muss das), weil sie 'unbedienbar' bleibt, auch wenn DSLRController beendet wird.

Und ich muss sagen, es geht VIEL besser als mit der 5DIII via Kabel oder Router o.a. Viel schneller vor allem. Diese Fokusverschiebung war zum Einschlafen, das klappt mit der 5DIV quasi latenzfrei - sehr erfreulich. Muss ich tatsächlich nochmal so eine Fokusstacking-Orgie versuchen. Das war mit der 5DIII nämlich auch eine eher unsichere Sache. War immer spannend, ob alle Aufnahmen fehlerfrei durchlaufen. Kleine Schritte, aber es geht voran :).
 
Naja, wie gesagt, ich versteh ja nicht mal, wie LR diese DPR RAWs (Dual-Pixel-RAW) liest. Offenbar kommt LR mit dieser doppelten Menge an Daten für die quasi gleiche Auflösung zurecht, interpretiert sie aber exakt wie eine halb so große Datei, die ohne DPR aufgenommen wurde.
Es wird wohl die beiden "halben" Bilder verschmelzen/mischen müssen, sonst hätte man bei DP in LR im Moment einen Nachteil gegenüber normalen RAWs.
 
@BernhardB: jetzt hats bei mir auch geklappt. Der Trick ist tatsächlich die Anleitung von JensLPZ, nicht mit einem Android Gerät, sondern mit einem PC zu verbinden. Einziger Wermuthstropfen ist, dass man am Ende die Kamera ausschalten muss (also ich muss das), weil sie 'unbedienbar' bleibt, auch wenn DSLRController beendet wird....

Ich nehme das jetzt mal als Dankeschön, Peter. :D

Ja, ich muss meine Canon danach auch ausschalten - okay, als unüberwindliches Manko sehe ich das aktuell nicht.

Bernhard, das Problem sind tatsächlich so einige preiswerte Android Geräte - und das Problem, was in Android steckt: Jeder Hersteller modifiziert das Android seines Gerätes nochmal - die Fragmentierung des Betriebssystems nennt sich das...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten