Gestern konnte ich mich ein wenig mit der MK3 vertraut machen und habe einen eigenen Rauschvergleich zwischen 5D MK2 und MK3 mit gleichen Einstellungen gemacht. Dpreview verwendet unterschiedliche Belichtungszeiten und haben (wenn ich da keine falsche Info habe) wohl das Lichtsetup zwischendurch geändert. Um sicher zu sein, wollte ich mir ein eigenes Bild machen.
Um das ganze besser vergleichen zu können, habe ich nach Rücksprache mit dem Admin hier ein kleines Tool programmiert, mit dem man einfach zwischen den verschiedenen Bildern umschalten kann. Je nach Internetverbindung dauert das Laden der Bilder einmalig etwas... sind je ca. 3 MB groß. Klick auf das Foto macht Vollbildmodus, der Rest sollte selbsterklärend sein:
http://service.multiflip.de/5d3/5d3_5d2_noise_comparison/
(braucht Adobe Flash)
Alle Bilder sind bei f/5.6 mit einem 85mm 1.2L bei Halogenlampenlicht und Weißabgleich auf Tungesten gemacht. Belichtungszeiten bei ISOs: 100:1/3s, 200:1/6s, 400:1/13s, 800:1/25s, 1600:1/50s, 3200:1/100s, 6400:1/200s, 12800:1/400s, 25600:1/800s. Die Bilder sind in Lightroom 4.1 RC ohne weitere Einstellungen exportiert - einmal ohne Rauschunterdrückung einmal mit Farbrauschen auf 25.
Mein erstes Fazit: Auf den ersten Blick ist der Unterschied vielleicht eine halbe Blende bei höheren ISOs (ab 3200/6400) - etwas enttäuschend für 4 Jahre Entwicklungszeit. Bei genauerem Hinsehen und Ausprobieren erkennt man aber, dass sich die Qualität des Rauschens deutlich verbessert hat. Das Banding-Rauschen der MK2 ist in dunklen Bereichen und höheren ISOs ja immer sehr auffällig gewesen. In der Praxis kann man jetzt mit 1,5 bis 2 Blenden höher fotografieren ohne dass man Bilder bekommt, die nach technischen Fehlern aussehen.
Zusammen mit den ganzen anderen Verbesserungen (Silent-Modus: wow!!, Autofokus: yeah!, ...) scheint die MK3 eine wahnsinns Kamera zu sein. Ich war mit der MK2 die letzten drei Jahre schon sehr glücklich, ihr Nachfolger verspricht in vielen Bereichen noch eins draufzusetzten. Mal sehen wie sie sich so macht
Um das ganze besser vergleichen zu können, habe ich nach Rücksprache mit dem Admin hier ein kleines Tool programmiert, mit dem man einfach zwischen den verschiedenen Bildern umschalten kann. Je nach Internetverbindung dauert das Laden der Bilder einmalig etwas... sind je ca. 3 MB groß. Klick auf das Foto macht Vollbildmodus, der Rest sollte selbsterklärend sein:
http://service.multiflip.de/5d3/5d3_5d2_noise_comparison/
(braucht Adobe Flash)
Alle Bilder sind bei f/5.6 mit einem 85mm 1.2L bei Halogenlampenlicht und Weißabgleich auf Tungesten gemacht. Belichtungszeiten bei ISOs: 100:1/3s, 200:1/6s, 400:1/13s, 800:1/25s, 1600:1/50s, 3200:1/100s, 6400:1/200s, 12800:1/400s, 25600:1/800s. Die Bilder sind in Lightroom 4.1 RC ohne weitere Einstellungen exportiert - einmal ohne Rauschunterdrückung einmal mit Farbrauschen auf 25.
Mein erstes Fazit: Auf den ersten Blick ist der Unterschied vielleicht eine halbe Blende bei höheren ISOs (ab 3200/6400) - etwas enttäuschend für 4 Jahre Entwicklungszeit. Bei genauerem Hinsehen und Ausprobieren erkennt man aber, dass sich die Qualität des Rauschens deutlich verbessert hat. Das Banding-Rauschen der MK2 ist in dunklen Bereichen und höheren ISOs ja immer sehr auffällig gewesen. In der Praxis kann man jetzt mit 1,5 bis 2 Blenden höher fotografieren ohne dass man Bilder bekommt, die nach technischen Fehlern aussehen.

Zusammen mit den ganzen anderen Verbesserungen (Silent-Modus: wow!!, Autofokus: yeah!, ...) scheint die MK3 eine wahnsinns Kamera zu sein. Ich war mit der MK2 die letzten drei Jahre schon sehr glücklich, ihr Nachfolger verspricht in vielen Bereichen noch eins draufzusetzten. Mal sehen wie sie sich so macht

Zuletzt bearbeitet: