• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zur Canon EOS 5D Mark III

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich sehe dafür keinen Grund.

Die Mikrolinsen sind auf den Subpixeln und sollten ja nicht das Übersprechen in die Nachbarpixel erhöhen.
Selbst wenn, ist das Bild an der Stelle schon durch den AA-Filter über Pixelgrenzen hinaus vermatscht.

Ich sehe dafür schon einen Grund, wenn Du keinen nenneswerten Raum zwischen zwei Pixeln hast, ist ein Bilddetail auf nebeneinanderliegenden Pixeln eben (fast) nie zu 100% auf dem einen und zu 0% auf dem anderen Pixel, sondern meist auf einem Pixel zwischen den extemen mit einer Teilüberdeckung. Bei einem Schwarz/Weiss konstrast hast Du dann eben ein Graues Pixel dazwischen - das ist aber kein Informationsverlust sondern Gewinn - ich glaube auch nicht das die D800 auf Pixelebene schärfer ist (vielleicht die D800E) - aber die Pixel sind halt kleiner.

Nicht umsonst werden Zeichesätze auf Computerbildschirmen auch auf diese Weise Unscharf gemacht.... (Clear-Type und co).
 
Die Mikrolinsen sind auf den Subpixeln und sollten ja nicht das Übersprechen in die Nachbarpixel erhöhen.
Selbst wenn, ist das Bild an der Stelle schon durch den AA-Filter über Pixelgrenzen hinaus vermatscht.
Nein, es geht nicht ums Übersprechen, sondern um das Gegenteil, das Fehlen von bildwichtigen Photonen. Stell Dir (extrem) vor, der Pixelpitch ist der gleiche, aber die Sensoren/Microlenses schrumpfen auf die halbe Größe. Das Ergebnis sind stärkere Kontraste zwischen den Pixelnachbarn, ergo einer höheren "Schärfe".

@mirojan
Wie soll sich eine Bilddatei verhalten, die wirklich eine bessere SNR hat?
Wie wird sich diese von Deinem Ergebnis unterscheiden?

mfg chmee
 

Signal/Noise Ratio - sollte man kennen wenn man über Rauschen philosophiert.
 
eben (fast) nie zu 100% auf dem einen und zu 0% auf dem anderen Pixel, sondern meist auf einem Pixel zwischen den extemen mit einer Teilüberdeckung.
Das muss so sein. Das ist genau die Aufgabe des AA-Filters. Da Bilddetails nichtso klein werden wie ein Subpixel sondern immer alle Farben "genutzt" werden.

Nicht umsonst werden Zeichesätze auf Computerbildschirmen auch auf diese Weise Unscharf gemacht.... (Clear-Type und co).
Nee, das ist genau andersrum. Anzeige und Bildaufnahme sind nicht vergleichbar.

Ergebnis sind stärkere Kontraste zwischen den Pixelnachbarn, ergo einer höheren "Schärfe".
Das wäre dann eine Unterabtastung. Genau dagegen werden die AA-Filter verbaut.

Aber gut, im Prinzip seht Ihr das Verhalten der Microlinsen wie die eins AA-Filters im kleinen.
Sollte theoretisch nicht so sein ... aber in der Praxis kann ich mir das auch vorstellen.
 
@blur Wenn ich es richtig verstehe, kümmert sich der AA-Filter darum, das Bayerpixelcluster sauber auszufüllen (also 4 Sensorpixel). Die Microlenses müssten demnach darunter liegen und einzelne Sensorpixel ausleuchten. Wenn diese aber nicht flächendeckend sind, sondern mit Gaps, Lücken, müsste es zu dieser Erscheinung führen, einer höheren Schärfe.

mfg chmee
 
Aber muss KB den Porschefahrern (wie hier zwischen den Zeilen schon angedeutet wurde)vorbehalten sein? Diese Logik verstehe ich nicht.
Muss sicher nicht. Aber erstens ist der Porschevergleich natürlich deutlich überzogen, weil SO viel mehr eine KB nun nicht kostet (wie ein Porsche gemessen an 'normalen' Autos). Wenn man die gesamte Ausstattung betrachtet, speziell die Objektive, wird es noch unbedeutender. Zweitens, wenn jemand wirklich sein Herz an KB verloren hat, kann er jetzt mit einer 5DII 'volkmäßig' einsteigen, auf welche Preise will er denn warten?

Zur 'Luxusausstattung' der 5DIII muss man sagen, auch das ist verständlich. Der Sesor mit 'Drumunddran' kostet halt deutlich mehr, also stattet man nicht unbedingt die 'LS' Variante der Kameras damit aus, sondern eher die 'GL' (wer diese Begriffe von KFZs noch kennt :D).

Das ist gut und schön.
Das was du schon alles auswendig kennst, kann ich leider das nicht beurteilen.
Ich bin mir nicht sicher, ob du mich provozieren willst, oder dich nur ungeschickt ausdrückst, ich nehm mal Letzteres an :). Was ich dir versuche zu sagen ist, dass ich über 7 oder 8 Jahre zehntausende von Bildern mit den 5ern von Canon gemacht habe und deshalb ein Bild ohne große Vergleiche beurteilen kann - das nennt man Erfahrung. Wenn ich ein (unbehandeltes) Bild bei 3200 ISO sehe, kann ich ohne Vergleich sagen, ob das mit der 5DII möglich ist, oder nicht. Und ich habe Bilder von der 5DIII gesehen, die sind mit der 5DII nicht möglich. Deshalb halte ich deine Aussage, dass die 5DIII mehr rauscht als die 5DII für falsch.

Wen von diesen hier, dann zeige mir wo und welche Details du hier vermisst ...
Also Nehme die RAW MK3 ISO 100 Datei und zeige mir in der Mk2 ISO 100 Luminanz wert 30
was du da vermisst?
sonnst kann ich dir leider nicht folgen.
Ich kann dir schlecht etwas zeigen, was durch die Rauschminderung nicht mehr da ist. Was erschließt sich dir nicht an der Tatsache, dass der Wert 30 jedes Bild zwischen 100 und 1600 ISO 'angleicht', egal von welcher Kamera (ich meine jetzt die 5Ds). Es ist schlicht glattgebügelt. Ich verstehe sowieso nicht, warum man Vergleichsbilder entrauscht. Die Nachbearbeitung ist für alle gleich und wenn das Ausgangsmaterial besser ist, wirds wohl auch nach der Bearbeitung besser sein. Die Beurteilung fällt 'RAW', so raw es halt geht, deutlich leichter. Hinzu kommt, dass dieser relativ primitive Regler in LR oder ACR natürlich nicht mal im Ansatz der Weisheit letzter Schluss in Sachen Entrauschen ist. Im einfachsten Fall geht das mit bereits deutlich besseren Plugins wie Noiseware etc. los und endet erst bei selektiver Entrauschung, alles in PS natürlich. Aber irgendeinen Regler auf Bilder loszulassen und danach zu vergleichen, ist m.M. nach eben Unsinn.

Aber bitte vergiss es ... wir haben da andere Ansätze. Vergleich du mal deine TIFs, ich bleib bei meinem 'Auswendiggelernten' :). Jeder wie er will!

Was soll man davon halten?
Du kannst davon halten, dass ich mir meine Meinung gebildet habe, weil ich mir ja eine Kamera kaufen will oder eben nicht. Dir etwas zu beweisen bringt mich nicht weiter und kostet nur Zeit. Außerdem ist es natürlich so einfach nicht möglich. Ich habe versucht das mit der Erfahrung zu erklären, wer es nicht verstehen will, darf gern seine anderen Schlüsse daraus ziehen - be my guest :).

Weil die Nikon D800 eine höhere Auflösung und Bildqualität bietet, keine anderen Features vermissen lässt, nee sogar noch mehr hat und weniger kostet.
Das will ich nicht in Abrede stellen, ich gebe gern zu, dass ich mich aus völlig praktischen Gründen (Ausrüstung, Zweitbodies) im Moment für Nikon gar nicht interessiere. Aber wenn ich 'griffelspitzen' darf :D: deshalb schrieb ich extra "... die BQ der 5DIII für mit das Beste ...". Das Beste ist immer schwierig zu beurteilen, wenns das überhaupt gibt (für mich wäre die D800 z.B. schon wegen der MPs uninteressant). Aber im Heer der DSLRs kann man die 5DIII schon in die oberen 'letzten' Prozent einordnen. Ich sags mal so: wenn mir die BQ der 5DIII so wenig gefallen würde, wie es hier teils ausgedrückt wird, würde ich mir auch die D800 nicht mehr ansehen. Die kochen auch nur mit Wasser und bei den 'Unzufriedenheitsbekundungen' teils hier, würden auch ein paar Prozent, die die D800 evtl. besser wäre, nicht ausreichen.

Nach allen bisherigen Tests hat der Sensor der D800 einen deutlichen Entwicklungsschritt gemacht, während der der 5dIII auf dem Stand von vor 3 Jahren geblieben ist.
Naja, ohne jetzt einen Sturm der Entrüstung provozieren zu wollen, vielleicht musste Nikon das auch, Canon nicht ganz so dringend. Vielleicht war es für Nikon auch leichter, weil sie nicht so nahe am technisch Machbaren waren. Und wie gesagt, dass Canon 3 Jahre stehen blieb, kann ich einfach nicht unterschreiben.

Das Bild von der ct ist bei strahlendem Sonnenschein gemacht. Sowas habe ich bei mir nicht gefunden. Hast ein Vergleichsbild, das Du zeigen kannst?
Ich weiß nicht genau, welches Bild du meinst. Mein 5DIII 'Aha'-Bild war eins der wenigen Indoorbilder, große Maschinenhalle, 3200 ISO, Fokus auf so einen Kranhaken. Ich finds grad nicht (online) und tipp an dem Beitrag nun schon ewig. Ich versuch mal eins meiner Bilder zu finden, die ich hier zeigen kann, wo ich die 5DIII gern gehabt hätte. Muss morgen suchen.
 
@blur Wenn ich es richtig verstehe, kümmert sich der AA-Filter darum, das Bayerpixelcluster sauber auszufüllen (also 4 Sensorpixel).
Hehe, das ist auch mal eine Form, es auszudrücken :). Prinzipiell ist der AA-Filter der gleiche Hochpassfilter, der vor jede Digitalisierung analoger Größen geschaltet werden muss, wenn die Gefahr besteht, dass die 'Abtastung' für die auftretenden Frequenzen zu langsam ist. Beim Sensor und Licht ist die Abtastung der Pixelpitch und die Ortsfrequenz. Und die Artifakte, die durch zu hohe Frequenzen, bzw. zu geringen Pixelpitch erzeugt würden, ist das Moiree. Mit dem Bayer Muster hat das primär nichts zu tun. Ich glaube sogar - aber da stößt mein Wissen an seine Grenzen - es werden eben nicht immer alle 4 Pixel gleich beleuchtet und erst hinterher gerechnet, bei der RAW Entwicklung. Nur so kommt man auf die Auflösung. Ein 20MP Sensor hat ja keine 20 Mio. '4-fach Pixel', sondern nur 5.

Was der AA-Filter direkt mit den Microlinsen zu tun hat, weiß ich nicht genau. Ich würde eigentlich denken, nichts :). Die Linsen sehe ich eigentlich eher als schlichte 'Vergrößerung' der wahren Pixel, um die nötigen Gaps dazwischen zu kaschieren. Im Übrigen ist der Pixelpitch eh immer schon so errechnet worden, als gäbe es gapless Sensoren. Nur am Rand spielen die Linsen eine andere Rolle, weil das Licht auf die Linsen nicht beliebig schräg fallen darf, im Gegensatz zu einer praktisch 'zweidimensionalen' Pixeloberfläche ohne Microlinsen.

Verdammt ... das hat alles berhaupt nichts mit guten Fotos zu tun ... arghhh ... ich geh mir jetzt einen einschenken :D ...
 
@chmee/pspilot
Soweit ist ja wohl alles zum AA-Filter gesagt. :)
Von der Theorie her (ja die richtige, Abstasttheorem, Shannon, blabla) ist nachd em AA-Filter nicht mehr da an hoher Auflösung was die Micolinsen noch verändern könnten.

Praktisch ist so ein Filter nie perfekt, also könnte noch was da sein ... das bekommen wir nicht raus.
Auch die 5DII bildet ja immer Moires und bei den ct-Testbildern gibt es ein paar ziemlich fiese bei den Bildern der 5DIII.
Also ist der AA-Filter bei den beiden Kameras nicht perfekt.

Siehe die grauen "Fenster" in dem Bild:
ftp://ftp.heise.de/pub/ct/sonderhefte/Can-5D-MKIII/JPEG_Teil1/_INE0421.JPG

@pspilot
Ja, das Bild mit dem Kran bzw. das andere Bild von der Maschinenhalle sind ja doch mit ziemlich viel Licht gemacht.
 
@ pspilot
Ich will dich hier nicht provozieren ich habe nur deine Wörter wiedergeben.
Alle Achtung für deine Jahre lange arbeit.
Nimmt mir bitte nicht für übel, aber du zwingst mich zur folgende aussage
Behaupten kann man vieles, und kann jeder, ohne ein Bild entwickelt zu haben.
Du behauptest das 5D3 eine besser Rauschverhalten hat ... gut
Und ich zeige hier das Gegenteil.
Und was Jetzt?


Ich kann dir schlecht etwas zeigen, was durch die Rauschminderung nicht mehr da ist.

Verstehe ich dich jetzt richtig?
Das heißt durch meine Luminaz Rauchunterdrückung in "meinen" MK2 Bilder sind die microcontraste
verschwunden und die kann man nicht mehr an hand der MK2 Bilder zeigen?
hmmm ...
Du machst mich jetzt richtig nachdenklich mit deiner Gedanke...
habe ich dich richtig verstanden?


Signal/Noise Ratio - sollte man kennen wenn man über Rauschen philosophiert.
Danke
Ah so ... Dann sage doch das in Deutsch RSV dann verstehe ich auch ...
Ich bin hier nicht zu Philosophieren...
aber was soll’s

@ Chmee
Das Rausch Signal Verhältnis sollte proportional zur Eingansleistung (Nutzsignal) und umgekehrt proportional zur Rauchen sein und ausgedrückt wird in Dezibel sein.
aber das weist du sicherlich auch ...
wo willst du hin?

Gruß
Mirojan
 
Ja, das Bild mit dem Kran bzw. das andere Bild von der Maschinenhalle sind ja doch mit ziemlich viel Licht gemacht.
Ich weiß nicht ob wir vom Gleichen reden. Es heißt '_INE0389.CR2' und f2.8 bei 1/100 finde ich nicht SO viel Licht. Oben sind halt die hellen Fenster, aber ansonsten ist das ein hervorragendes 'Rauschbild', weil es eben auch viele, graduelle dunkle Stellen hat. Am unteren Rand generell und das Geländer unten rechts in der Unschärfe im Speziellen. Da sieht die 5DIII hervorragend für 3200 aus, das mache ich so mit der 5DII nicht. Ich wiederhole mich gern: das muss mir keiner glauben :).

Ich hab vor einiger Zeit mal ziemlich ähnliche Bilder in einer Destillerie gemacht. Vielleicht finde ich da ein passendes Vergleichsbild zum Zeigen ... mal suchen.

Das heißt durch meine Luminaz Rauchunterdrückung in "meinen" MK2 Bilder sind die microcontraste
verschwunden und die kann man nicht mehr an hand der MK2 Bilder zeigen?
hmmm ...
Du machst mich jetzt richtig nachdenklich mit deiner Gedanke...
habe ich dich richtig verstanden?
Genau richtig verstanden, so sehe ich es halt. LR 'killt' bei Luminanz 30 schon etliches an Details, oder meinetwegen auch 'Microkontraste'. Ich behaupte (geschätzt), wenn man ein Bild bei 30 entrauscht, sieht man keinen Unterschied zwischen ISO 100 und ISO 800, und das bei der 5DII. Das sind 3 Blenden. Testbilder machen für mich nur ohne jegliche Entrauschung Sinn, oder zumindest nur mit einem kleinen Chrominanzwert (10).
 
Dan wenn du zweifelst in meine 500% Vergrößerung die nur brauchbar sind um Referenzbild zu erstellen
dann erstelle dir mal ne Schärfe Referenzbild aus 2 Bilder in 100% Ansicht dann weist du wo von ich hier rede.
Die Toleranzen werden ernorm groß sein. Und genau dieser Fehlerquote habe ich versucht zu vermieden. Denn ich bin sehr gründlich.

Wie stellst Du sicher, dass das Licht wirklich gleichmäßig war, wirklich richtig fokusiert wurde und Kamera als auch Motiv wirklich stabil standen?
 
Da sieht die 5DIII hervorragend für 3200 aus, das mache ich so mit der 5DII nicht. Ich wiederhole mich gern: das muss mir keiner glauben :).
Tu ich auch nicht. :p

Ich hab vor einiger Zeit mal ziemlich ähnliche Bilder in einer Destillerie gemacht. Vielleicht finde ich da ein passendes Vergleichsbild zum Zeigen ... mal suchen.
Danke, aber ich denke, die Muehe kannst Du Dir sparen. Wenn vergleichen, dann doch bitte unter exakt gleichen Bedingungen. Und alle Vergleiche, die ich bisher gesehen haben und diesem Minimalanspruch genuegen zeigen nunmal, dass beide Kameras praktisch identisch sind mit allenfalls marginalen Vorteilen der III. Alles andere ist irrelevant.
Damit ist der Kas fuer mich gespitzt.


Chris
 
Ich hab meine 5d-mark2 mit dem 24-105er für 2399€
gekauft!!! Vollformat+Video! 1A Bildqualität und geringes Rauschverhalten! Was will ich mehr?

Bin 110% zufrieden!!! Wozu jetzt knapp 4.000€
für ein modifiziertes 5dm3 mit einem "unmodifizierten" 24-105er????

Ach übrigens: ich bin der Meinung, dass der Mark2
ein absolutes Schnäppchen war!!!
 
Wenn ich den Thread so lese, ist die Analogie schon da: http://www.lensrentals.com/blog/2012/03/hammerforum-com

Sehr gut. :top:

Bin in der Diskussion schon ausgestiegen weil ich mir selber gar nicht zutrauen würde eine Kamera auf dieser Ebene zu beurteilen.

Die 5DIII habe ich gekauft, weil ich besseren AF und mehr ISO als in meiner 30D wollte und weil Vollformat gut zu meinen Objektiven passt. Es wäre schon die 5DII geworden, wenn deren AF nicht dem der 30D ähnlich wäre.

Ich hab das Grundvertrauen das Canon gute Geräte raus bringt und wenn es doch Probleme gibt, diese zügig behoben werden. Ohne dieses Vertrauen würde ich Tests von renommierten Websites oder Zeitschriften abwarten anstatt mich auf meine eigene Beurteilung zu verlassen.

Schöne Grüße, Robert
 
Morgen,

es ist schon bemerkenswert wie viel getestet wird. :D
Glaubt den wirklich jemand, dass die Nachfolgeprodukte schlechter werden.

Manchmal kommt es mir so vor, wie wenn man dies alles nur macht, damit man für einem selbst den Preis rechtfertigen kann. :)

Ich persönlich konnte nur kurz mit der III ein paar Fotos machen.
Und dies hat mir gezeigt, dass das große + der AF ist.

Hatte auch kurz überlegt mir eine mitzunehmen.
Der Preis ist ja wirklich günstig, wenn man ihn mit der 1DX vergleicht.

Wünsche allen Eigentümer viel Freude mit der III.
 
Ich hab meine 5d-mark2 mit dem 24-105er für 2399€
gekauft!!! Vollformat+Video! 1A Bildqualität und geringes Rauschverhalten! Was will ich mehr?

Bin 110% zufrieden!!! Wozu jetzt knapp 4.000€
für ein modifiziertes 5dm3 mit einem "unmodifizierten" 24-105er????

Ach übrigens: ich bin der Meinung, dass der Mark2
ein absolutes Schnäppchen war!!!

Gratuliere! Hatte die 5D2 3 jahre lang und war echt immer zufrieden. War eine gute Kamera und ist auch immer noch eine gute Kamera.
Vermutlich ist es sogar die Kamera mit dem besten Preis Leistungsverhältniss wenn es um Bildqualität geht. Zu dem Preis bekommt man nirgendwo so eine Bildquali.
Die 5D3 ist halt rundherum besser. In manchen bereichen deutlich besser in anderen nur etwas besser aber eben fast überall besser.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten