• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zur Canon EOS 5D Mark III

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...Offenbar liegt dies an Lightroom (ist ja auch noch RC). Teilen andere 5D3-Besitzer und Lightroom-Benutzer dieses Problem?

Bei mir ist LR4 (für 5DIII-CR2) momentan noch nicht in Verwendung, da momentan DPP die besseren Ergebnisse bringt...
Ich übergebe die entwickelten Ergebnisse als TIFF direkt an PS5...
 
Ich hab jetzt mal einige mit der MarkIII gemachte Bilder bezüglich der Artefakte untersucht.

Tritt störend nur auf wenn 2 Bedingungen gegeben sind.
Im Bild müssen extreme Helligkeitsunterschiede sein, und man muß die Tiefen extrem anheben.

Dies macht LR bei den Bildern mit extremen Helligkeitsunterschieden, wenn man TW auf Auto setzt.

Bei Bildern in denen die Unterschiede nicht so groß sind, ist der Effekt deutlich schwächer oder garnicht vorhanden.

Bei DPP tritt der Effekt deutlich weniger, bzw. garnicht auf, weil man die TW dort nicht so stark verändern kann.

Ich denke, wenn man die TW man. einstellt ist man auf der sicheren Seite.

Gruß Jürgen

PS: Bilder mit der 7D mit der gleichen Szenen zeigen ähnliches Verhalten, nur die Streifen sind feiner.
 
Ich hab da jetzt vielleicht eine saudumme Frage.

Ein Freund von mir hat mir das Canon 16-35 geborgt. Habe es jetzt mal auf die Kamera drauf gegeben und durch den Sucher geschaut.
Im Sucher war alles komplett unscharf. Erst nach einlegen des Akkus war alles scharf.
Ist das normal :confused::confused::confused:
 
Ich hab da jetzt vielleicht eine saudumme Frage
Gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten....;)

Ja, das Verhalten ist normal! Vor deiner "Mattscheibe" im Sucher ist ja ein LCD-Display - welches u.a. für Gitterlinien und andere Infos genutzt wird. Liegt kein Strom an, ist das Display "milchig" bzw. du hast keine klare Sicht durch den Sucher.
Ist bei der 7D (und bei allen anderen Kameras mit LCD im Sucher) nicht anders.
 
Dies macht LR bei den Bildern mit extremen Helligkeitsunterschieden, wenn man TW auf Auto setzt.
Aber nur bei falsch belichteten Bildern und dann nur eventuell. Andernfalls würde es in Bildern ja nie schwarz geben, in denen es auch weiß gibt. In generell 'düsteren' Bildern zieht LR gern die Tiefen mal zu hoch, aber solche Bilder kann man auch nicht von der Automatik 'regeln' lassen.
 
In generell 'düsteren' Bildern zieht LR gern die Tiefen mal zu hoch, aber solche Bilder kann man auch nicht von der Automatik 'regeln' lassen.

Deshalb schrieb ich ja: Ich denke, wenn man die TW man. einstellt ist man auf der sicheren Seite.

Ich benutze die Automatik eigentlich nie.

Durch die ungewollte Automatik ist diese Problematik mit der zu hoch gezogenen Tiefen ja entstanden.

Gruß Jürgen
 
Hallo zusammen

Ich habe eine Kurze Frage:
Ist es möglich bei der Mehrfachbelichtung ein RAW zu machen? Oder ist es wie bei der HDR Funktion wo "nur" JPEGs erstellt werden.

Gruss Thomas
 
Hallo,

eine Frage zur Auswahl des Fokusbereichs oder einzelner Fokuspunkte:

Kann man dies nur durch den Sucher im Detail oder gibt es eine Möglichkeit dies auch auf dem grossen Display darzustellen? Auf dem oberen kleinen Display sieht man nur Af oder SEL und nicht wie bei der 5d2 auch schematisch dir Fokuspunkte.

Wenn es auch auf dem grossen Display darstellbar ist, dann die Frage wie geht das?

Gruss
 
Dreimal auf die "Info"-Taste, dann kommt dieselbe Anzeige wie bei der Schnelleinstellung ("Q"), nur ist nichts selektiert. Dann auf die Wahltaste der AF-Messfelder.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Hinweis kam von mir: Dreimal auf die "Info"-Taste, dann kommt dieselbe Anzeige wie bei der Schnelleinstellung ("Q"), nur ist nichts selektiert. Dann auf die Wahltaste der AF-Messfelder.


Danke ich hab es im entsprechenden Thread gefunden. Da wäre ich alleine nie drauf gekommen. Ich hab die Bedienungsanleitung rauf und runter durchsucht, aber das ist scheinbar sehr gut versteckt beschrieben.
 
Hat jemand eine Erklärung dafür, dass CF-Karten schneller sein müssen als SD-Karten? Im Handbuch auf Seite 217 steht, dass man für Movies in IPB 10MB/s oder schneller für eine CF-Karte braucht, beim Schreiben auf eine SD-Karte aber nur 6. Entsprechend sind's bei ALL-I 30 für CF und nur 20 für SD.

Aber durch das Medium wird doch das Video nicht kleiner?
 
Kann die Mattscheibe eigentlich wirklich nicht ausgetauscht werden? Brightscreen bietet verschiedene Mattscheiben für die 5D III an, aber das macht keinen Sinn, wenn man die Mattscheibe nicht wechseln kann?! Stehe etwas auf dem Schlauch...
 
wenn man die Mattscheibe nicht wechseln kann?!
Zwischen "nicht wechseln können" und "nicht zum Wechsel vorgesehen" ist ja schon ein Unterschied. Natürlich kann man die Mattscheibe ausbauen und eine andere einsetzten. Wenn die "andere" aber eine andere Helligkeit im Sucher zur Folge hat, liegt die Belichtung daneben, weil eben nicht in den C.Fn einstellbar.
 
Was haltet Ihr hiervon? (vielleicht habe ich das überlesen, mann möge das entschuldigen - aber ich bin entsetzt..)

Probleme mit der Canon EOS 5D Mark III

2012-04-17 Canon kämpft mit allerlei Problemen bei der neuen EOS 5D Mark III. So ist die in der Version 3.11.10 beiliegende RAW-Konverter-Software gar nicht mit der Kamera kompatibel, ein Update auf die Version 3.11.26 kann aber kostenlos herunter geladen werden. Nicht ganz so einfach ist das Problem mit dem Lichtleck zu beheben, bei dem die Statusdisplaybeleuchtung den Belichtungsmesssensor beeinflusst. Noch hat Canon dafür keine Lösung, vermutlich werden aber alle Kameras zum Service müssen. Das dritte Problem betrifft nur Fotografen, die das EF 800 mm 1:5,6L IS USM und EF 200 mm 1:2L IS USM verwenden. Hier führen die Synchronisation von Bildstabilisator und Autofokusantrieb an der 5D Mark III zu Störgeräuschen. Auch hierfür gibt es noch keine Lösung, ob ein Softwareupdate des Objektivs reicht oder ob es eingeschickt werden muss, wird sich also noch heraus stellen. Weitere Informationen zu den Problemen sind auf der Support-Website von Canon nachzulesen. (Benjamin Kirchheim)


http://www.youtube.com/watch?NR=1&feature=endscreen&v=hh7OaF0Qh0Q

hier wird das ganze officiell bestätigt: http://www.canon.de/Support/Consume...faqtcmuri=tcm:83-922684&page=1&type=important

ich bin ENTTÄUSCHT
 
Zuletzt bearbeitet:
Was haltet Ihr hiervon? (vielleicht habe ich das überlesen, mann möge das entschuldigen - aber ich bin entsetzt..)

Probleme mit der Canon EOS 5D Mark III

2012-04-17 Canon kämpft mit allerlei Problemen bei der neuen EOS 5D Mark III. So ist die in der Version 3.11.10 beiliegende RAW-Konverter-Software gar nicht mit der Kamera kompatibel, ein Update auf die Version 3.11.26 kann aber kostenlos herunter geladen werden. Nicht ganz so einfach ist das Problem mit dem Lichtleck zu beheben, bei dem die Statusdisplaybeleuchtung den Belichtungsmesssensor beeinflusst. Noch hat Canon dafür keine Lösung, vermutlich werden aber alle Kameras zum Service müssen. Das dritte Problem betrifft nur Fotografen, die das EF 800 mm 1:5,6L IS USM und EF 200 mm 1:2L IS USM verwenden. Hier führen die Synchronisation von Bildstabilisator und Autofokusantrieb an der 5D Mark III zu Störgeräuschen. Auch hierfür gibt es noch keine Lösung, ob ein Softwareupdate des Objektivs reicht oder ob es eingeschickt werden muss, wird sich also noch heraus stellen. Weitere Informationen zu den Problemen sind auf der Support-Website von Canon nachzulesen. (Benjamin Kirchheim)


http://www.youtube.com/watch?NR=1&feature=endscreen&v=hh7OaF0Qh0Q

hier wird das ganze officiell bestätigt: http://www.canon.de/Support/Consume...faqtcmuri=tcm:83-922684&page=1&type=important

ich bin ENTTÄUSCHT



Na, beiliegende RAW-Konverter-Software war bei mir kompatibel, gekauft im März beim Fachgeschäft.
Das Problem mit dem Lichtleck hab ich auch, aber sag mir, wer fotografiert schon mit Objektivdeckel im automatischen Belichtungsprogramm? Klar das ich auch Astro / Nachtaufnahmen auch mal mache, aber wer macht die im Auto-Belichtungsmodus ??? :confused:
Und für das dritte Problem bin ich zu arm :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar das ich auch Astro / Nachtaufnahmen auch mal mache, aber wer macht die im Auto-Belichtungsmodus ??? :confused:

Und mit Displaybeleuchtung an...

Aber entweder ist was schlimm dran am Lightleak oder es ist was anderes... denn es kann doch nicht sein, dass die Kamera kaum verfügbar ist. Mich nervt vor allem, dass Canon stumm bleibt (bezüglich Auslieferung).

Zur Kamera... hat schon jemand die Wetterfestigkeit getestet? (Freiwillig oder nicht...)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten