• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zur Canon EOS 5D Mark III

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oder bekommt man die Kombination 5DIII - LR - XP irgendwie hin?

Hi Stefan, über den Adobe DNG-Konverter sollte es gehen.
Also 5D3-RAW zuerst in DNG wandeln, dann mit den DNGs in LR3 arbeiten.
 
Auch Lightroom 3 sollte ein Update für die 5D III bekommen. Steht es irgendwo explizit, dass es nicht so wäre? Der RAW Converter, falls Du diesen meinst, wird auch regelmäßig upgedated. Da kommen immer so viele neue Kamera-Modelle raus, muß doch dann auch so sein. Ansonsten wäre die Frage eher unter Computerecke oder Bildbearbeitung. WinXP ist ein wenig sehr alt, lieber mal einen neuen Computer kaufen :). Der Support ist doch auch schon längst eingestellt, so dass eher die 5D III gar nicht erkannt wird, weil es dafür ja explizit keine Treiber gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Stefan, über den Adobe DNG-Konverter sollte es gehen.
Also 5D3-RAW zuerst in DNG wandeln, dann mit den DNGs in LR3 arbeiten.
Moin Michael,

danke für die Info. Ist der in LR4 enthalten?

Gruß
Stefan

EDIT:
Auch Lightroom 3 sollte ein Update für die 5D III bekommen.
Wäre schön. Sieht aber wohl nicht danach aus.

WinXP ist ein wenig sehr alt, lieber mal einen neuen Computer kaufen :). Der Support ist doch auch schon längst eingestellt, so dass eher die 5D III gar nicht erkannt wird, weil es dafür ja explizit keine Treiber gibt.
Meine Rechnerhardware wird regelmäßig erneuert. Nur am Betriebssystem möchte ich eigentlich nur wegen der 5DIII nichts ändern. Der Support für XP läuft noch. Einen Treiber brauche ich nicht. Die Raw Files ziehe ich mit LR direkt von der Speicherkarte rein.

Gruß
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
btw. Es wird ja öfter moniert, dass DNG Bilddaten verschlechtert - Ihr könnt auch als TIF-16Bit speichern.

mfg chmee
 
Hab gestern am Abend noch im Freien Fotografiert. Ich habe es nicht geschafft bei Normalen Betrieb die Belichtung der Kamera mit der Display Beleuchtung zu beeinflussen. Auch direktes Licht von einer Straßenlaterne auf das Display hatte keinerlei einfluss.

Es war wirklich sehr dunkel.
chiara1kl.jpg

1200px: http://www.mhirtreiter.at/bilder/chiara1.jpg
 
Danke. So richtig schön ist der Weg auch nicht, aber zumindest geht es so.

Gruß
Stefan

der link führt aber nicht zum dng-konverter, sondern zur raw engine 6.7 rc.
diese ist gut zur konvertierung aus lr 3.6 geeignet.
in lr 4.1 wird dann die raw engine 7.0 verbaut sein.
die 7.0 wird es für 3.6 nicht mehr geben. ab 6.7 ist da schluss, da die 7.0 engine auch in ps cs6 eingesetzt wird.
 
btw. Es wird ja öfter moniert, dass DNG Bilddaten verschlechtert - Ihr könnt auch als TIF-16Bit speichern.
Ähh ... da hatten wir gerade wieder eine Diskussion im LR Thread - wo wird das explizit 'moniert'? Ich war nämlich früher mal DNG Nutzer, dann wurde mir irgendwie 'mulmig' wegen der Zukunftssicherheit und ich bin zu den Kamera-RAWs zurückgekehrt. Nun aber, mit dem neuesten RAW-Converter, 'pusht' Adobe DNG wieder etwas mit neuen 'Goodies'. Schnellere Vorschau (nur mit DNG gibts Multi-Core Nutzung :rolleyes:), bessere Kompression und die alten 'Vorteile' (wers halt so sieht) bleiben ja: die XMPs integriert und eben nur ein RAW-Format, auch für verschiedene Kameras. Für weniger wichtige Bilder, die man aber doch nicht einfach wegwerfen will, gibts erstmal verlustbehaftete Kompression, die aber gleich auf 1/10 eindampft - angeblich ohne nennenswerten Verlust. Klingt halt wieder verlockend :).

Wie auch immer, NUR die Angst, dass DNG doch etwas 'kaputtmacht', hat mich immer abgehalten. Ich hab aber selbst nie klagen können, ich seh keinen Unterschied. Deshalb mein Interesse an deiner Aussage.

@Der_Stevie: XP ist doch schon von den RAM-Möglichkeiten nichts mehr zum ernsthaften Arbeiten, oder? Ich meine, 16GB RAM gibts mittlerweile für unter 100€ und das fetzt schon. Ok, NUR LR brauchts nicht unbedingt, aber zum Bearbeiten mehrlagiger TIFs ists eigentlich Pflicht.

Aber als CPS wirst Du trotzdem nicht bevorzugt, zur Zeit liefert Canon nur bei Bestellungen mit einem Presseausweis schneller!
Naja wenn du bei Canon direkt bestellst ... :D ... ich sprach von CPS Händlern, sozusagen 'Vertragshändlern' - die genauen Modalitäten kenn ich auch nicht. Aber der Händler meines Vertrauens braucht keinen Presseausweis :).
 
Ich habe einen kleinen Test zur Synchronzeit gemacht:

Blitz: Walimex Pro VC 400
Auslöser A: Electra Flash Transmitter
Auslöser B: Canon EX 580II, Manueller Modus, 1/128 Leistung
Jeweils Blende 10, ISO 50

Bild 1: 1/250, deutliche Abschattung
Bild 2: 1/200, Auslöser A: Abschattung sichtbar
Bild 3: 1/160, Auslöser A: keine Abschattung
Bild 4: 1/200, Auslöser B: geringe Abschattung (geringer als bei Bild 2)

Ich habe nun noch einen Dörr "Infrarot-Blitzauslöser, Modell TR1" ausprobiert (ich hatte ihn in den Schrank gelegt, da er etwas träger ist, hinsichtlich der Blitzfolgezeit):

Das gleiche Ergebnis: bis 1/125 noch ganz geringfügige Abschattungen und erst bei 1/100 tatsächlich keine Abschattungen mehr (dieses mal über das Histogramm kontroliert).
 
Zuletzt bearbeitet:
@Der_Stevie: XP ist doch schon von den RAM-Möglichkeiten nichts mehr zum ernsthaften Arbeiten, oder? Ich meine, 16GB RAM gibts mittlerweile für unter 100€ und das fetzt schon. Ok, NUR LR brauchts nicht unbedingt, aber zum Bearbeiten mehrlagiger TIFs ists eigentlich Pflicht.
Diese Frage ist eher von 32 Bit vs. 64 Bit abhängig als von der Version. Für mich lief XP immer sehr gut.

Das ACR 6.7 ist anscheinend nicht für LR gedacht, sondern für CS5. Mit LR3.6 auf dem Rechner lässt es (und damit der 5DIII Support) bei mir nicht installieren.

Einziger Weg, 5DIII Raw mit XP und LR zu nutzen, scheint die Konvertierung über DNG zu bleiben.

Der Marktanteil von XP liegt aktuell noch bei 45%. Für diesen Anteil an Rechnern ist die direkte Kombination 5DIII-LR also nicht nutzbar. Ein Update für LR 3.6 soll es nicht mehr geben, auch keine weiteren Kameras. Schon heftig.

Gruß
Stefan
 
Der Marktanteil von XP liegt aktuell noch bei 45%. Für diesen Anteil an Rechnern ist die direkte Kombination 5DIII-LR also nicht nutzbar. Ein Update für LR 3.6 soll es nicht mehr geben, auch keine weiteren Kameras. Schon heftig.

Gruß
Stefan
:( LR3 erst vor 4 Monaten gekauft... Noch ein Grund nicht auf Mark 3 zu gehen. Bildquali, AF etc. alles ausreichend für mich, aber wie zum Teufel ist ein preisunterschied von 750Franken zur 800D zu rechtfertigen? :confused:

Grüsse
 
:( LR3 erst vor 4 Monaten gekauft... Noch ein Grund nicht auf Mark 3 zu gehen. Bildquali, AF etc. alles ausreichend für mich, aber wie zum Teufel ist ein preisunterschied von 750Franken zur 800D zu rechtfertigen? :confused:
Zumindest die Lightroom/Windows XP Problematik dürfte für die D800/E, D4 und 1DX die gleiche sein wie bei der 5DIII. Auch für diese Kameras scheint es keine direkte Lightroom Lösung für XP zu geben.

Gruß
Stefan
 
Ein Update für LR 3.6 soll es nicht mehr geben, auch keine weiteren Kameras. Schon heftig.
Dafür ist LR einfach zu preiswert. Bei CS5 setze ich es voraus, dass Camera RAW weiter upgedated wird. Wir reden doch nur von Camera RAW oder braucht LR3 selber auch ein Update, um neue Kameramodelle zu kennen. Wofür (z. B. Tethered shooting)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir reden doch nur von Camera RAW oder braucht LR3 selber auch ein Update, um neue Kameramodelle zu kennen. Wofür (z. B. Tethered shooting)?

Auch LR selbst braucht ein Update. ACR ist zwar die Basis für die RAW-Entwicklung in LR, allerdings nicht als selbstständiges Modul, wie es z.B. in PS ist. Es ist im Prinzip vollständig im Programm integriert. Daher müssen LR per Update die RAW-Formate neuer Kameras bekannt gemacht werden.

Eine Installation einer neueren Version von ACR bringt für LR erst mal gar nichts.

Gruß
Christian
 
Auch wenn wir vom Thread-Thema abschweifen ;) ACR ist im Grunde genommen das ausgegliederte Entwicklungsmodul von LR für Photoshop. Es gibt kein ACR-Update für LR, sondern dort wird es gleich als echtes (Update) behandelt. Zudem herrscht grad ein "kleiner" Versionskonflikt, denn in LR4 ist schon das Modul 7.0 integriert, dennoch ist 6.7RC die neuere Version.. Wie dem auch sei, LR4.1 steht vor der Türe - und (@S3300) ich gehe davon aus, dass Du LR3 für ~80Eur gekauft hast? Dann ist der Updatepreis von ~75Eur (A) kein Beinbruch und (B) verdammt wertvoll. Das Entwicklungsmodul hat nen Riesenschritt nach vorn gemacht.

mfg chmee
 
Hallo allerseits,

ich habe meine 5D Mark 3 nochmal bezüglich der beiden im Internet diskutierten "Lichtleck"-Phänomene getestet, und wollte Euch die Ergebnisse mitteilen.

Die Tests habe ich MIT angeschlossenen Objektiv und OHNE Objektivdeckel gemacht, das Okular war natürlich abgedeckt, damit hier kein Licht hindurchkommt.

1. Veränderung der Belichtungsmessung durch das LCD-Backlight.

Wenn sehr wenig Licht durch das Objektiv kommt, und das LCD-Backlight eingeschaltet wird, dann ändert sich die Belichtung um etwa 1 Stop.

2. Veränderung der Belichtung durch starkes Licht auf das LCD.

Wenn sehr wenig Licht durch das Objektiv kommt, und Licht - zum Beispiel eine Taschenlampe oder eben die Sonne - auf das LCD scheint, dann verändert sich die Belichtungsmessung drastisch.

Beide Phänomene führen zu einer Unterbelichtung.

Einfachst reproduzierbar sind die Phänomene natürlich mit aufgesetzten Deckel, das hat also nichts mir Objektivdeckelfotografie zu tun.

Nun stellt sich die Frage, wie wahrscheinlich ein solches Szenario ist? Aus einer Risikobetrachtung würde ich sagen:

+ Schweregrad: schwerwiegend.
+ Auftrittswahrscheinlichkeit: relativ gering.

Aber zumindest Leute, die Langzeitaufnahmen (zum Beispiel Astrofotografie) machen und das obere LCD einschalten, um die Einstellungen zu kontrollieren, müssen ihre Arbeitsweise ändern.

Viele Grüße,

Frank
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten