• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zur Canon EOS 5D Mark III

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Leider muss ich dies "bestätigen". Habe meine Mark III letzte Woche als Zweitkamera bei uns im Studio genutzt (einfach zum testen).
Blitzsync war mit unseren Hensels und entsprechendem Funkauslöser gleicher Marke bis 1/160 nutzbar, bei 1/200 war eine leichte Abdunkelung am unteren Sensorrand erkennbar. Die kann man evtl. mit entsprechender Nachbearbeitung rausnehmen, aber wenn ich das mit den 1/250 unserer D300s und meiner 7D vergleiche, dann geht da leider doch wichtige Zeit "verloren" (wir shooten auch "Action" bzw. Modells in Bewegung...).
Mit System-/Aufsteckblitz direkt sind die 1/200 kein Problem bzw. hier dann keine Abdunkelung (getestet mit meinem Metz 58 AF-1).
Weiß leider nicht, ob Canon hier evtl. mit einem Firmware-Update noch etwas nachlegen kann oder ob das (systembedingt) so bleibt.

Dieses Problem schien auch schon bei der 5D MK II der Fall zu sein. Das spricht leider gegen die Kamera - da ich sie sowohl mit, wie auch ohne benutzen möchte. Ist das über ein Softwareupdate möglich? Ist das nicht physikalisch bedingt durch den Spiegelschlag? - bitte jetzt nicht festnageln - ich kenne mich so tief in dieser Materie nicht aus...
 
Ist das über ein Softwareupdate möglich? Ist das nicht physikalisch bedingt durch den Spiegelschlag? - bitte jetzt nicht festnageln - ich kenne mich so tief in dieser Materie nicht aus...
Geht mir - rein technisch gesehen - genauso. Aber Wikipedia "hilft" bzw. gibt Auskunft. :)

Als Blitzsynchronzeit oder Synchronzeit (auch X-Sync) bezeichnet man in der Fotografie die kürzeste wählbare Belichtungszeit (Verschlusszeit), bei der der Verschluss eines Fotoapparats kurzzeitig vollständig geöffnet ist und das Licht eines Blitzgerätes (Fotoblitz) somit das gesamte Filmbild bzw. den Bildsensor vollständig beleuchten kann. Die Blitzauslösung ist mit dem Verschluss derart synchronisiert, dass jener vollständig geöffnet ist, bevor der Blitz beginnt.
Der Hintergrund ist, dass mit einem Schlitzverschluss wesentlich kürzere Belichtungszeiten realisiert werden können, als sich dessen Vorhänge bewegen können - erst ab einer bestimmten minimalen, konstruktionsabhängigen Verschlusszeit liegt der Fall vor, dass der erste Vorhang vollständig geöffnet ist, bevor der zweite schließt (Offenzeit) - nur diese oder längere Verschlusszeiten sind zur Verwendung mit einem Blitz geeignet.


Mit dem Spiegel(schlag) hat das also nix zu tun, sondern mit dem Verschluss. Und da dieser bei direkt angeschlossenem Blitz die 1/200 hinbekommt, müsste (theoretisch) die minimale "Delay-Zeit" von Funkempfängern beachtet werden, damit für 1/200 der Verschluss komplett geöffnet ist wenn der Blitz abfeuert.
Dürfte nur wahrscheinlich nicht gehen, da die meisten Studio-Funkauslöser nur über Mittenkontakt "auslösen" und sich nicht von der Kamera als solche identifizieren lassen (mit meinem rudimentären technischen Verständnis dafür ausgedrückt...) ;)
 
Ist das über ein Softwareupdate möglich? Ist das nicht physikalisch bedingt durch den Spiegelschlag? - bitte jetzt nicht festnageln - ich kenne mich so tief in dieser Materie nicht aus...
Probleme mit externen Blitzanlagen sind die Folge von Synchronisationsfehlern. Wenn die Kamera z.B. zu spaet den Blitz zuendet, ist der Verschluss schon am wieder schliessen, also schwarzer Balken... Schon gut moeglich, dass hier per SW was gedreht werden kann.
Generell ist die Synchronzeit davon abhaengig, wie schnell der erste Vorhang den Sensor freigeben kann und der zweite schliesst. Je schneller diese Bewegung, desto kuerzer die Synchronzeit. Diese setzt sich praktisch aus der Zeit zum oeffnen (z.B.1/100s) und schliessen (ebenfalls z.B.1/100) zusammen, macht hier also 1/200s unterm Strich.


Chris
 

Das ist ein Missverständnis. Es wurden keine Bugs am 5DIII-Support behoben. Der war vorher gar nicht drin. :)

In der LR4.1 RC wurde der Support für die 5DIII erstmalig eingebaut und es wurden an sich auch Bugs in Lightroom behoben.
 
Probleme mit externen Blitzanlagen sind die Folge von Synchronisationsfehlern. Wenn die Kamera z.B. zu spaet den Blitz zuendet, ist der Verschluss schon am wieder schliessen, also schwarzer Balken... Schon gut moeglich, dass hier per SW was gedreht werden kann.
Generell ist die Synchronzeit davon abhaengig, wie schnell der erste Vorhang den Sensor freigeben kann und der zweite schliesst. Je schneller diese Bewegung, desto kuerzer die Synchronzeit. Diese setzt sich praktisch aus der Zeit zum oeffnen (z.B.1/100s) und schliessen (ebenfalls z.B.1/100) zusammen, macht hier also 1/200s unterm Strich.


Chris

Da ist aber glaub ich irgendwo ein Denkfehler drin - EIN Hundertstel und NOCH EIN Hundertstel sind nicht EIN Zweihundertstel, sondern ZWEI Hundertstel, also EIN Fünfzigstel - oder?

Gruß,
Robert
 
Leider muss ich dies "bestätigen". Habe meine Mark III letzte Woche als Zweitkamera bei uns im Studio genutzt (einfach zum testen).
Blitzsync war mit unseren Hensels und entsprechendem Funkauslöser gleicher Marke bis 1/160 nutzbar, bei 1/200 war eine leichte Abdunkelung am unteren Sensorrand erkennbar. Die kann man evtl. mit entsprechender Nachbearbeitung rausnehmen, aber wenn ich das mit den 1/250 unserer D300s und meiner 7D vergleiche, dann geht da leider doch wichtige Zeit "verloren" (wir shooten auch "Action" bzw. Modells in Bewegung...).
Mit System-/Aufsteckblitz direkt sind die 1/200 kein Problem bzw. hier dann keine Abdunkelung (getestet mit meinem Metz 58 AF-1).
Weiß leider nicht, ob Canon hier evtl. mit einem Firmware-Update noch etwas nachlegen kann oder ob das (systembedingt) so bleibt.

Habe das selbe Versucht. Ich habe mit Blende 16 und Blitz auf volle Leistung direkt in die Softbox Fotografiert. Bei 1/200sec kein schwarzer Balken zu sehen. Egal wie sehr ich mich bemühe. ich bekomme keine Abdunkelung hin. Nichtmal bei den Äusersten Pixel am Sensor.
Ich verwende einen Elinchrom Quadra mit Skyport.
Für Aktion ist auch 1/250sec zu wenig. Entweder alles mit dem Blitz einfrieren (Also Umgebungslicht Totblitzen) oder Dauerlicht verwenden. Alternativ dazu natürlich eine Kamera mit 1/800sec Blitz Sync Zeit. Das Wirkt sich dann wirklich aus.
 
Mal angenommen, der Verschluß bewegt sich pro Vorhang mit 1/200s. Das bedeutet, der 1. Vorhang öffnet sich, wandert nach einer 200tel Sekunde komplett über den Sensor.

Wo der Vorhang nun zuerst den Sensor frei gelegt hat, ist das Bild nun 1/200s belichtet. Da wo der Vorhang zum Schluß den Sensor freigelegt hat, ist noch kaum was belichtet. Deswegen kommt der Vorhang Nummer Zwei gleich hinterher und deckt den Sensor wieder ab.

Der Bereich, den er zuerst abdeckt, der war auch vom 1. Vorhang als erstes freigegeben. Die 1/200s die der Vorhang nun zum schließen braucht, sorgen dafür, daß der vom 1. Vorhang zuletzt freigelegte Sensorbereich auch zuletzt verschlossen wird und das gesamte Bild mit 1/200s belichtet wurde.

Der Blitz kommt dann ins Spiel, wenn der erste Vorhang komplett geöffnet wurde und der zweite noch nicht losgelaufen ist.

Wenn da noch etwas Spielraum zwischen ist, wegen Toleranz und Verzögerung könnte der Verschluß etwas schneller sein, aber keinenfalls langsamer als die Syncronzeit. Wenn man die Zeit zusammenrechnet, vom ersten Bewegen des Verschlusses bis zum komplett geschlossen sein, wären das 1/200s öffnen + 1/200s schließen = 1/100s Verschluß in Action.

So meine Gedanken ;)
 
Geht mir - rein technisch gesehen - genauso. Aber Wikipedia "hilft" bzw. gibt Auskunft. :)

Als Blitzsynchronzeit oder Synchronzeit (auch X-Sync) bezeichnet man in der Fotografie die kürzeste wählbare Belichtungszeit (Verschlusszeit), bei der der Verschluss eines Fotoapparats kurzzeitig vollständig geöffnet ist und das Licht eines Blitzgerätes (Fotoblitz) somit das gesamte Filmbild bzw. den Bildsensor vollständig beleuchten kann. Die Blitzauslösung ist mit dem Verschluss derart synchronisiert, dass jener vollständig geöffnet ist, bevor der Blitz beginnt.
Der Hintergrund ist, dass mit einem Schlitzverschluss wesentlich kürzere Belichtungszeiten realisiert werden können, als sich dessen Vorhänge bewegen können - erst ab einer bestimmten minimalen, konstruktionsabhängigen Verschlusszeit liegt der Fall vor, dass der erste Vorhang vollständig geöffnet ist, bevor der zweite schließt (Offenzeit) - nur diese oder längere Verschlusszeiten sind zur Verwendung mit einem Blitz geeignet.


Mit dem Spiegel(schlag) hat das also nix zu tun, sondern mit dem Verschluss. Und da dieser bei direkt angeschlossenem Blitz die 1/200 hinbekommt, müsste (theoretisch) die minimale "Delay-Zeit" von Funkempfängern beachtet werden, damit für 1/200 der Verschluss komplett geöffnet ist wenn der Blitz abfeuert.
Dürfte nur wahrscheinlich nicht gehen, da die meisten Studio-Funkauslöser nur über Mittenkontakt "auslösen" und sich nicht von der Kamera als solche identifizieren lassen (mit meinem rudimentären technischen Verständnis dafür ausgedrückt...) ;)

richtig - Verschlußzeit und nicht Spiegelschlag - jetzt fällt es mir auch wieder ein. Danke! :top:
Zurück zum Thema - das scheint auch so ein Phänomen zu sein wie bei der 5D MK II - die einen können 1/200 und die anderen nicht.
Jetzt wäre interessant wie ihr den Blitz auslößt - über Funkauslöser am Blitzfuß oder evtl. mit einem weiteren Kabel vom Funkauslöser am X-Synchronisationsstecker in der Kamera.
 
... Bei 1/200sec kein schwarzer Balken zu sehen. Egal wie sehr ich mich bemühe. ich bekomme keine Abdunkelung hin....
Hallo Martin, danke für die Info. Bilder habe ich - leider - keine hier, sonst könnte ich Dir das zeigen. Mag aber durchaus sein, dass das an unserer Studiokonfiguration liegt?! Ganz ausschließen kann ich das nicht, denn - wie geschrieben - mit Systemblitz ist 1/200 wirklich ok.

Wir haben vier Blitze im Einsatz (alles Hensel):
Hauptlicht ein älterer Integra 1000, Kopflicht ein älterer Integra 500 und für den HG zwei neue Integra 500 Plus. Die beiden neuen Integra haben eingebauten Funkempfänger, an den beiden älteren sind per Sync-Buchse zwei Strobewizard Plus Empfänger dran, an der Kamera der zugehörige Stobewizard Plus Sender (über Blitzschuh - nur als (EDIT) hinterher).
Als "schwarzen Balken" würde ich das Ergebnis auch sicher nicht bezeichnen. Aber es erinnert - ganz am unteren Rand des Sensors - an eine Vignettierung bzw. ist - sichtbar - etwas dunkler.

Blitz stand (steht) aber auch nicht auf voller Leistung sondern auf 1/4 Leistung beim Hauptlicht - das reicht für die korrekte Belichtung des Motivs bei 1/250 und Blenden zwischen 11-13. HG wird meist komplett weggeblitzt (die 500er stehen auf ca. 80%), da wir fast ausschließlich Freisteller vor weiß für unsere Zwecke (Produktdarstellung / Textilien / Schuhe / Kleingeräte) benötigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm... Ich werde es nochmal Probieren wenn ich den Blitz aufgebaut habe.

Vielleicht hängt es mit der Zeitverzögerung vom Funkauslöser zusammen. Die Kamera übermittelt das Signal ka an den Funkauslöser der Funkt das Signal zum Empfänger und der löst wiederrum den Blitz aus.
 
Vielleicht hängt es mit der Zeitverzögerung vom Funkauslöser zusammen. Die Kamera übermittelt das Signal ka an den Funkauslöser der Funkt das Signal zum Empfänger und der löst wiederrum den Blitz aus.
Davon gehe ich auch aus - wie weiter oben schon geschrieben. Dürfte ein minimaler Delay bei der Übermittlung des "Zünden-Signals" durch den Funkauslöser sein. Und das reicht dann eben für ein - jetzt nur ganz grob geschätzt anhand meiner Erinnerung an den zu dunklen Bereich - zu 1/30 oder vielleicht auch nur 1/40 etwas unterbelichteter Bildfläche. Wenn ich die 1/40 Bildfläche nehme, entspricht das - sofern überhaupt so zu rechnen.... :confused: - ca. 125/10.000 zu kurzer Belichtung, was wohl im Bereich der Zeitverzögerung durch den Funksender liegen kann.

Zeigt aber, dass die 1/200 eher unter optimalen Bedingungen zu erreichen sind und wir real Richtung 1/160 denn 1/250 bei der Kamera kommen. Bei der 7D gibt es Konfigurationen, die von 1/250 auf 1/320 verkürzen konnten.

(so, dass war jetzt sicherlich höhere Mathematik :lol:)
 
Dann wirds wohl wirklich der Funkauslöser sein. Auf alle fälle scheint der Verschluss schneller zu sein als der der 5D2. Hier hatte ich bei 1/200sec immer eine kleine Abschattung.
Bin einfach mal Froh das es funktioniert. :) 1/200 auf 1/250sec ist für mich ein vernachlässigbarer unterschied. Merkt man eh kaum.
 
Na ja jetzt im ernst... Das ist doch vernachlässigbar. Wenn mans so genau nimmt, haben auch oben die Ränder einen leichten Grauanteil. unten 252 253 251 oben 254 254 253. (Beim 16 Bit TIFF)

Würde das jetzt nicht auf den Verschluss schieben. Kann auch das Objektiv sein, Vignettierung oder Die Softbox wird nicht auf den Millimeter genau ausgeleuchtet. (Wovon ich ausgehe)
Für mich Funktionierts. Das ist nämlich etwas das man unmöglich auf einem Fertigen Bild sehen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry - aber geht es hier noch im geringsten um 5D III oder um Blitz und 5DII ???

Es wurde doch schon vor einigen Beiträgen darauf hingewiesen das in nem anderen Thread auszutragen.

Ich finde das verwirrend hier (um nicht unhöflich zu sagen)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten