• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zur Canon EOS 1D X Mark II

Ich weiß, mein Bildungsstand reicht nicht für diese Diskussion! :(
Doch zeigen die wissenschaftlich gemessenen Werte von DXOMark und Imatest, dass was die Wirklichkeit in Form der Studioszene wiedergibt. Damit ist für ich die Theorie hinreichend mit der Praxis belegt worden.

Ich weiß was du meinst :) (aber dieser Satz ist leider logisch falsch).

Aber egal, trotzdem ok! :)

epitox
 
Bildungsstand. Ich gkaub ich hab ein Deja vu.

Vergleichbare Bilder gibt es doch auf imaging-resource.com oder dpreview.com. Auf beiden Seiten kann man sich die RAWs herunter laden, ja sogar selbst bearbeiten und sich die Zahlen von wem auch immer optisch vorführen lassen.
 
Bildungsstand. Ich gkaub ich hab ein Deja vu.

Vergleichbare Bilder gibt es doch auf imaging-resource.com oder dpreview.com. Auf beiden Seiten kann man sich die RAWs herunter laden, ja sogar selbst bearbeiten und sich die Zahlen von wem auch immer optisch vorführen lassen.

Ich denke, so etwas ist allemal sinnvoller als der Pseudo-DXO--Wissenschaftlichkeit zu huldigen. :)

Man darf nur nicht vergessen: die Welt ist kein depreview-fotostudio mit stativ und normlicht...

epitox
 
Heute wieder auf ein kleines Problem aufmerksam geworden, vielleicht geht es einem von euch genauso oder er hat Rat zur Abhilfe.

Mein Sigma ART 50mm f1,4 funktioniert auch bei Offenblende super.

Das Sigma 85mm f1,4 jedoch erst ab Blende 2,0 !
Bei Blende 1,4 werden 2 dunkle Ringe eingeblendet ???

Ich wollte euch hier ein Bild anhängen als Beispiel.
Nur als ich die Datei in Lightroom CC verkleinern wollte waren die Ringe weg, jedoch weist das Bild trotzdem eine starke Vignettierung auf.

Kann sich jemand erklären an was das liegen könnte ?

Ab Blende 2 alles super !!! :rolleyes::confused:

Mfg Didi
:top:
 
Man darf nur nicht vergessen: die Welt ist kein depreview-fotostudio mit stativ und normlicht...

epitox

Aber genau da gibt es auch Lampen-Mischlicht und letztlich spielt das nicht einmal eine Rolle. Weil andere Lichtverhältnisse, ergibt bei allen eine entsprechende Änderung in der Lichtaufnahme. Den WB lass ich da mal aussen vor, weil viel zu subjektiv.
 
Aber genau da gibt es auch Lampen-Mischlicht und letztlich spielt das nicht einmal eine Rolle. Weil andere Lichtverhältnisse, ergibt bei allen eine entsprechende Änderung in der Lichtaufnahme. Den WB lass ich da mal aussen vor, weil viel zu subjektiv.

Es gibt keine Lampe, die so ein kontinuierliches Licht erzeugt wie die Sonne. Der Weißabgleich in der Kamera ist reine Mathematik. Aber es gibt viele verschiedene physikalische Modelle für die Ermittlung der "wahren" Lichtfarbe, deren mathematische Beschreibung zu jeweils anderen Resultaten führt. Das ist ganz normal.

epitox
 
Nur komisch. Vielleicht sind so Kleinigkeiten mal bei einem Firmwire Update korrigiert.

Unwahrscheinlich bei Drittherstellerobjektiven ;). Das Sigma hat die Lens-ID eines Canon-Objektivs (muss nicht mal der selbe Brennweitenbereich sein - geht oft um die AF-Gruppen) und an der ID orientiert sich die integrierte Objektivkorrektur. Und dann gibts Grütze ;).
 
Die ganzen Sportfotografen nutzen JPG out of Cam. Die haben keine Zeit für RAW. Diverse andere Berufsfotografen ebenso (Paparazi usw). Daher sollte die JPG Engine bei diesen Kameras schon hervorragende Ergebnisse liefern

guter Punkt ;)

naja, aber bei denen darf der Rasen dann ja auch grün sein :D

naja, mein Hauptpunkt war eigentlich das Nikon schon weiß was sie tun, jeder aber gern weiter stolz auf seine Canon sein darf
 
Unwahrscheinlich bei Drittherstellerobjektiven ;). Das Sigma hat die Lens-ID eines Canon-Objektivs (muss nicht mal der selbe Brennweitenbereich sein - geht oft um die AF-Gruppen) und an der ID orientiert sich die integrierte Objektivkorrektur. Und dann gibts Grütze ;).

kann man nicht die Daten für dieses spezielle alte Objektiv einfach von der Cam löschen?

bzw. bewusst nur die drauf spielen die man braucht?
 
guter Punkt ;)

naja, aber bei denen darf der Rasen dann ja auch grün sein :D

naja, mein Hauptpunkt war eigentlich das Nikon schon weiß was sie tun, jeder aber gern weiter stolz auf seine Canon sein darf
Ja generell schon. Keine Ahnung wie es aktuell ist, aber vor ca 8 Jahren hatte der Bruder eines guten Freundes eine Nikon. Die hatte eine äußerst eigenwille Interpretation von Farbwiedergabe.
 
Tabellen, Mathematik, Physik, Wissenschaft.
Alles schön und gut. Ich bin Fotograf. (Abitur in Physik und Mathe :angel: - ist aber nicht viel hängen geblieben :evil:)
Bei mir zählt das Bild. Und in dem Video sind die Bilder der D5 verglichen mit den Bildern der 1DX Sch...
Dass mich das wundert, habe ich bereits geschrieben. Pseudowisssenschaftliche Untersuchungen und deren Interpretation helfen nicht wirklich weiter. Vielleicht hat ja der Verfasser des Videos einen Fehler gemacht. Kann ich nicht beurteilen.
Aber was ich sehe ist ein praxisnaher Test und die Ergebnisse. Als Fotograf bringt mir das mehr als eine Tabelle.

Fazit für mich aus dem Video:
Nikon hat einen gelblich grünen Farbstich in seinen Bildern.
Die High ISO Bilder der Nikon sind ein Witz.
Die Farbsäume in den Rändern der Schatten sind übel.

Folglich bin ich froh, daß ich diese Probleme mit meiner Kamera nicht habe.
 
Bei mir zählt das Bild. Und in dem Video sind die Bilder der D5 verglichen mit den Bildern der 1DX Sch...

Deswegen auch die DPReview Bilder inkl. RAWs zum herunter laden. Man sollte sich bei Bildern, wo man so viel verkehrt machen kann, nicht auf eine Quelle verlassen.
Messwerte sind da viel neutraler und ehrlicher.
 
Deswegen auch die DPReview Bilder inkl. RAWs zum herunter laden. Man sollte sich bei Bildern, wo man so viel verkehrt machen kann, nicht auf eine Quelle verlassen.
Messwerte sind da viel neutraler und ehrlicher.
Da hast Du wahrscheinlich recht.
Und ich würde als Nikon Benutzer mich auch sicherlich nicht auf solch ein Video verlassen. Aber das Zustandekommen der Ergebnisse können wir eben alle nicht beurteilen, sondern nur spekulieren, daß der Verfassser Fehler gemacht hat.
Was solls? Ich habe das Problem ja nicht. Und ich werde mir keine Nikon ausleihen, um das Gegenteil zu beweisen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten