2300€ für ein 24-70 Zoom ohne IS sind einfach hirnrissig, sorry. Solange da keine Swarowsky-Kristalle eingebaut sind, kann mir das niemand unterjubeln. Hier sollte jeder froh sein dass es das Tammi überhaupt gibt, mehr Alternativen haben noch keinen geschadet
Haha, Du sprichst vermutlich allen normalsterblichen Canonieren aus der Seele. Wer hauptberuflich sein Geld mit Fotos verdient, der sieht das vermutlich aus einer anderen Perspektive.
Zum Tamron: Habe jetzt gestern Abend und heute rumgeknipst. Mein Fazit bis jetzt (das kann sich mit zunehmendem Einsatz ändern):
Verarbeitung: Absolut wertig. Ich würde sogar soweit gehen, dass Tamron hier ganz klar ambitionierte Hobby-Fotografen UND Profis ansprechen will. Der einzige Punkt, der ein wenig (!) aufstößt ist der, dass das Glas eben keinen Schutz hinten hat, wenn man Zoomt. Das sollte man aber wirklich relativ sehen - ich gehöre jedenfalls nicht zu der Sorte Mensch, der wie Wild mit einem Objektiv rumzoomt, welches NICHT auf nem Body sitzt

. Und wenn ich ein Objektiv abnehme, dann auch eher mit eingefahrenem Tubus

.
Haptik: Die einen mögens schwer, die andern leicht. Das Tami ist kein Leichtgewicht. Aber: es ist kompakter, MEINER Meinung nach besser ausbalanciert und doch ein paar Gramm leichter. Jedenfalls hantiere ich mit ihm deutlich lieber rum, als mit dem Canon 24-70 - das ist ein Punkt, den Canon mit dem IIer wohl auch angeht, wird leichter und kompakter.
Features: Der VC/IS funktioniert wirklich ausgesprochen gut. WIRKLICH nützlich ist er bei der Brennweite aber natürlich auf kurzer Entfernung und wirklich schlechten Lichtverhältnissen. Für mich war das Zweite aber genau der Hauptgrund für einen VC/IS-Wunsch an einem 24-70. Ich bin hauptsächlich auf Events (Messen, Konzert etc.) unterwegs und da ist er eine wirklich große Hilfe. Natürlich bewegen sich die Menschen durch den VC nicht langsamer

aber eine Gefahrenquelle für versaute Bilder wird durch den VC deutlich reduziert --> gerade wichtig, wenn es eben auf DEN EINEN Augenblick ankommt.
Den Tubus-Lock finde ich absolut toll und frage mich, warum es den nicht auch schon bei Canon oder Nikon gibt - keine Ahnung wie oft ich aus Versehen den Tubus beim "aus der Tasche ziehen" unfreiwillig ausgefahren habe.
Bildquali: In Sachen Auflösung, Schärfe, Farbe und Kontrast steht das Tami dem Canon in nichts nach. Mal ist das Tami besser, mal das Canon. Die Zwiebelringe KÖNNEN auftreten, müssen es aber nicht. Hatte sowohl das eine, als auch das andere - mir kommt es so vor, dass sie bei starkem Gegenlicht gerne mal vorbeischauen. Das Bokeh ist nicht so hübsch, wie das des Canons...oder besser gesagt: Canon zeigt in mehr unterschiedlichen Situationen ein schöneres Bokeh, als es das Tami kann.

d.h. Das Tami-Bokeh ist nicht generell schlecht, nur scheint das Objektiv mit ein paar Situationen Bokehmäßig überfordert zu sein.
Der AF ist einen Wimpernschlag langsamer - kaum merklich.
Etwas möchte ich nicht unter den Tisch fallen lassen: Mein Tami hatte einen leichten Frontfokus (der gleich an beiden Enden), welchen ich aber spielend per AF-Feinjustierung glatt ziehen konnte.
UND: Tamron gewährt 5 (!) Jahre Garantie

Das ist in meinen Augen der absolute Hammer - also positiv gesehen.
Meine Empfehlung: Seid ihr viel im Lowlight unterwegs (oder hab öfter mal mit längeren Verschlusszeiten zu tun), dann ist das Tami eine gute Wahl. Zum VC kommt halt das in meinen Augen bessere Balancing und gefühlt niedrigere Gewicht - das macht bei F2.8 VIEL aus. Seid ihr überwiegend im Studio unterwegs oder bei Tageslicht, dann bleibt beim Canon - da gibts nicht wirklich einen Wechselgrund. In Sachen Arbeits-Qualität (Verarbeitung, Bildqualität und Handling) geben sich die beiden fast nichts. Arbeits-Qualität = Damit Bilder machen wollen und nicht in der Vitrine schön aussehen lassen ;-)
Wer einen wirklich ausführlichen Test sehen will, dem empfehle ich:
http://www.youtube.com/playlist?list=PL029043243BB9DB72&feature=plcp
Der Mann hat da wirklich alle Register gezogen. Da tritt dann auch das Tami gegen das Canon an (beides auf 5DMKII). Und man sieht, dass das Tami auch ein schönes Bokeh hat
